Altes Köln

Schreinsbezirk IX Niederich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:SB 09 IX.-Niederich.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk IX Niederich ©KUMUMÜ]]
[[Datei:SB 09 IX.-Niederich.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk IX Niederich ©KUMUMÜ]]
[[Datei:SB 09 IX. Niederich A.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk IX Niederich ©KUMUMÜ]]
[[Datei:SB 09 IX. Niederich A.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk IX Niederich ©KUMUMÜ]]
[[Datei:SB-Niederich.jpg|mini|400px|Bezirk Niederich mit Unterbezirken ©HAStK]]
==Allgemeines==
Der Niederich entstand durch die Absicht der Bürgerschaft, die außerhalb der Römerstadt gelegenen Ansiedlungen gegen Angriffe zu sichern. Die um 1135 entstandenen und vollständig erhaltenen Schreinsüberlieferungen zeigen den Verlauf der Besiedlung und Bebauung dieses Gebietes. Als Schwerpunkt der Besiedlung erweist sich der Bereich um [[St. Andreas]].
Die dünne Besiedlung führte auch zu Gründungen von Klöstern, die natürlich mehr Grund und Boden benötigen. Die Benediktinerinnen errichteten um 1178 am Westende der [[Machabäerstraße]] ein Kloster. Augustinerinnen folgten 1186 mit dem Maximinenkloster an der [[Maximinenstraße]]. 1239 erhalten die die Johanniter an der Johannisstraße 3 Häuser mit Grundstücken. Eine Klostergründung der Dominikaner ist im Jahre 1221 in der [[Stolkgasse]] verzeichnet.
Die Ostseite des Schreinsbezirks zum Rhein hin war geprägt durch Gewerbe und Handel.
==Unterbezirke==
# A s. Lupo
# Ab hospitali s. Andree
# A domo pistorea
# A domo Hilden
# A s. Virginibus
# A pistrino et Maximi
# Ad portam
==Schreinsbücher==
{| class="wikitable"
!Nr.
!Buch
!Laufzeit
!Blatt
|-
!238
!A s. Lupo antiquus
!1241-1303
!39
|-
!239
!A Ponte antiquus
!1243-1303
!49
|-
!240
!Ad Portam antiquus
!1243-1302
!81
|-
!241
!Retro curias
!1243-1301
!12
|-
!242
!Ab hospitali s. Andree
!1303-1378
!61
|-
!243
!Ab hospitali s. Andree
!1379-1617
!266
|-
!244
!Ab hospitali s. Andree
!1617-1793
!233
|-
!245
!A domo Hilden
!1303-1661
!252
|-
!246
!A domo Hilden
!1661-1792
!152
|-
!247
!A domo pistorea
!1303-1599
!165
|-
!248
!A domo pistorea
!1599-1673
!116
|-
!249
!A domo pistorea
!1673-1795
!203
|-
!250
!A s. Virginibus
!1303-1593
!179
|-
!251
!A s. Virginibus
!1594-1670
!135
|-
!252
!A s. Virginibus
!1670-1798
!149
|-
!253
!A s. Lupo
!1303-1394
!102
|-
!254
!A s. Lupo
!1394-1586
!183
|-
!255
!A s. Lupo
!1587-1675
!146
|-
!256
!A s. Lupo
!1683-1798
!86
|-
!257
!A pistrino et Maximi
!1303-1392
!161
|-
!258
!A pistrino et Maximi
!1392-1476
!96
|-
!259
!A pistrino et Maximi
!1477-1633
!240
|-
!260
!A pistrino et Maximi
!1633-1793
!143
|-
!261
!Ad portam
!1303-1397
!164
|-
!262
!Ad portam
!1397-1483
!98
|-
!263
!Ad portam
!1483-1617
!277
|-
!264
!Ad portam
!1617-1785
!78
|-
!265
!Kaldenhausen
!1353-1791
!30
|-
!266
!Rayputze et Predicatores
!1278-1394
!19
|-
!267
!Hereditas de Cigno
!1297-1367
!6
|-
!268
!Hereditas de Speculo
!1301-1432
!9
|-
!269
!Hereditas Kellinbach
!1333-1548
!38
|-
!270
!Generalis
!1290-1397
!177
|-
!271
!Generalis
!1397-1500
!296
|-
!272
!Generalis
!1500-1522
!224
|-
!273
!Generalis
!1522-1619
!336
|-
!274
!Generalis
!1620-1797
!243
|-
!275
!Parvum generale et Ordinationum
!1245-1496
!39
|-
!276
!Ordinationum
!1283-1350
!12
|-
!277
!Vadimoniorum
!1348-1447
!20
|-
!278
!Remissiones
!1316-1359
!4
|-
!279
!Carta literarum
!1298-1383
!18
|-
!280
!Religiosum
!1524-1792
!20
|-
!281
!Knodenbuch
!1436-1524
!56
|-
!282
!Knodenbuch
!1557-1739
!201
|-
!283
!Zeichenbuch
!1436-1514
!73
|-
!284
!Zeichenbuch
!1514-1675
!109
|-
!285
!Zeichenbuch
!1677-1699
!134
|-
!286
!Zeichenbuch
!1690-1716
!512
|-
!287
!Zeichenbuch
!1716-1744
!632
|-
!288
!Zeichenbuch
!1745-1776
!424
|-
!289
!Zeichenbuch
!1777-1798
!430
|-
|}
[[Kategorie:Schreinsbezirk]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2021, 23:36 Uhr

Schreinsbezirk IX Niederich
Schreinsbezirk IX Niederich ©KUMUMÜ
Schreinsbezirk IX Niederich ©KUMUMÜ
Bezirk Niederich mit Unterbezirken ©HAStK

Allgemeines

Der Niederich entstand durch die Absicht der Bürgerschaft, die außerhalb der Römerstadt gelegenen Ansiedlungen gegen Angriffe zu sichern. Die um 1135 entstandenen und vollständig erhaltenen Schreinsüberlieferungen zeigen den Verlauf der Besiedlung und Bebauung dieses Gebietes. Als Schwerpunkt der Besiedlung erweist sich der Bereich um St. Andreas.

Die dünne Besiedlung führte auch zu Gründungen von Klöstern, die natürlich mehr Grund und Boden benötigen. Die Benediktinerinnen errichteten um 1178 am Westende der Machabäerstraße ein Kloster. Augustinerinnen folgten 1186 mit dem Maximinenkloster an der Maximinenstraße. 1239 erhalten die die Johanniter an der Johannisstraße 3 Häuser mit Grundstücken. Eine Klostergründung der Dominikaner ist im Jahre 1221 in der Stolkgasse verzeichnet.

Die Ostseite des Schreinsbezirks zum Rhein hin war geprägt durch Gewerbe und Handel.

Unterbezirke

  1. A s. Lupo
  2. Ab hospitali s. Andree
  3. A domo pistorea
  4. A domo Hilden
  5. A s. Virginibus
  6. A pistrino et Maximi
  7. Ad portam

Schreinsbücher

Nr. Buch Laufzeit Blatt
238 A s. Lupo antiquus 1241-1303 39
239 A Ponte antiquus 1243-1303 49
240 Ad Portam antiquus 1243-1302 81
241 Retro curias 1243-1301 12
242 Ab hospitali s. Andree 1303-1378 61
243 Ab hospitali s. Andree 1379-1617 266
244 Ab hospitali s. Andree 1617-1793 233
245 A domo Hilden 1303-1661 252
246 A domo Hilden 1661-1792 152
247 A domo pistorea 1303-1599 165
248 A domo pistorea 1599-1673 116
249 A domo pistorea 1673-1795 203
250 A s. Virginibus 1303-1593 179
251 A s. Virginibus 1594-1670 135
252 A s. Virginibus 1670-1798 149
253 A s. Lupo 1303-1394 102
254 A s. Lupo 1394-1586 183
255 A s. Lupo 1587-1675 146
256 A s. Lupo 1683-1798 86
257 A pistrino et Maximi 1303-1392 161
258 A pistrino et Maximi 1392-1476 96
259 A pistrino et Maximi 1477-1633 240
260 A pistrino et Maximi 1633-1793 143
261 Ad portam 1303-1397 164
262 Ad portam 1397-1483 98
263 Ad portam 1483-1617 277
264 Ad portam 1617-1785 78
265 Kaldenhausen 1353-1791 30
266 Rayputze et Predicatores 1278-1394 19
267 Hereditas de Cigno 1297-1367 6
268 Hereditas de Speculo 1301-1432 9
269 Hereditas Kellinbach 1333-1548 38
270 Generalis 1290-1397 177
271 Generalis 1397-1500 296
272 Generalis 1500-1522 224
273 Generalis 1522-1619 336
274 Generalis 1620-1797 243
275 Parvum generale et Ordinationum 1245-1496 39
276 Ordinationum 1283-1350 12
277 Vadimoniorum 1348-1447 20
278 Remissiones 1316-1359 4
279 Carta literarum 1298-1383 18
280 Religiosum 1524-1792 20
281 Knodenbuch 1436-1524 56
282 Knodenbuch 1557-1739 201
283 Zeichenbuch 1436-1514 73
284 Zeichenbuch 1514-1675 109
285 Zeichenbuch 1677-1699 134
286 Zeichenbuch 1690-1716 512
287 Zeichenbuch 1716-1744 632
288 Zeichenbuch 1745-1776 424
289 Zeichenbuch 1777-1798 430
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.