Altes Köln

Kolonellschaft

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fahne der Kölnischen Bürgerwehr von 1848, RBA

Wachtordnungen der Stadt Köln

Aufgaben der Gaffeln

Seit 1396 bestand in Köln eine städtische Wachtordnung basierend auf Unterstützung der 22 Gaffeln. Die Grundlage bildete damit die verbandsmäßige Einheit. Jeder Bürger und Einwohner Kölns musste sich in eine Gaffel einschreiben lassen. Die allgemeine Wehrpflicht galt für alle in Köln wohnenden männlichen Einwohner, die in der Lage waren, sich eine militärische Ausrüstung anzuschaffen.[1] Diese Einteilung in die 22 Gaffeln zeigte aber bald Nachteile dadurch, dass die Mitglieder der Gaffeln nicht konzentriert in wenigen Straßenzügen wohnten, sondern verteilt waren über die ganze Stadt. Bei einem raschen Verteidigungsfall konnte deshalb die Mobilisierung nicht schnell genug erfolgen. Aber auch im Frieden war es einfacher zu organisieren, wenn die Bevölkerungsgruppen eines bestimmten Bezirkes direkt angesprochen werden konnten.

Neuordnung mit Kolonellschaften

So entschloss man sich im Jahr 1583 zu einer grundlegenden Neuordnung. Das Bürgeraufgebot durch die Gaffeln wurde aufgelöst und durch eine örtliche Organisation des Wehrwesens erneuert. Die Stadt wurde in acht Quartiere oder Kolonellschaften (auch Colonellschaften) eingeteilt. Insgesamt sollten ca. 7000 Mann in je 150 Mann starken Kompanien (Fahnen) jeweils unter einem Oberst eines Quartiers aufgestellt werden. Die Zahl der Fahnen variierte je nach Größe des Quartiers (Bezirkes). Die Obersten des Bürgeraufgebotes wurden häufig aus den Reihen der amtierenden und alten Bürgermeister sowie aus den Inhabern hoher Ratsämter besetzt. In Gefahrensituationen konnten so schnelle kriegsrelevante Entscheidungen getroffen werden. [2]

Neu reglementiert wurde nun auch die ausreichende Bewaffnung des Bürgeraufgebotes. Schon im Verbundbrief von 1396 findet sich die Bestimmung, dass jeder Bürger einen Harnisch und Waffen besitzen müsse. 1583 gehörte es dann zu den Pflichten eines Bürgers, je nach seiner wirtschaftlichen und sozialen Position "Brustpanzer, eisern Hut und Handschuh" in seinem Besitz vorzuhalten.

Das Bürgeraufgebot war aber grundsätzlich immer dazu gedacht, die Stadt gegen innere und äußere Bedrohungen zu verteidigen. Die Bürgerfahnen wurden zumeist zum Wachdienst eingesetzt an den Wällen und Toren. Selten wurden sie dabei auch mal zum Geleitschutz außerhalb der Stadt eingesetzt.

Einige Hauptleute 1715

Bezirke (Lit.) Herren Hauptleute
Bezirke unbekannt Wolter de Besche - Johann Wilhelm Bontenbroich - Franz Florens Bosseler - Dr.iur. Michael Cloedt - Jakob Dahmen - Peter Andreas Fallen / Vallen - Johannes Gruitman - 'Werner', richtig wohl Johann-Reiner Kruichten - Adolf Mansteden - Andreas Schaffhausen - Jacob Schieffer - Jacob Schönenberg - Franz Weißweiler - (welcher ?) von Wittgenstein

Quelle: Schleicher, EinwohnerVz 1715, p 4f uö

Die Hauptleute der Kolonellschaften 1724 / 1725

Bezirke (Lit.) Herren Kolonells und Hauptleute der Fahnen
Erste Kolonellschaft sub Lit. A. Peter Nicolaus von Krufft, Bürgermeister senior und Colonel - Johan Jacob Eller, ColLnt - Jacob Liegeois, ObristWm;
Meuser - Sebastian Coblentz - Virnich - Johan Wilhelm Horn - Deuster - Theodorus Jamans - Löhr - Wilhelm Bornheim.
Faehndraegere: Schweren - Holler - Schussels - Metternich - Rutgers - Aldenbruck
Zweite Kolonellschaft sub Lit. B. Andreas von Widenfelt Bürgermeister u Colonel - Johan Caspar von Huigen ColLnt - Ambrosius von Gall ObristWm;
Johan Caspar Godesberg - Johan Georg Breidt - Christian Buettgen - Johan Eller - Balthasar Nettesheim.
Faehndraegere: David Reidt - Scheiff - Peter Wistorff - Theodorus Schmitz - Anton Hittorff
Dritte Kolonellschaft sub Lit. C. Johan Peter von Herweg, Bürgermeister u Col - Abraham von Heck, ColLnt - Johan Arnold Joseph von Mylius, Wm.
Schnickel - Walraff - Adam Großman - Frantz Wilhelm Klaphawer - Braun - Wilhelm Metternich - Christian Schweling - Ferdinand Joseph von Beyweg.
Faehndraegere: Goor - Johan Schieffer - Adam Holländer - Graas - Johan von Feldt - Conradus Conrads - Everhard Hurdt - Wilhelm Griess.
Vierte Kolonellschaft sub Lit. D. Herman Joseph von Wedig, Bürgermeister u Col - Bartholomäus Tröster, ColLnt - Marx Anton Klaphewer, Wm.
Johan Wilhelm Bontenbroich - Wilhelm Dieth. von Wittgenstein - Petrus Andreas Vallen - Jacob Schieffer - Andreas Schaffhausen - Johan Tolmann - Tilmetz - Christian Brewer.
Faehndraegere: Johan Adolph Wolff - Anton Bianco - Henrich Kran - Colendall - Johan Bockem - Richard Scheffen - Schüller - Greven.
Fünfte Kolonellschaft sub Lit. E. Nicolaus de Groote, Bürgermeister u Col - Ferdinand Braun, ColLnt - Wolter Geller, Wm.
Johan von Heck - Joseph Kruften - Plois - Urbanus Simons - Keuter - Schnickel jun. - Lohr.
Faehndraegere: Friderich Zaun - Greven - Anton Grell - Wilhelm Coppenhagen - Jacob Thoma - Engel Steinbüchel - Johann Offermann
Sechste Kolonellschaft sub Lit. F. Johan Nicolaus von Krufft, Bürgermeister u Col - Johan Peter Salm, ColLnt - Maximil. Henr. zum Putz, Wm.
Frantz Weisweiler - Andreas Fritz - Werner (richtig wohl Johann REIner) Kruechten - Johan Gruitman - Michael Cloedt J.U.D. - Johan Renner - Backhausen - Frantz Florentz Bosseler.
Faehndraegere: Conrad Randenrath - Christian Frings - Sebastian Ketteler - Peter Birdts senior - Peter Birdts - Rodericus Daveringhausen - Barthol. Baar - Paulus Lanck
Siebte Kolonellschaft sub Lit. G. Henrich Jacob von Caspars, Col - Frantz Peter Egon Henriquez von Streverstorff, ColLnt - Henrich Joseph von Beyweg, Wm;
Johan Engelskirchen - Bernard Pons - Lambert Scheiffdahl - Jodocus Contzen - Klew - Johan Gerhard Sand.
Faehndraegere: Beer - Seeferer - Hambloch - Victor Bruckman - Lutzenkirchen - Esser.
Achte Kolonellschaft sub Lit. H. Henrich Leonard Dulman, Col - Frantz Caspar von Herresdorff, ColLnt - Johan Henrich Bonn Wm.
Max Hen. Wilms - Johan Paulus Thour - Gerhard Schieffer - Laurentz Stamberg.
Faehndraegere: Deutzman - Johan Jäger - Jacob Engelskirchen - Laurentz Colsong.

Aus : Roma Germaniae - Schematismus ... Jahrs 1724, p 52 ff

Die Hauptleute der Kolonellschaften 1798

Bezirke (Lit.) Herren Kolonells und Hauptleute der Fahnen
Erste Kolonellschaft sub Lit. A. Peter Wolff, Stephan Schnorrenberg, Wolter Bürgers, Wilh. Henr. Liven, Cornel. Gimmich, Joh. Henr. Meurer, Martin Bedorff, Johan Abel Maessen
Zweite Kolonellschaft sub Lit. B. Winandus Schmitz - Franz Jacob Lohkampff - Bernard Anton Schütten - Johan Wilhelm Sarbourg - Andreas Werbrun - Adolphus Dolleschall - Balthasar Grimberg - Henr. Lutzenkirchen
Dritte Kolonellschaft sub Lit. C. Christian Kamp - Johan Theodor Krott - Sebastian Blatzheim - Georg Frider. Runtzleh
Vierte Kolonellschaft sub Lit. D. Franz Jos. Cron - Wilhelm Düssel - Joh. Jos. Holthausen - Johan Jos. Bleissem - Johan Ritter - Joh. Conrad Odendahl - Joh. Neuen - Felicianus Ruez
Fünfte Kolonellschaft sub Lit. E. Franz Langen, Mathias Löllgen, Joh. Jos. Rüttgers, Franz Caspar Rodius, Johan Dirmerzheim
Sechste Kolonellschaft sub Lit. F. Peter Jos. Vorrath, Joh. Jos. Stollwerck, Franz Godfr. Tollhausen, Peter Jos. Hendrichs, Hubert Ningelgen, Joh. Zaun, Joh. Henr. Richartz, Joh. Breuer
Siebte Kolonellschaft sub Lit. G. Hermann Breuer, Joh. Peter Weyer, Theodor Schweinem, Werner Ahrweiler, Joh. Jos. Fischer, Christian Mertens, Wilh. Fuchs
Achte Kolonellschaft sub Lit. H. Hermann Jos. Stern, Godfr. Hermanns, Joh. Wolff, Henr. Franz Richrath, Joh. Jos. Firmenich, Joh. Badorff
Fahne der Kölnischen Bürgerwehr von 1848, RBA


Die Hauptleute der Kolonellschaften 1798

Bezirke (Lit.) Herren Kolonells und Hauptleute der Fahnen
Erste Kolonellschaft sub Lit. A. Peter Wolff, Stephan Schnorrenberg, Wolter Bürgers, Wilh. Henr. Liven, Cornel. Gimmich, Joh. Henr. Meurer, Martin Bedorff, Johan Abel Maessen
Zweite Kolonellschaft sub Lit. B. Winandus Schmitz - Franz Jacob Lohkampff - Bernard Anton Schütten - Johan Wilhelm Sarbourg - Andreas Werbrun - Adolphus Dolleschall - Balthasar Grimberg - Henr. Lutzenkirchen
Dritte Kolonellschaft sub Lit. C. Christian Kamp - Johan Theodor Krott - Sebastian Blatzheim - Georg Frider. Runtzleh
Vierte Kolonellschaft sub Lit. D. Franz Jos. Cron - Wilhelm Düssel - Joh. Jos. Holthausen - Johan Jos. Bleissem - Johan Ritter - Joh. Conrad Odendahl - Joh. Neuen - Felicianus Ruez
Fünfte Kolonellschaft sub Lit. E. Franz Langen, Mathias Löllgen, Joh. Jos. Rüttgers, Franz Caspar Rodius, Johan Dirmerzheim
Sechste Kolonellschaft sub Lit. F. Peter Jos. Vorrath, Joh. Jos. Stollwerck, Franz Godfr. Tollhausen, Peter Jos. Hendrichs, Hubert Ningelgen, Joh. Zaun, Joh. Henr. Richartz, Joh. Breuer
Siebte Kolonellschaft sub Lit. G. Hermann Breuer, Joh. Peter Weyer, Theodor Schweinem, Werner Ahrweiler, Joh. Jos. Fischer, Christian Mertens, Wilh. Fuchs
Achte Kolonellschaft sub Lit. H. Hermann Jos. Stern, Godfr. Hermanns, Joh. Wolff, Henr. Franz Richrath, Joh. Jos. Firmenich, Joh. Badorff

Die Hauptleute der Kolonellschaften 1820

Bezirke (Lit.) Herren Kolonells und Herren Hauptleute der Fahnen
Erste
Kolonellschaft
sub Lit. A.
Gerh. Jos. Erven, Kolonell - Franz Conrad Metternich, Kolonell Lieutenant - Joh. Casp. von Gall, Obristwachtmeister;

Schumacher - Schnorrenberg - Bürgers - Leven - Gymnich - Meurer - Bedorf - Maassen

Zweite Kolonellschaft
sub Lit. B.
Johan Nicolas Dumont, Kolonell - Ant. Jos. von Bianco, Kolonell Lieutenant - Johan Philip Bierman, Obristwachtmeister;
Schmitz - Cramer - Steitz - Sarbourg - Werbrun - Falkenberg - Grimberg - Lützenkirchen
Dritte Kolonellschaft
sub Lit. C.
Heinrich Jansen, Kolonell - A. Jos. von Bianco, Kolonell Lieutenant - Joh. Conr. Sever. Husecus, Obristwachtmeister;
Kamp - Krott- Blatzheim - Runzeler
Vierte Kolonellschaft
sub Lit. D.
Heinr. Jos. De Groote, Kolonell - Laurenz Fürth, Kolonell Lieutenant - Joh. Peter Kramer, Obristwachtmeister;

Zurhoven - Dussel - Sarbourg sen. - Blissing - Wirtz - Odendahl - Neuen - Ruetz

Fünfte Kolonellschaft
sub Lit. E.
Joh. Arn. Th. v. Stattlohn, Kolonell - Joh. Pet. Finck, Kolonell Lieutenant - Joh. Th. Ferd. Hillesheim, Obristwachtmeister;

Langen - Lollgen - Ruttgers - Rodius - Ahrensberg

Sechste Kolonellschaft
sub Lit. F.
Joh. Jos. Herm. von Wittgenstein, Kolonell - Franz Steph. Schieffer, Kolonell Lieutenant - Joh. Ger. Kierdorff, Obristwachtmeister;

Vorrath - Stollwerck - Tollhausen - Hendrichs - Ningelgen - Zaun - Richartz - Brewer

Siebte Kolonellschaft
sub Lit. G.
Franz Jac. Jos. Freiherr von Hilgers, Kolonell - Math. Jos Meyer, Kolonell Lieutenant - Casp. Jos. Schnickel, Obristwachtmeister;

Brewer - Weyer - Schweinem - Bramino - Fischer - Mertens - Fuchs

Achte Kolonellschaft
sub Lit. H.
Reiner Joseph von Klespé, Kolonell - Heinr. Severin Schüllgen, Kolonell Lieutenant - Joh. Jos. von Gall, Obristwachtmeister;

Horn - Hermanns - Wolff - Göbbels - Coppenhagen - Badorff

Aus: 'Verzeichnus der Stadt-Kölnischen Einwohner' 1797, hier die handschriftlichen Fortschreibungen anno 1820, nach p 273, CCLXXIII ff, in den Digit. Sammlungen der Uni Köln.

Einzelnachweise

  1. Ernst Zander, Köln als befestigte Stadt und militärischer Standort, Köln 1941
  2. Max Plassman, Eine Stadt als Feldherr, S.69, Böhlau-Verlag 2020

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.