Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Augustinerinnenkloster St. Maria Magdalena zur Buße

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Lageplan des Klosters St. Maria Magdalena ("zur Buße"), L. Arntz, 1929
Rücksiegel (Dokumentensiegel) des Augustinerinnenklosters St. Maria Magdalena

St. Maria Magdalena war ein Augustinerinnenkloster am Eigelstein. Das Kloster trug die unterschiedlichen Beinamen "zur Buße", "in Bethlehem", "zu den weißen Frauen" oder "am Eigelstein".

Eckdaten zu St. Maria Magdalena

Patrozinium St. Maria Magdalena
Orden/Stift Beginen / ab 1475 Orden von der Buße der hl. Maria Magdalena
Gründung 1267
Aufhebung 1802

Geschichte

1267 vermachte Rigmud, Tochter des Ludwig von der Mühlengasse und Witwe des Gottschalk von Wipperfürth, ihr 1259 von Rainer Busse erworbenes Haus auf dem Eigelstein zu einem Konvent für 50 Beginen.

1417 wird die Kapelle zu Ehren der hl. Maria Magdalena und der hl. Maria v. Ägypten geweiht.

Bald darauf wurde der Konvent Busse zu einem Versorgungshaus für arme Mägde, die nicht mehr arbeiten können und bewilligte auch die Aufnahme bekehrter Sünderinnen (Reuerinnen).

Nach Gründung einer Stiftung nahm der Konvent die Regel der Augustiner-Eremiten an und erhielt die Erlaubnis eine Kirche zu besitzen und führte die Bezeichnung Bethlehem. den Schwestern wurde daraufhin auch die Erlaubnis erteilt, das Weben und Verarbeiten von Leinen und Seide zu gestatten.

Der Konvent verfügt über ein großes Gelände bis an den Kleverhof und an der Machabäerstraße.

1802 wurde das Kloster zur Busse aufgehoben und das Anwesen der städtischen Armenverwaltung übergeben[1].

Kreuterkarte

Das Kloster St. Maria Magdalena (zur Buße) ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-18 - Eigelstein

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Schreinsbezirk

IX Niederich

Literatur

Einzelnachweise

  1. Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): Augustinerinnenkloster St. Maria Magdalena. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 228-229