Altes Köln

Spielmannsgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
|Name=Rue des Bobineurs
|Name=Rue des Bobineurs
|Belegt für=1813
|Belegt für=1813
|Quellenangabe=Französische Verwaltung
|Quellenangabe=Itinéraire de Cologne
}}{{Historischer Name
}}{{Historischer Name
|Name=Spulmannsgasse
|Name=Spulmannsgasse
Zeile 21: Zeile 21:
|Belegt für=1571
|Belegt für=1571
|Quellenangabe=Mercator
|Quellenangabe=Mercator
}}{{Historischer Name
|Name=Spielmannsgasse
|Belegt für=1813
|Quellenangabe=Itinéraire de Cologne
}}
}}
|Nummer=02950
|Nummer=02950
Zeile 227: Zeile 231:
== Pfarreizugehörigkeiten ==
== Pfarreizugehörigkeiten ==
1854:  Pfarre [[St. Severin]]
1854:  Pfarre [[St. Severin]]
== Kolonellschaft ==
{| class="wikitable"
|-
! Kolonellschaft !!  Quelle
|-
| Erste Kolonellschaft ||EinwVz 1798 
|-
|}


== Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen ==
== Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen ==

Aktuelle Version vom 10. November 2022, 08:31 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Spielmannsgasse
Historische Namen
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 02950
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 157,27060909 m0,16 km <br />
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Süd
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

Brouillon-Karte 1828-019 © Historisches Archiv der Stadt Köln

Die Wohnstraße der Spulmänner oder Wollwäscher im alten Wollweberviertel, zu dem auch die Follerstraße und die Webergasse gehören.

Handwerker des verarbeitenden Gewerbes, das im mittelalterlichen Köln an der Spitze aller Zünfte lag.


Details zu den Häusern: Icon-haus.pngNr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80.


Hausnummern-Vergleichstabelle

Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.

neue Nr. alte (franz.) Nr. neue Nr. alte (franz.) Nr.
1 457 1/4 2 457 1/2
3 457 3/4 4 809
5 810 6 808
7 811 8 807
9 812 10 806
11 813 12 805 1/2
13 814 14 805
15 815 16 804
17 816 18 803
19 817 20 802
21 818 22 801
23 819 24 800
25 820 26 799
27 821 28 798
29 822 30 797
31 823 32 796
33 824 34 795
35 825 36 794
37 826 38 793
39 827 40 792
41 828 42 791
43 829 44 790
45 830 46 788
47 831 48 787
49 832 50 786
51 833 52 785
53 834 54 784
55 835 56 783
57 836 58 782
59 837 60 781
61 838 62 780
63 839 64 779
66 778
68 777
70 776
72 775
74 774
76 773
78 890a
80 890b

Brouillonkarte

Karte Nr. 19

Pfarreizugehörigkeiten

1854: Pfarre St. Severin

Kolonellschaft

Kolonellschaft Quelle
Erste Kolonellschaft EinwVz 1798

Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen

Name Haus-Nr. Quelle

Bewohner ohne nähere Adresse

Hausname Bewohner Jahr Quelle

Adressen 2019

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.