Altes Köln

Schreinsbücher

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schreinskarte von 1267

Genealogen mit dem Forschungsgebiet Köln finden in den Schreinsbüchern eine einzigartige überlieferte Quelle.

Als Schrein bezeichnet man gemeinhin eine Kiste zur Aufbewahrung wertvoller Unterlagen (lat. scrinium = Behälter für Unterlagen). So verzeichneten seit dem 12. Jahrhundert die Kölner alle Arten der Eigentumsübertragung von Grundstücken, sei es durch Verkauf, Erbschaft oder Schenkung, in sogenannten Schreinsbüchern. Diese Schreinsbücher wurden von Verwaltern, den Schreinsmeistern, geführt und hatten rechtlich bindende Wirkung. Eine für die damalige Zeit beachtliche Regelung. So konnten auch ohne Besitzurkunde das Eigentum an einer Liegenschaft oder einem Haus nachgewiesen werden. Schreinsbücher sind somit mit den heutigen Grundbüchern vergleichbar. Köln besitzt also eines der ältesten Grundbuchsysteme in Europa.

Die Schreinsaufzeichnungen entwickelten sich aus Aufzeichnungen der Sondergemeinden und Kirchspiele. Erste Aufzeichnungen stammen aus dem Schrein St. Laurenz vom Jahr 1130. Es folgen weitere Gemeinden und Kirchspiele: Martin, Brigiden, Albanm, Laurenz, Peter, Columba, Aposteln, Niederich und Airsbach. Weiter folgen Schreine der erzbischöflichen Vogteigerichte Gereon, Eigelstein und Hacht. Auch einige Genossenschaften führten ihre Grundbücher in Schreinen: Unterlan, Dilles und Mühlenschrein.

Das gesamtstädtische Schöffenkollegium führte den bedeutsamen "Schöffenschrein" (scabinorium).

Das Schreinswesen blieb bis zum Ende der Reichsstandschaft durch die nun herrschende französische Verwaltung im Jahre 1798 bestehen. Aus dieser Zeit sind 535 Bücher in 555 Bänden überliefert. Sie bilden bis heute eine der bedeutendsten Bestände im Historischen Archiv der Stadt Köln, auch wenn sie beim Archiveinsturz am 3. März 2009 zwar nicht zerstört wurden, aber einige Bände haben doch einen Schaden davon getragen. [1]

Wissenschaftliche Erforschung des kölnischen Schreinswesens beginnt 1884 und erlebt 1932 eine Fortschreibung durch Transkriptionen sowie Forschungen an der Kölner Uni. Die Transkriptionen sind nicht vollständig und betreffend überwiegend die ältesten Zeiträume.[2]


Schreinsbücher im Historischen Archiv

Im Lesesaal des Hist. Archivs

  • Bestand 100 Schreinskarten (1130 - 1331)
  • Bestand 101 Schreinsbücher (1220 - 1798) mit einigen Transkriptionen
  • Bestand 102 Schreinsurkunden (ca. 11220 - Mitte 16.Jh. und 1793; mit einigen Transkriptionen
  • Bestand 103 Columba (12. Jh. - 1729; mit Transkriptionen und Digitalisaten

Einzelnachweise

  1. https://www1.wdr.de/archiveinsturz410.html Interview mit Archivdirektorin Schmidt-Czaia zum Stand der Bergungsarbeiten, WDR, 31. März 2009
  2. https://www.portal.uni-koeln.de/schreinswesen.html
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.