Schreinsbezirk V S. Laurenz: Unterschied zwischen den Versionen
Horst (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|400px|Schreinsbezirk St. Laurenz“) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Keussen-IV-Laurenz.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Laurenz]] | [[Datei:Keussen-IV-Laurenz.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Laurenz]] | ||
[[Datei:SB 05 V.-St.-Laurenz.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk V St. Laurenz ©KUMUMÜ]] | |||
[[Datei:SB 05 V. St. Laurenz A.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk V St. Laurenz ©KUMUMÜ]] | |||
[[Datei:SB-Laurenz.jpg|thumb|400px|Bezirk St. Laurenz mit Unterbezirken ©HAStK]] | |||
==Allgemeines== | |||
Im kleinen Schreinsbezirk um [[St. Laurenz]] im Bereich der alten Römerstadt nahm das Schreinswesen seinen Anfang. Zudem sind hier alle Aufzeichnungen noch vollständig erhalten. | |||
Der Bezirk war hier dicht bebaut und besiedelt. Die durchschnittliche Parzellengröße war 215 Quadratmeter. auf einer überdurchschnittlich großen Grundfläche residierte allerdings der Edelvogt des Erzbischofs und auch dessen Kammerer. Ebenfalls wohnte hier der erzbischöfliche Münzmeister Konstantin. | |||
Überwiegend prägten aber bürgerliche Häuser den Bezirk. Einige Hausnamen wie "Verdun" und "Metz" verweisen auf den Fernhandel. | |||
Genauso weisen aber die Straßennamen auf hier sesshafte Handwerker hin: | |||
[[Unter Taschenmacher]], [[Unter Goldschmied]], Unter Helmschläger. | |||
Nur wenige Angehörige der Geschlechterfamilien sind hier aktenkundig. | |||
==Unterbezirke== | |||
# Liber I de domo Nussie | |||
# Liber II de domo Kusini | |||
# Liber III de domo Mirwilre | |||
# Liber IV de domo Kusini | |||
# Liber Judeorum | |||
==Schreinsbücher== | |||
{| class="wikitable" | |||
!Nr. | |||
!Buch | |||
!Laufzeit | |||
!Blatt | |||
|- | |||
!92 | |||
!Per totam parochiam | |||
!1235-1276 | |||
!29 | |||
|- | |||
!93 | |||
!Liber I de domo Nussie | |||
!1239-1351 | |||
!50 | |||
|- | |||
!94 | |||
!Liber I de domo Nussie | |||
!1351-1486 | |||
!66 | |||
|- | |||
!95 | |||
!Liber I de domo Nussie | |||
!1486-1784 | |||
!209 | |||
|- | |||
!96 | |||
!Liber II de domo Kusini | |||
!1238-1356 | |||
!51 | |||
|- | |||
!97 | |||
!Liber II de domo Kusini | |||
!1356-1492 | |||
!62 | |||
|- | |||
!98 | |||
!Liber II de domo Kusini | |||
!1493-1798 | |||
!251 | |||
|- | |||
!99 | |||
!Liber III de domo Mirwilre | |||
!1235-1357 | |||
!72 | |||
|- | |||
!100 | |||
!Liber III de domo Mirwilre | |||
!1357-1482 | |||
!68 | |||
|- | |||
!101 | |||
!Liber III de domo Mirwilre | |||
!1482-1690 | |||
!188 | |||
|- | |||
!102 | |||
!Liber III de domo Mirwilre | |||
!1691-1798 | |||
!75 | |||
|- | |||
!103 | |||
!Liber IV de domo Kusini | |||
!1236-1354 | |||
!52 | |||
|- | |||
!104 | |||
!Liber IV de domo Kusini | |||
!1354-1490 | |||
!122 | |||
|- | |||
!105 | |||
!Liber IV de domo Kusini | |||
!1490-1664 | |||
!214 | |||
|- | |||
!106 | |||
!Liber IV de domo Kusini | |||
!1692-1746 | |||
!20 | |||
|- | |||
!107 | |||
!Liber Judeorum | |||
!1235-1347 | |||
!128 | |||
|- | |||
!108 | |||
!Generalis | |||
!1438-1646 | |||
!32 | |||
|- | |||
!109 | |||
!Wetschatz | |||
!1358-1433 | |||
!23 | |||
|- | |||
!110 | |||
!Religiosorum | |||
!1523-1629 | |||
!10 | |||
|- | |||
!111 | |||
!Knodenbuch | |||
!1435-1522 | |||
!47 | |||
|- | |||
!112 | |||
!Zeichenbuch | |||
!1433-1625 | |||
!57 | |||
|- | |||
!113 | |||
!Zeichenbuch | |||
!1607-1697 | |||
!117 | |||
|- | |||
!114 | |||
!Zeichenbuch | |||
!1697-1729 | |||
!124 | |||
|- | |||
|} | |||
[[Kategorie:Schreinsbezirk]] |
Aktuelle Version vom 2. Mai 2022, 18:13 Uhr
Allgemeines
Im kleinen Schreinsbezirk um St. Laurenz im Bereich der alten Römerstadt nahm das Schreinswesen seinen Anfang. Zudem sind hier alle Aufzeichnungen noch vollständig erhalten.
Der Bezirk war hier dicht bebaut und besiedelt. Die durchschnittliche Parzellengröße war 215 Quadratmeter. auf einer überdurchschnittlich großen Grundfläche residierte allerdings der Edelvogt des Erzbischofs und auch dessen Kammerer. Ebenfalls wohnte hier der erzbischöfliche Münzmeister Konstantin.
Überwiegend prägten aber bürgerliche Häuser den Bezirk. Einige Hausnamen wie "Verdun" und "Metz" verweisen auf den Fernhandel.
Genauso weisen aber die Straßennamen auf hier sesshafte Handwerker hin:
Unter Taschenmacher, Unter Goldschmied, Unter Helmschläger.
Nur wenige Angehörige der Geschlechterfamilien sind hier aktenkundig.
Unterbezirke
- Liber I de domo Nussie
- Liber II de domo Kusini
- Liber III de domo Mirwilre
- Liber IV de domo Kusini
- Liber Judeorum
Schreinsbücher
Nr. | Buch | Laufzeit | Blatt |
---|---|---|---|
92 | Per totam parochiam | 1235-1276 | 29 |
93 | Liber I de domo Nussie | 1239-1351 | 50 |
94 | Liber I de domo Nussie | 1351-1486 | 66 |
95 | Liber I de domo Nussie | 1486-1784 | 209 |
96 | Liber II de domo Kusini | 1238-1356 | 51 |
97 | Liber II de domo Kusini | 1356-1492 | 62 |
98 | Liber II de domo Kusini | 1493-1798 | 251 |
99 | Liber III de domo Mirwilre | 1235-1357 | 72 |
100 | Liber III de domo Mirwilre | 1357-1482 | 68 |
101 | Liber III de domo Mirwilre | 1482-1690 | 188 |
102 | Liber III de domo Mirwilre | 1691-1798 | 75 |
103 | Liber IV de domo Kusini | 1236-1354 | 52 |
104 | Liber IV de domo Kusini | 1354-1490 | 122 |
105 | Liber IV de domo Kusini | 1490-1664 | 214 |
106 | Liber IV de domo Kusini | 1692-1746 | 20 |
107 | Liber Judeorum | 1235-1347 | 128 |
108 | Generalis | 1438-1646 | 32 |
109 | Wetschatz | 1358-1433 | 23 |
110 | Religiosorum | 1523-1629 | 10 |
111 | Knodenbuch | 1435-1522 | 47 |
112 | Zeichenbuch | 1433-1625 | 57 |
113 | Zeichenbuch | 1607-1697 | 117 |
114 | Zeichenbuch | 1697-1729 | 124 |