Altes Köln

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Thurnmarkt
Historische Namen
  • Der thuren marck (1571 JL)Mercatorplan
  • Thormarkt (1715)Einwohner-Vz von Schleicher H. M.
  • Turn-Mar (1752)Reinhardt-Plan
  • Thurmarck (1797)AB 1797 idf v 1820
  • Rue de la Tour (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Thurm-Markt (1815)Vogt/Picquet
  • Thurnmarkt (1820)AB 1797 idF v 1820
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 03081
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 78,83211683 m0,08 km <br />
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord, Altstadt-Süd
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Brouillon-Karte 1828-033 © Historisches Archiv der Stadt Köln

Wahrscheinlich abgeleitet von einem Turm - südlich auf der Rheinmauer stand der Saphirenturm und auch nördlich des Marktes befand sich ein Turm, der Engelsche Turm. S 'thuren' bzw 'Thor'- markt 1571 und 1715. In der Mitte des Thurnmarktes boten die Waschpforte und am nördlichen Ende die Zollpforte jeweils einen kleinen Tordurchgang zur Rheinseite der mittelalterlichen Stadtmauer.

Der nördliche Teil des Thurnmarktes mündet in den kneit marckt. Dieser wurde von Keussen für einen Kreidemarkt gehalten, weil hier Kreide feilgehalten wurde. Seit dem 14. Jh. sind hier auch Blei- und Zinngießer als Ansiedler erwähnt.


Details zu den Häusern: Icon-haus.pngNr.1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 59, 61, 63, 65, 67, 69, 71, 73, 75, 77, 79, 81, 83, 85

Hausnummern-Vergleichstabelle

Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.

neue Nr. alte (franz.) Nr. neue Nr. alte (franz.) Nr.
1 1141 2 ---
3 1142 4 1152 1/2
5 1143 6 1152
7 1144 8 1153
9 1145 10 1155
11 1146 12 1156
13 1147 14 1157
15 1148 16 1158
17 1149 18 1159
19 1150 20 1160
21 1151 22 1161
23 1129 24 1162
25 1128 26 1163
27 1127 28 1164
29 1126 30 1165
31 1125 32 1166
33 1124 34 1167
35 1123 36 1168
37 1122 38 1169
39 1121 40 1170
41 1120 42 1171
43 1119 44 1172
45 1118 46 1173
47 1117 48 1174
49 1116 50 1175
51 1197 52 1176
53 1196 54 1177
55 1195 56 1178
57 1194
59 1193
61 1192
63 1191
65 1190
67 1189
69 1188
71 1187
73 1186
75 1185
77 1184
79 1183
81 1182
83 1181
85 1180

Pfarreizugehörigkeiten

1854: Pfarre St. Maria im Kapitol

Kreuterkarte

Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-55 - Markmannsgasse : Bild und in der Kreuterkarte K 337-74 - Rheingasse : Bild

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Kolonellschaft

Kolonellschaft Quelle
Zweite Kolonellschaft EinwVz 1798

Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen

Name Haus-Nr. Quelle
Zum Anker 3-5 1640
Zum roten Ochsen 11-13 1645; altes Hauszeichen noch vorhanden
Herberge, Gasthaus "Zum Heiligen Geist" 16 1700-1715 (mind.) Leonard Macour

Bewohner ohne nähere Adresse

Hausname Bewohner Jahr Quelle/Link
Antzel Michael, extraneus, Schuhmacher, bei denen qual. 1715 Schleicher EinwohnVz p 11
Bontenbroich Hans Wilhelm, Schuhmacher-Bannerherr, Ratsherr 1694-1727, ⚭ Greven Katharina 1715 -------------"--------------- p 20
Bachmann Wilhem, Tubackskrämer, Kölner 1715 -----------------"----------- p 12
Bahr Berchtold, extraneus, qual bei den Harnischmachern, ⚭ II Baumann Anna Catharina mit Dispens vom 19.6.1709 1715 -------------------"----------------
Bechem Anton, Bäcker, qual bei den Bäckern, extraneus, ⚭ II Curtius Maria (Niehl) mit Dispens vom 1.2.1721 1715 -----------------"------------ p13
Tönen Johann, Kölner, Metzmacher < Messermacher >, qual bei den Schmieden, ⚭ Schröder Regina Richmud, bei ihnen: ---"--- --------------"----------- 23, 137
Broichman Hans-Adam, extraneus, Wollspinner, reformiert ---"--- -------------------"------------ 23
Buchmüller Henrich, extraneus, Fassbinder, qual bei der Fassbinder-Zunft, Tubackshändler ---"--- --------------------"----------- 25
Delwig Johann Bartholomäus, Kölner, 'Müdder' und Fassbinder, qual bei d Fassbindern ---"--- ----------------"--------------- 27
† Deutzmann Henrich, Kölner, Bürger 16.1.1704, Frau Wittib, Gastgeberin ---"--- -------------------"---------- 28
Thonett Görgen, bei ihm: ---"--- -------------------------------- 32
Ecks Johann, Kölner, Tubackskrämer ---"--- -------------------------------------
Fabri Johann, extraneus, Constabler, verkauft ach Bisquitt und Backett ---"--- ---------------"--------------- 35
Feyban Johann Friedrich ---"--- --------------"---------------- 36

Adressen 2019

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.