Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Franziskanerinnenkloster der unbefleckten Empfängnis Mariens

Aus Altes Köln
Version vom 24. April 2021, 00:46 Uhr von Horst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Standort: Röhrergasse Fredericus Luyf und seine Gattin Mechtildis gründeten 1303 einen Konvent für 10 Personen, die als swestere genannt werden. Der Ko…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche

Standort: Röhrergasse

Fredericus Luyf und seine Gattin Mechtildis gründeten 1303 einen Konvent für 10 Personen, die als swestere genannt werden. Der Konvent nahm vor 1452 die 3. Regel des h. Franciscus an. Seit 1608 unterstanden sie der Franziskaner-Observanten. Die Insassen widmeten sich hauptsächlich der Krankenpflege.

Nach einem Blitzschlag wurde das Kloster eingeäschert aber 1730 wieder aufgebaut. 1736 zählte man 15 Schwestern.

1802 wurde das Kloster aufgehoben. 1819 wurden die letzten Gebäude niedergelegt.