Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Auf dem Brand

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Auf dem Brand
Historische Namen
  • In Schorlachergazzen (1227 JL)Keussen
  • Zum Brand (1410 JL)Keussen
  • off dem brande (1571 JL)Mercatorplan
  • auf dem Brande (1590)Keussen
  • Brandt (1715)Schleicher EinwohnVz 1715 p 14 u ö
  • Kammacher Dr (1752)Reinhardt Stadtplan
  • Kammmacherbrand (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Aufm Brande (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Colline des Peigniers (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 00323
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 68,79070809 m0,07 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Brouillon-Karte 1828-053 © Historisches Archiv der Stadt Köln

Im Mittelalter gibt es zwei Straßenbezeichnungen: Off dem brand / heute: Dagobertstraße und Off dem brande / heute zwischen Bischofsgartengasse/Große Neugasse.

Die heutige Gasse >Auf dem Brand< erinnert an eine Feuersbrunst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie war ehemals die Gasse der Schrolaker oder Schoren und des Webstoffgewerbes. In den Schreinsurkunden von 1197 wird aber auch ein Haus Hildebrandi panificis erwähnt.

Adressen 2019