Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Klingelpütz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
Zeile 375: Zeile 375:
 
Der Straßenname ist auf den Brunnen eines Bürgers Clingelmann zurückzuführen (lat. puteus=Pütz). Daraus wird im Volksmund der Klingelpütz als Bezeichnung für dieses Gefängnis.
 
Der Straßenname ist auf den Brunnen eines Bürgers Clingelmann zurückzuführen (lat. puteus=Pütz). Daraus wird im Volksmund der Klingelpütz als Bezeichnung für dieses Gefängnis.
 
Abgerissen wird es 1969 und später in Köln-Ossendorf wieder aufgebaut, der Name Klingelpütz bleibt aber bis heute erhalten.
 
Abgerissen wird es 1969 und später in Köln-Ossendorf wieder aufgebaut, der Name Klingelpütz bleibt aber bis heute erhalten.
 +
Die Pütze (Ziehbrunnen) waren vor der späteren Einrichtung von Pumpen für das alltägliche Leben von großer Bedeutung. Im Mittelalter liefen hier die ineinander übergehenden Straßen Klingelpütz und Plankgasse zusammen.
  
 
[[Datei:Klingelpütz.jpg|Das alte Gefängnis - der "Klingelpütz"]]
 
[[Datei:Klingelpütz.jpg|Das alte Gefängnis - der "Klingelpütz"]]
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Version vom 24. Dezember 2019, 21:14 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Klingelpütz
Historische Namen
  • in Plachgaze (1240 JL)Keussen
  • Clyncgilputze in Placgassen (1349 JL)Keussen
  • in der Plackgasse bei dem Klingelputz (1490 JL)Keussen
  • Am Klingelpütz (1813)Namensverzeichnis für 1813
  • jan de Weertstraße (1813)Namensverzeichnis für 1813
  • Rue Jean de Weert (1813)Namensverzeichnis für 1813
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 01818
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 453,23744356 m0,45 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Am 15. Oktober 1838 wird das aus vier Gebäudeflügeln bestehende preußische Kriminalgefängnis in Betrieb genommen.

Der Straßenname ist auf den Brunnen eines Bürgers Clingelmann zurückzuführen (lat. puteus=Pütz). Daraus wird im Volksmund der Klingelpütz als Bezeichnung für dieses Gefängnis. Abgerissen wird es 1969 und später in Köln-Ossendorf wieder aufgebaut, der Name Klingelpütz bleibt aber bis heute erhalten. Die Pütze (Ziehbrunnen) waren vor der späteren Einrichtung von Pumpen für das alltägliche Leben von großer Bedeutung. Im Mittelalter liefen hier die ineinander übergehenden Straßen Klingelpütz und Plankgasse zusammen.

Das alte Gefängnis - der "Klingelpütz"

Adressen 2019