Altes Köln

Filzengrabentor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Filzengrabentor_nach_Woensam_1531.jpg|mini|Das zwischen Halbtürmen gelegene Filzengrabentor. Anton Woensam, Holzschnitt von 1531]]
[[Datei:Filzengrabentor_nach_Woensam_1531.jpg|mini|Das zwischen Halbtürmen gelegene Filzengrabentor. Anton Woensam, Holzschnitt von 1531]]
Das '''Filzengrabentor''' der rheinseitigen Kölner [[Mittelalterliche Stadtmauer|Stadtbefestigung]] entstand etwa um 1200 im Zuge der letzten Stadterweiterung. Es hatte Bestand bis zu seiner Niederlegung im Jahr 1854. Das Tor führte am Ende der Straße "[[Filzengraben]]" zum Rhein.
Das '''Filzengrabentor'''
 
<ref>{{Google-Buch|Autor=Sotzmann, J.D.F.|BuchID=qQtaAAAAcAAJ|Seite=33|Linktext=''Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531|Ort=Köln|Jahr=1819|Zusatz=S. 33}}</ref> der rheinseitigen Kölner [[Mittelalterliche Stadtmauer|Stadtbefestigung]] entstand etwa um 1200 im Zuge der letzten Stadterweiterung. Das Tor bildete den unteren Teil eines viereckigen Turmbaus, besaß rheinseitig eine Spitzbogenöffnung unter einer Rundbogenblende und stadtseitig eine Flachbogenöffnung. Die Wohnung über dem Tor wird 1494 beschrieben, sie war verbunden mit einer „heimlichen Kammer" und zwei Gängen auf die Stadtmauer. Das Tor wurde 1854 abgebrochen und durch einen Ziegelsteintorbau ersetzt. Das Filzengrabentor führte am Ende der Straße "[[Filzengraben]]" zum Rhein<ref>Vogts/Witte: ''Stadtbefestigungen''. In: Paul Clemen(Hg.): ''Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz''. Bd. 7, IV. Abt.:''Die profanen Denkmäler der Stadt Köln'', Düsseldorf 1930, S. 142</ref>.
== Gallerie ==  
== Galerie ==  
  <gallery widths="220" heights="220">
  <gallery widths="220" heights="220">
   Festungsplan-1711-Filzengrabentor.jpg|Position des Filzengrabentors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
   Festungsplan-1711-Filzengrabentor.jpg|Position des Filzengrabentors innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
Zeile 9: Zeile 9:


<gallery widths="220" heights="220">
<gallery widths="220" heights="220">
RheinmauerMariaLyskirchenUndFilzengrabentor-Springer-1840.jpg|Die Rheinmauer bei Maria Lyskirchen und Filzengrabentor, Springer, 1840
Blatt_53-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|Filzengrabentor mit Grundrissen,  H.J. Wiethase 1882 ([[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_53.jpg|Bildausschnitt]])
Blatt_53-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|Filzengrabentor mit Grundrissen,  H.J. Wiethase 1882 ([[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_53.jpg|Bildausschnitt]])
Birboum-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|mini|Filzengrabentor,  Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]])
Birboum-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|mini|Filzengrabentor,  Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]])
Mercatorplan-1571-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|mini|Mercatorplan von 1571 mit Filzengrabentor
</gallery>
</gallery>


== Einzelnachweise ==
<references />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikipedia-Link|Filzengrabentor}}
{{Wikipedia-Link|Filzengrabentor}}

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2022, 16:14 Uhr

Das zwischen Halbtürmen gelegene Filzengrabentor. Anton Woensam, Holzschnitt von 1531

Das Filzengrabentor [1] der rheinseitigen Kölner Stadtbefestigung entstand etwa um 1200 im Zuge der letzten Stadterweiterung. Das Tor bildete den unteren Teil eines viereckigen Turmbaus, besaß rheinseitig eine Spitzbogenöffnung unter einer Rundbogenblende und stadtseitig eine Flachbogenöffnung. Die Wohnung über dem Tor wird 1494 beschrieben, sie war verbunden mit einer „heimlichen Kammer" und zwei Gängen auf die Stadtmauer. Das Tor wurde 1854 abgebrochen und durch einen Ziegelsteintorbau ersetzt. Das Filzengrabentor führte am Ende der Straße "Filzengraben" zum Rhein[2].

Galerie

Einzelnachweise

  1. Sotzmann, J.D.F.: Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531; Köln, 1819, S. 33
  2. Vogts/Witte: Stadtbefestigungen. In: Paul Clemen(Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, IV. Abt.:Die profanen Denkmäler der Stadt Köln, Düsseldorf 1930, S. 142

Weblinks

Artikel Filzengrabentor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.