Rheingassentor und Mehlpforte: Unterschied zwischen den Versionen
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das '''Rheingassentor''' war ein Tordurchgang der rheinseitigen [[Mittelalterliche Stadtmauer|Stadtbefestigung]] Kölns. Links daneben befand sich als weiterer kleiner Durchgang die '''Mehlpforte''', die auf den meisten Abbildungen bereits als zugemauert erkennbar ist. | Das '''Rheingassentor''' war ein Tordurchgang der rheinseitigen [[Mittelalterliche Stadtmauer|Stadtbefestigung]] Kölns. Links daneben befand sich als weiterer kleiner Durchgang die '''Mehlpforte''', die auf den meisten Abbildungen bereits als zugemauert erkennbar ist. | ||
Zur Mehlpforte führte die [[Mühlengasse]] als Verbindung vom Alter Markt zum Rhein hin. An der Mehlpforte saß der Stadtschreiber, der genau zu notieren hatte, wer wieviel Korn zu den im Rhein schwimmenden [[Die Kölner Rheinmühlen|Rheinmühlen]] brachte und auch, welcher Bäcker dann von dort gemahlenes Korn wieder in Empfang nahm. Dies war eine wichtige Steuereinnahme für die Stadt und natürlich auch für die Mühlenbesitzer der | Zur Mehlpforte führte die [[Mühlengasse]] als Verbindung vom Alter Markt zum Rhein hin. An der Mehlpforte saß der Stadtschreiber, der genau zu notieren hatte, wer wieviel Korn zu den im Rhein schwimmenden [[Die Kölner Rheinmühlen|Rheinmühlen]] brachte und auch, welcher Bäcker dann von dort gemahlenes Korn wieder in Empfang nahm. Dies war eine wichtige Steuereinnahme für die Stadt und natürlich auch für die Mühlenbesitzer der Rheinmühlen. | ||
== Gallerie == | == Gallerie == |
Version vom 8. Februar 2022, 16:31 Uhr
Das Rheingassentor war ein Tordurchgang der rheinseitigen Stadtbefestigung Kölns. Links daneben befand sich als weiterer kleiner Durchgang die Mehlpforte, die auf den meisten Abbildungen bereits als zugemauert erkennbar ist.
Zur Mehlpforte führte die Mühlengasse als Verbindung vom Alter Markt zum Rhein hin. An der Mehlpforte saß der Stadtschreiber, der genau zu notieren hatte, wer wieviel Korn zu den im Rhein schwimmenden Rheinmühlen brachte und auch, welcher Bäcker dann von dort gemahlenes Korn wieder in Empfang nahm. Dies war eine wichtige Steuereinnahme für die Stadt und natürlich auch für die Mühlenbesitzer der Rheinmühlen.
Gallerie
Rheingassentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
Rheingassentor (links die Mehlpforte), H.J. Wiethase 1882 (Bildausschnitt)
Rheingassentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)