Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Kamperhof-Kapelle

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kamperhof-Kapelle 1870
Kamperhof-Kapelle Innenansicht 1870

Die Kamperhof-Kapelle war die Hauskapelle des Kamper Hofes, einer Kölner Dependenz der Zisterzienserabtei Kamp. Der Hof befand sich befand sich an der Ecke Johannisstraße / Machabäerstraße gegenüber der Kirche Johanniterkommende St. Johann und Cordula im Stadtteil Altstadt-Nord.

Geschichte

Die Zisterzienserabtei Kamp besaß - wie auch andere außerhalb von Köln gelegene Abteien - mit dem Kamper Hof eine Zufluchtsstätte innerhalb des gesicherten Kölns, die sie im Falle von Kriegsunruhen nutzen konnten, um Schutz zu suchen. Während des Truchsessischen Krieges am Ende des 16. Jahrhunderts ließ sich sogar der gesamte Kamper Konvent dort nieder.

An das im 12. Jahrhundert erbauten Wohnhaus des Kamper Hofes wurde - vermutlich im 13. Jahrhundert - eine Kapelle im gotischen Stil von ca. 5 x 3 Metern Grundfläche angebaut.

Kreuterkarte

Der Kamper Hof ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Schreinsbezirk

IX Niederich - Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "Kamperhof (- 1238 Brauweiler)"

Literatur

Weblinks