Hirschapotheke
im Doppelhaus 35/37
Nachweisbar seit 1781 als Apotheke neben der Stephans-Kapelle in der Hohepforte, nach 1812 Hohestraße 12,
später nach Hohestraße 35/37 verlegt.
- 1800 G.F. Heiß
- 1833 J.G. Heiß
- 1845 M. Löhr
- 1861 H. Fuchs
- 1876 H. Schneider Wwe.
- 1884 J. Brevis
- 1887 L. Oster
- 1891 L. Findeisen
- 1902 Dr. E. Schrömbgens
- 1906 Dr. Aug. Pfaff
Eigentümer und Bewohner
Datum | Name | Beruf | Quelle |
---|---|---|---|
1797 | Joh. Wilh. Pöttgenbach | Kraemer | AB Köln 1797 |
1799 | Cornelius Maltchair; Anna Paffendorffs, Ehefrau | Gold- und Silberschmied | Einwohnerverz. frz.Verwaltung Köln 1799 |
1835 | Kamp Jacob | AB Köln 1835 | |
1841 | Wehn | AB Köln 1841 | |
1854 | Wehn | Eigentümer, Waarenmakler | AB Köln 1854 |
1862 | Eigentümer, | AB Köln 1862 | |
1888 | Eigentümer, | AB Köln 1888 | |
1898 | Eigentümer, | AB Köln 1898 | |
1901 | Eigentümer, | AB Köln 1901 | |
1905 | Eigentümer, | AB Köln 1905 | |
1931 | Eigentümer, | AB Köln 1931 |