Servasgasse
Aus Altes Köln
| Verkehrsfläche | |
|---|---|
| NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Servasgasse |
| Historische Namen |
|
| NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 02874 |
| LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 158,15760961 m0,16 km <br /> |
| In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
| Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de | |
Die Servasgasse ist nach einer Servatiuskapelle und einer Servatiuspforte benannt, die sich früher an dieser Stelle befanden.
Im AB 1859 wird das Gäßchen als unbewohnt gelistet.
Bewohner ohne nähere Adresse
| Hausname | Bewohner | Jahr | Quelle | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Hartman Johannes, Cölnischer Soldat, ⚭ 27.4.1704 in St Kunibert Hansman Henseler Anna Ursula m Dispens (St Kunibert) v 24.4.1704 | ---"--- | -------"----- 54, Kölner Bürger | |||||
| Hecker Peter, Steinmetzerknecht qual bei d Steinmetzern | ---"--- | -----------"-------------- 56 | |||||
| Isselbusch Johannes, Schneider qual bei d Schneidern | ---"--- | ---------------"------------ 65 |
Adressen 2019
- 7 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 40.71" N, 6° 57' 42.33" E
