Bayenturm: Unterschied zwischen den Versionen
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
HorstR (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Der '''Bayenturm''' ist ein mittelalterlicher Wehrturm in der Innenstadt von Köln. | Der '''Bayenturm''' ist ein mittelalterlicher Wehrturm in der Innenstadt von Köln. | ||
Der trutzige, wie eine Burg ausgebaute Bayenturm entstand um 1220 als Teil der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der südliche Eckturm der Stadtmauer am Rhein ist heute eines der wenigen Zeugnisse dieser Anlage, die Köln 700 Jahre lang umschloss. Der Turm ist mit Erdgeschoss und vier Obergeschossen einschließlich Zinnen ca. 35 Meter hoch. Die Mauern des Erdgeschosses weisen eine Stärke von 2,50 Meter auf. | Der trutzige, wie eine Burg ausgebaute Bayenturm entstand um 1220 als Teil der acht Kilometer langen [[Mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Stadtbefestigung]]. Der südliche Eckturm der Stadtmauer am Rhein ist heute eines der wenigen Zeugnisse dieser Anlage, die Köln 700 Jahre lang umschloss. Der Turm ist mit Erdgeschoss und vier Obergeschossen einschließlich Zinnen ca. 35 Meter hoch. Die Mauern des Erdgeschosses weisen eine Stärke von 2,50 Meter auf. | ||
Der Bayenturm ist heute Sitz der gemeinnützigen Stiftung | Der Bayenturm ist heute Sitz der gemeinnützigen Stiftung [https://frauenmediaturm.de/ FrauenMediaTurm]. | ||
Dazu gibt es einen sehenswerten Youtube-Film mit virtuellem Rundgang auch zur Geschichte zum [https://www.youtube.com/watch?v=qzXxac5J6Yk FrauenMediaTurm]. | |||
== | == Galerie == | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths=220 heights=220> | ||
Festungsplan-1711-Bayentor.jpg|Position des Bayentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | Festungsplan-1711-Bayentor.jpg|Position des Bayentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths=220 heights=220> | ||
Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_3.jpg|Bayenturm, H.J. Wiethase 1882 | Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_3.jpg|Bayenturm, H.J. Wiethase 1882 | ||
Birboum-Ausschnitt-Bayenturm.jpg|Bayenturm, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]]) | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 28. Februar 2025, 14:34 Uhr
Der Bayenturm ist ein mittelalterlicher Wehrturm in der Innenstadt von Köln.
Der trutzige, wie eine Burg ausgebaute Bayenturm entstand um 1220 als Teil der acht Kilometer langen mittelalterlichen Stadtbefestigung. Der südliche Eckturm der Stadtmauer am Rhein ist heute eines der wenigen Zeugnisse dieser Anlage, die Köln 700 Jahre lang umschloss. Der Turm ist mit Erdgeschoss und vier Obergeschossen einschließlich Zinnen ca. 35 Meter hoch. Die Mauern des Erdgeschosses weisen eine Stärke von 2,50 Meter auf.
Der Bayenturm ist heute Sitz der gemeinnützigen Stiftung FrauenMediaTurm. Dazu gibt es einen sehenswerten Youtube-Film mit virtuellem Rundgang auch zur Geschichte zum FrauenMediaTurm.
Galerie
Bayenturm, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
Bayenturm, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)