Severinstor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Peter (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Severinstorburg_Köln-0410.jpg|mini|Severinstor, 2017]] | [[Datei:Severinstorburg_Köln-0410.jpg|mini|Severinstor, 2017]] | ||
[[Datei:Jakob Scheiner Koeln Severinstor Feldseite.jpg|mini|Severinstor, Feldseite - Gemälde von Jacob Schreiner, 1877]] | [[Datei:Jakob Scheiner Koeln Severinstor Feldseite.jpg|mini|Severinstor, Feldseite - Gemälde von Jacob Schreiner, 1877]] | ||
Die '''Severinstorburg''' (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; lat. severus = streng, der Strenge), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später Severinsportz(en), Severinspforte, auf Kölsch ''Vringspooz'' oder einfach ''Severinstor'' genannt, ist eine von vier (neben Eigelsteintor, Hahnentor und Ulrepforte) erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln, sie ist neben St. Severin das Wahrzeichen des Severinsviertels in Köln und ein exzellentes Beispiel mittelalterlicher Befestigungsbaukunst. | [[Datei:Severin_Thor,_Johann_Peter_Weyer_(Zeichnung)_und_Anton_Wünsch_(Lithografie),_1827.jpg|mini|Lithographie von 1827]] | ||
Die '''Severinstorburg''' (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; lat. severus = streng, der Strenge), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später Severinsportz(en), Severinspforte, auf Kölsch ''Vringspooz'' oder einfach ''Severinstor'' genannt, ist eine von vier (neben Eigelsteintor, Hahnentor und Ulrepforte) erhalten gebliebenen Stadttorburgen der [[Mittelalterliche Stadtmauer|mittelalterlichen Stadtmauer]] von Köln, sie ist neben St. Severin das Wahrzeichen des Severinsviertels in Köln und ein exzellentes Beispiel mittelalterlicher Befestigungsbaukunst. | |||
== | == Galerie == | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths="220" heights="220"> | ||
Festungsplan-1711-Severinstor.jpg|Severinstor, Position des Severinstores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | Festungsplan-1711-Severinstor.jpg|Severinstor, Position des Severinstores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | ||
Blatt_2-Ausschnitt-Severinstor.jpg|Severinstor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | Blatt_2-Ausschnitt-Severinstor.jpg|Severinstor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths="220" heights="220"> | ||
Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_4.jpg|mini|Severinstor Innenseite, H.J. Wiethase, 1882 | Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_4.jpg|mini|Severinstor Innenseite, H.J. Wiethase, 1882 | ||
Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_7.jpg|mini|Severinstor Außenseite, H.J. Wiethase, 1882 | Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_7.jpg|mini|Severinstor Außenseite, H.J. Wiethase, 1882 | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_5.jpg|mini|Severinstor Grundrisse, H.J. Wiethase, 1882 | Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_5.jpg|mini|Severinstor Grundrisse, H.J. Wiethase, 1882 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Details zu den Häusern: [[Datei:Icon-haus.png|60px]]Nr.[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 1|1]], | |||
[[{{BASEPAGENAME}}/Haus-Nr. 2|2]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 18:53 Uhr
Die Severinstorburg (nach der Pfarrei St. Severinus benannt; lat. severus = streng, der Strenge), im Mittelalter auch „Porta (Sancti) Severini“, später Severinsportz(en), Severinspforte, auf Kölsch Vringspooz oder einfach Severinstor genannt, ist eine von vier (neben Eigelsteintor, Hahnentor und Ulrepforte) erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer von Köln, sie ist neben St. Severin das Wahrzeichen des Severinsviertels in Köln und ein exzellentes Beispiel mittelalterlicher Befestigungsbaukunst.
Galerie
Severinstor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
Details zu den Häusern: Nr.1,
2
Weblinks
Artikel Severinstorburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.