Waidmarkt: Unterschied zwischen den Versionen
Horst (Diskussion | Beiträge) (Vergleichstabelle) |
Horst (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Belegt für=1576 | |Belegt für=1576 | ||
|Quellenangabe=Schreinsbücher | |Quellenangabe=Schreinsbücher | ||
}}{{Historischer Name | |||
|Name=Marché aux Pastels | |||
|Belegt für=1813 | |||
|Quellenangabe=Französische Verwaltung | |||
}}{{Historischer Name | |||
|Name=Waidmarkt | |||
|Belegt für=1815 | |||
|Quellenangabe=Vogt/Picquet | |||
}} | }} | ||
|Nummer=03240 | |Nummer=03240 | ||
Zeile 171: | Zeile 179: | ||
|Sortierschlüssel=0018 | |Sortierschlüssel=0018 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:0028_0012_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-012 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | |||
[[Datei:0028_0013_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-013 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | |||
[[Datei:Köln-in-Bildern-Waidmarkt 1895.jpg|mini|Waidmarkt um 1895]] | |||
[[Datei:Waidmarkt.jpg|mini|Lithographie Waidmarkt um 1910]] | |||
[[Datei:Bahnen_der_Stadt_Waidmarkt-1902.jpg|mini|Waidmarkt um 1902]] | |||
[[Datei:Waidmarkt-St.Georgsstift.jpg|mini|Die frühere Stiftskirche St. Georg am Waidmarkt. Ansicht der Nordwestseite mit Vorhalle (2005)]] | |||
[[Datei:Waidmarkt_-_Häuser_1-33.jpg|mini|Waidmarkt mit Blick auf die Häuser 1-33 um 1800]] | [[Datei:Waidmarkt_-_Häuser_1-33.jpg|mini|Waidmarkt mit Blick auf die Häuser 1-33 um 1800]] | ||
[[Datei:Rba_mfL013450_5A-Waidmarkt1914.jpg|mini|Waidmarkt, Karneval 1914]] | [[Datei:Rba_mfL013450_5A-Waidmarkt1914.jpg|mini|Waidmarkt, Karneval 1914]] | ||
[[Datei:Rba_mf078953-Waidmarkt_mit_St-Georg.jpg|mini|Waidmarkt mit Blick auf St. Georg im Hintergrund]] | [[Datei:Rba_mf078953-Waidmarkt_mit_St-Georg.jpg|mini|Waidmarkt mit Blick auf St. Georg im Hintergrund]] | ||
Ein Markt am Nordende der Severinstraße. Benamt nach den Färbereien, in denen zum Farbstoff Waid, die wichtigste | Ein Markt am Nordende der Severinstraße. Benamt nach den Färbereien, in denen zum Farbstoff Waid, die wichtigste Färberpflanze für ''blau'' gebraucht wurde (in der Nähe der "Blaubach"). Auf dem Platz vor der [[St. Jakob|Jakobskirche]] entwickelte sich der Handel mit Waid . Die Waidhändler vereinigten sich nach 1300 zu einer Bruderschaft, der St. Jakobsbruderschaft. Der Platz erhielt darauf den Namen nach der Färberpflanze. | ||
Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png| | Bekannt ist auch der '''Hermann Joseph-Brunnen''' auf dem Platz. | ||
Der Hermann-Josef-Brunnen (auch Hermann-Joseph-Brunnen) ist ein ursprünglich als Laufbrunnen angelegter skulpturaler Brunnen. Er wurde 1894 vom Kölner Verschönerungsverein gestiftet und durch den Bildhauer Wilhelm Albermann gestaltet und umgesetzt. Die Skulpturen stellen Szenen aus dem Leben und der Legende des so genannten „Apfelheiligen“ Hermann Joseph von Steinfeld dar. Der Brunnen ist seit dem 1. Juli 1980 unter der Nummer 164 in der Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen. | |||
*Schwere Zerstörungen erlitt der Platz im 2. Weltkrieg, | |||
*1954 Neubau des Polizeipräsidiums auf der linken Straßenseite (Blaubach), von 1960 bis 2001 Standort des Polizeipräsidiums, 2002 wegen Asbestverseuchung und Raumnot Verlegung in einen Neubau ins rechtsrheinische [[Kalk]]. | |||
Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr.[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 1|1]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 2|2]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 3|3]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 4|4]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 5|5]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 6|6]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 7|7]], | [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 2|2]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 3|3]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 4|4]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 5|5]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 6|6]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 7|7]], | ||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 8|8]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 9|9]], | [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 8|8]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 9|9]], | ||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 10|10]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 11|11]], | [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 10|10]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 11|11]], | ||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 12|12]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 13|13]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 14|14]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 15|15]], | [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 12|12]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 13|13]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 14|14]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 15|15]], | ||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 16|16]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 17|17]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 18|18]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 19|19]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 20|20]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 21|21]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 23|23]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. | [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 16|16]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 17|17]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 18|18]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 19|19]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 20|20]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 21|21]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 23|23]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 25|25]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 26|26]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 27|27]], | ||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 29|29]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 31|31]], | [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 29|29]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 31|31]], | ||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 33|33]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 35|35]], | [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 33|33]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 35|35]], | ||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 37|37]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 39|39]] | [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 37|37]], [[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 39|39]], | ||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 41|41]]. | |||
== Hausnummern-Vergleichstabelle == | == Hausnummern-Vergleichstabelle == | ||
Zeile 236: | Zeile 257: | ||
== Pfarreizugehörigkeiten == | == Pfarreizugehörigkeiten == | ||
1854: 2-6, 8-20 Pfarre [[ | 1854: 2-6, 8-20 Pfarre [[St. Maria Lyskirchen]]; 1-41 Pfarre [[St. Jacob|Jakobskirche]] | ||
== Brouillonkarte == | |||
Karte Nr. 12 mit den Häusern xx und Karte 13 mit den Häusern xx. | |||
== Kreuterkarte == | == Kreuterkarte == | ||
Zeile 243: | Zeile 267: | ||
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | [[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | ||
== Kolonellschaft == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Kolonellschaft !! Quelle | |||
|- | |||
| Erste und achte Kolonellschaft ||EinwVz 1798 | |||
|- | |||
|} | |||
== Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Name !! Haus-Nr. !! Quelle | |||
|- | |||
| || || | |||
|- | |||
|} | |||
== Bewohner ohne nähere Adresse == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Hausname !! Bewohner !! Jahr !! Quelle | |||
|- | |||
| || || | |||
|- | |||
|} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Severinstra%C3%9Fe_(K%C3%B6ln) Wikipedia: Waidmarkt(Köln)] | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Severinstra%C3%9Fe_(K%C3%B6ln) Wikipedia: Waidmarkt(Köln)] | ||
* [https://www.heiligenlexikon.de/BiographienH/Hermann_Joseph_von_Steinfeld.html Ökumenisches Heiligenlexikon] | |||
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} | {{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} |
Aktuelle Version vom 13. November 2022, 23:47 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Waidmarkt |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 03240 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 168,36038575 m0,17 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Süd |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
Ein Markt am Nordende der Severinstraße. Benamt nach den Färbereien, in denen zum Farbstoff Waid, die wichtigste Färberpflanze für blau gebraucht wurde (in der Nähe der "Blaubach"). Auf dem Platz vor der Jakobskirche entwickelte sich der Handel mit Waid . Die Waidhändler vereinigten sich nach 1300 zu einer Bruderschaft, der St. Jakobsbruderschaft. Der Platz erhielt darauf den Namen nach der Färberpflanze.
Bekannt ist auch der Hermann Joseph-Brunnen auf dem Platz. Der Hermann-Josef-Brunnen (auch Hermann-Joseph-Brunnen) ist ein ursprünglich als Laufbrunnen angelegter skulpturaler Brunnen. Er wurde 1894 vom Kölner Verschönerungsverein gestiftet und durch den Bildhauer Wilhelm Albermann gestaltet und umgesetzt. Die Skulpturen stellen Szenen aus dem Leben und der Legende des so genannten „Apfelheiligen“ Hermann Joseph von Steinfeld dar. Der Brunnen ist seit dem 1. Juli 1980 unter der Nummer 164 in der Denkmalliste der Stadt Köln eingetragen.
- Schwere Zerstörungen erlitt der Platz im 2. Weltkrieg,
- 1954 Neubau des Polizeipräsidiums auf der linken Straßenseite (Blaubach), von 1960 bis 2001 Standort des Polizeipräsidiums, 2002 wegen Asbestverseuchung und Raumnot Verlegung in einen Neubau ins rechtsrheinische Kalk.
Details zu den Häusern: Nr.1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 23, 25, 26, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 6957 | 2 | 92 |
3 | 6956 | 4 | 91 |
5 | 6955 | 6 | 90 |
7 | 6954 | 8 | 89 |
9 | 6953 | 10 | --- |
11 | 6952 | 12 | 89 |
13 | 6951 | 14 | 88 |
15 | 6950 | 16 | 87 |
17 | 6949 | 18 | 86 |
19 | 6948 | 20 | 85 |
21 | 6947 | ||
23 | 6946 | ||
25 | 6945 | ||
27 | 6944 | ||
29 | 6943 | ||
31 | 6942 | ||
33 | 6941 | ||
35 | 6940 | ||
37 | 6939 | ||
39 | 6938 |
Pfarreizugehörigkeiten
1854: 2-6, 8-20 Pfarre St. Maria Lyskirchen; 1-41 Pfarre Jakobskirche
Brouillonkarte
Karte Nr. 12 mit den Häusern xx und Karte 13 mit den Häusern xx.
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-98 - Waidmarkt : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Erste und achte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen
Name | Haus-Nr. | Quelle |
---|---|---|
Bewohner ohne nähere Adresse
Hausname | Bewohner | Jahr | Quelle |
---|---|---|---|
Weblinks
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 52.93" N, 6° 57' 21.85" E
- 1a (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 53.13" N, 6° 57' 20.38" E
- 1b (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 52.94" N, 6° 57' 19.34" E
- 2 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 53.31" N, 6° 57' 24.07" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 54.16" N, 6° 57' 21.36" E
- 4 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 53.81" N, 6° 57' 23.83" E
- 5 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 53.77" N, 6° 57' 18.81" E
- 7 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 54.60" N, 6° 57' 19.53" E
- 9 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 55.23" N, 6° 57' 20.86" E
- 10 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 55.86" N, 6° 57' 24.09" E
- 11 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 56.79" N, 6° 57' 21.61" E
- 11a (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 56.21" N, 6° 57' 21.26" E
- 12 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 56.08" N, 6° 57' 24.16" E
- 14 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 56.36" N, 6° 57' 24.05" E
- 16 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 56.64" N, 6° 57' 23.98" E
- 18 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 56.86" N, 6° 57' 23.86" E
- 20 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 57.14" N, 6° 57' 23.78" E
- 24 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 57.36" N, 6° 57' 23.68" E
- 26 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 57.73" N, 6° 57' 23.46" E