Altes Köln

Karmelitinnenkloster vom Berge Mariae: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Karmelitessen-Lageplan-Arntz-1929.jpg|mini|400px|Kloster vom Berge Mariae - Lageplan - Arntz, 1929]]
[[Datei:Karmelitessen-Lageplan-Arntz-1929.jpg|mini|400px|Kloster vom Berge Mariae - Lageplan - Arntz, 1929]]
Das '''Kloster vom Berge Mariae''' (''"Marienberg"'') war ein Kloster von Karmelitinnen an der Ecke der ehemaligen Straßen ''[[Weißbüttengasse/Haus-Nr._33|Weißbüttengasse (Büttgasse) und Michaelsgasse (Eckelsgässchen)]]'' im Stadtteil [[Altstadt-Süd]].
Das '''Kloster vom Berge Mariae''' (''"Marienberg"'') war ein Kloster von Karmelitinnen an der Ecke der ehemaligen Straßen ''[[Weißbüttengasse/Haus-Nr._33|Weißbüttengasse (Büttgasse) und Michaelsgasse (Eckelsgässchen)]]'' im Stadtteil [[Altstadt-Süd]].
{| class="wikitable" style="background-color:#eeeeee;"
|[http://umap.openstreetmap.fr/de/map/kolner-kirchen-und-kloster-im-18-jahrhundert_612203#19/50.93112/6.95404 ''Marienberg'' - Lageplan OpenStreetMap]
|-
|}
== Eckdaten zum Kloster vom Berge Mariae ==
== Eckdaten zum Kloster vom Berge Mariae ==
{| class="wikitable" style=background-color:#eeeeee;
{| class="wikitable" style=background-color:#eeeeee;
Zeile 20: Zeile 24:


Bei der Aufhebung im Zuge der Säkularisierung im Jahre 1802 besaß das Kloster noch 16 Schwestern. Das Anwesen wurde von den Gebrüdern Braubach angekauft, die darin eine Fabrik zur Herstellung von Schnur, Litzen und Bändern einrichteten<ref>Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): ''Karmeliterinnenkloster vom Berge Mariae''. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 301-302</ref>.
Bei der Aufhebung im Zuge der Säkularisierung im Jahre 1802 besaß das Kloster noch 16 Schwestern. Das Anwesen wurde von den Gebrüdern Braubach angekauft, die darin eine Fabrik zur Herstellung von Schnur, Litzen und Bändern einrichteten<ref>Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): ''Karmeliterinnenkloster vom Berge Mariae''. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 301-302</ref>.
== Kreuterkarte ==
== Kreuterkarte ==
Das Kloster vom Berge Mariae ist zu finden in der Kreuterkarte [[:Datei:Kreuter 012.jpg|K 337-12 - Büttgasse]]
Das Kloster vom Berge Mariae ist zu finden in der Kreuterkarte [[:Datei:Kreuter 012.jpg|K 337-12 - Büttgasse]]
Zeile 26: Zeile 29:
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]]
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]]
== Schreinsbezirk ==
== Schreinsbezirk ==
[[Schreinsbezirk_X_Airsbach|X Airsbach]]
[[Schreinsbezirk_X_Airsbach|X Airsbach]]  - ''Bezeichnung auf der Keussen-Karte: '''"Marienberg"'''
 
== Historisches Archiv der Stadt Köln ==
[http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Best++++00000001fischer&parent_id=#Best____00000001fischer Best. 230 Karmeliterinnen vom Berge Mariae (KBM) - 1160 - 1802]
== Literatur ==
== Literatur ==
* F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese; Köln, 1844 - [https://books.google.de/books?id=YOFNAQAAMAAJ&pg=PA267#v=onepage&q&f=false Band 2, S. 267-268: ''Das vormalige Frauenkloster zum Berge Mariä, Carmelitessen-Ordens in der Büttgasse in Köln'']
* F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese; Köln, 1844 - [https://books.google.de/books?id=YOFNAQAAMAAJ&pg=PA267#v=onepage&q&f=false Band 2, S. 267-268: ''Das vormalige Frauenkloster zum Berge Mariä, Carmelitessen-Ordens in der Büttgasse in Köln'']

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2022, 16:32 Uhr

Kloster vom Berge Mariae - Lageplan - Arntz, 1929

Das Kloster vom Berge Mariae ("Marienberg") war ein Kloster von Karmelitinnen an der Ecke der ehemaligen Straßen Weißbüttengasse (Büttgasse) und Michaelsgasse (Eckelsgässchen) im Stadtteil Altstadt-Süd.

Marienberg - Lageplan OpenStreetMap

Eckdaten zum Kloster vom Berge Mariae

Patrozinium St. Maria
Orden/Stift Beginen // "beschuhte" Karmelitinnen
Gründung 1302
Aufhebung 1802

Geschichte

1302 zog ein Konvent von 30 Beginen an die Ecke Weißbüttengasse und Michaelsgasse (Weißgerberecke), in dem ab 1455 die Klausur galt. Seit 1528 befolgte der Konvent die Augustinerregel, seit 1565 die Karmeliterregel. Die von den nahegelegen „Frauenbrüdern" oft unterstützten Schwestern lebten von Handarbeit und Kindererziehung, sie stellten unter anderem Kirchentextilien für das Karmeliterkloster her. Der Konvent bewohnte seit 1487 ein großes steinernes Haus. Die erst 1549 geschaffene, im Jahre 1608 erweiterte und mit neuem Ausgang versehene Kirche wurde 1609 für alle Gläubigen geöffnet. Sie war ungefähr 6x15m groß und hatte ihren Eingang an einem 3m tiefen Vorhof des Klosters, das mit der Langfront an der Michaelsgasse lag. Südwärts erstreckte sich ein 14x23m großes Hof- und Gartengelände. Als Begräbnisplatz war den Schwestern eine Grabstätte in der Frauenbrüderkirche überlassen worden.

Bei der Aufhebung im Zuge der Säkularisierung im Jahre 1802 besaß das Kloster noch 16 Schwestern. Das Anwesen wurde von den Gebrüdern Braubach angekauft, die darin eine Fabrik zur Herstellung von Schnur, Litzen und Bändern einrichteten[1].

Kreuterkarte

Das Kloster vom Berge Mariae ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-12 - Büttgasse

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Schreinsbezirk

X Airsbach - Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "Marienberg"

Historisches Archiv der Stadt Köln

Best. 230 Karmeliterinnen vom Berge Mariae (KBM) - 1160 - 1802

Literatur

Einzelnachweise

  1. Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): Karmeliterinnenkloster vom Berge Mariae. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 301-302
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.