Im Laach: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HorstR (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
}} | }} | ||
[[Datei:0028_0024_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-024 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | [[Datei:0028_0024_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-024 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | ||
Im Laach wird auf einen Durchbruch in der Römermauer zurückgeführt. Im 11. Jh. durchbrach man auf beiden Seiten der Apostelnkirche die Römermauer, in deutscher Sprache hieß die Stelle seit dem 13. Jh. im loch, anme logge (an der Loche). | |||
Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr. | Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|40px]]Nr. | ||
Zeile 83: | Zeile 85: | ||
| 1 || 5435 1/2 || 2 || 5436 | | 1 || 5435 1/2 || 2 || 5436 | ||
|- | |- | ||
| 3 || 5314 || 4 || 5437 | | 3 || 5314 || 4 || 5437, 5438 | ||
|- | |- | ||
| 5 || 5315 || 6 || 5439 | | 5 || 5315 || 6 || 5439 | ||
Zeile 103: | Zeile 105: | ||
== Pfarreizugehörigkeiten == | == Pfarreizugehörigkeiten == | ||
1854: 1-15 Pfarre [[St. | 1854: 1-15 Pfarre [[St. Aposteln]]; 2-16 Pfarre [[St. Mauritius]] | ||
== Kreuterkarte == | == Kreuterkarte == | ||
Zeile 109: | Zeile 111: | ||
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | [[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | ||
== Kolonellschaft == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Kolonellschaft !! Quelle | |||
|- | |||
| Sechste und siebte Kolonellschaft ||EinwVz 1798 | |||
|- | |||
|} | |||
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} | {{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 21:20 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Im Laach |
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 01570 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 127,57243675 m0,13 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Süd |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de |
Im Laach wird auf einen Durchbruch in der Römermauer zurückgeführt. Im 11. Jh. durchbrach man auf beiden Seiten der Apostelnkirche die Römermauer, in deutscher Sprache hieß die Stelle seit dem 13. Jh. im loch, anme logge (an der Loche).
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11, 12,
13, 14,
15, 16.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 5435 1/2 | 2 | 5436 |
3 | 5314 | 4 | 5437, 5438 |
5 | 5315 | 6 | 5439 |
7 | 5316 | 8 | 5440 |
9 | 5317 | 10 | 5441 |
11 | 5318 | 12 | 5442 |
13 | 5319 | 14 | 5443 |
15 | 5320 | 16 | 5523 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 24.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: 1-15 Pfarre St. Aposteln; 2-16 Pfarre St. Mauritius
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-101 - S. Apostel : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Sechste und siebte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 7.41" N, 6° 56' 42.76" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 7.33" N, 6° 56' 43.18" E
- 4 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 6.44" N, 6° 56' 43.92" E
- 5 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 7.32" N, 6° 56' 43.49" E
- 16 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 6.84" N, 6° 56' 45.60" E
- 18 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 7.32" N, 6° 56' 45.58" E
- 20 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 7.45" N, 6° 56' 45.52" E