Perlengraben: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|Belegt für=1815 | |Belegt für=1815 | ||
|Quellenangabe=Karte Vogt / Picquet | |Quellenangabe=Karte Vogt / Picquet | ||
}}{{Historischer Name | |||
|Name=Off dem piele graben | |||
|Belegt für=1571 | |||
|Quellenangabe=Mercator | |||
}}{{Historischer Name | |||
|Name=Perlengraben => Weißgerber-Graben | |||
|Belegt für=1813 | |||
|Quellenangabe=Namensverzeichnis im AB 1813 | |||
}} | }} | ||
|Nummer=02492 | |Nummer=02492 | ||
Zeile 41: | Zeile 49: | ||
[[Datei:0028_0006_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-006 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | [[Datei:0028_0006_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-006 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | ||
[[Datei:0028_0007_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-007 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | [[Datei:0028_0007_0001.jpg|mini|390px|Brouillon-Karte 1828-007 © Historisches Archiv der Stadt Köln]] | ||
Man vermutet, das dies eine Euphemisierung des Berufs "Peller" war, eine Berufsbezeichnung für die Leute, die die Rohhäute vor dem Gerben von Fett- und Fleischresten befreiten, eine unappetitliche Arbeit, deren Gestank dem der Lohgerberei wohl in nichts nachstand. | Man vermutet, das dies eine Euphemisierung des Berufs "Peller" war, eine Berufsbezeichnung für die Leute, die die Rohhäute vor dem Gerben von Fett- und Fleischresten befreiten, eine unappetitliche Arbeit, deren Gestank dem der Lohgerberei wohl in nichts nachstand; siehe "piele graben" bei Mercator. | ||
"H-eissgraben" bei Vogt/Picquet dürfte ein kleiner Fehler sein: richtig die W-eißgerber bei Walraff und 1813, Gegensatz zu den Rotgerbern - für die feineren, z. B. Handschuh-Leder. | |||
Im Adressbuch 1905 ist nach Nr. 103 gelistet ein '''Städtisches Waisenhaus'''. | Im Adressbuch 1905 ist nach Nr. 103 gelistet ein '''Städtisches Waisenhaus'''. | ||
Zeile 216: | Zeile 225: | ||
[[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | [[Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten]] | ||
== Kolonellschaft == | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |||
! Kolonellschaft !! Quelle | |||
|- | |||
| Achte Kolonellschaft ||EinwVz 1798 | |||
|- | |||
|} | |||
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} | {{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}} |
Aktuelle Version vom 13. November 2022, 23:49 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Perlengraben |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 02492 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 539,66435184 m0,54 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Süd |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
Man vermutet, das dies eine Euphemisierung des Berufs "Peller" war, eine Berufsbezeichnung für die Leute, die die Rohhäute vor dem Gerben von Fett- und Fleischresten befreiten, eine unappetitliche Arbeit, deren Gestank dem der Lohgerberei wohl in nichts nachstand; siehe "piele graben" bei Mercator. "H-eissgraben" bei Vogt/Picquet dürfte ein kleiner Fehler sein: richtig die W-eißgerber bei Walraff und 1813, Gegensatz zu den Rotgerbern - für die feineren, z. B. Handschuh-Leder.
Im Adressbuch 1905 ist nach Nr. 103 gelistet ein Städtisches Waisenhaus.
Details zu den Häusern: Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88. 89, 90. 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 106, 108, 110, 112, 114.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 7266 | 2 | 6996 |
3 | 7265 | 4 | 6997 |
5 | 7264 | 6 | 6998 |
7 | 7249 | 8 | 6999 |
9 | 7248 | 10 | 7000 |
11 | 7247 | 12 | 7001 |
13 | 7246 | 14 | 7002 |
15 | 7245 | 16 | 7003 |
17 | 7244 | 18 | 7004 |
19 | 7243 | 20 | 7005 |
21 | 7242 | 22 | 7006 |
23 | 7241 | 24 | 7007 |
25 | 7240 | 26 | 7008 |
27 | 7128 | 28 | 7011 |
29 | 7129 | 30 | 7012 |
31 | 7130 | 32 | 7096 |
33 | 7131 | 34 | 7097 |
35 | 7132 | 36 | 7098 |
37 | 7133 | 38 | 7099 |
39 | 7134 | 40 | 7100 |
41 | 7135 | 42 | 7101 |
43 | 7136 | 44 | 7102 |
45 | 7137 | 46 | 7103 |
47 | 7138 | 48 | 7104 |
49 | 7139 | 50 | 7105 |
51 | 7140 | 52 | 7106 |
53 | 7141 | 54 | 7107 |
55 | 7142 | 56 | 7108 |
57 | 7143 | 58 | 7109 |
59 | 7144 | 60 | 7110 |
61 | 7145 | 62 | 7111 |
63 | 7146 | 64 | 7115 |
65 | 7147 | 66 | 7116 |
67 | 7148 | 68 | 7117 |
69 | 7149 | 70 | 7118 |
71 | 7150 | 72 | 7119 |
73 | 7151 | 74 | 7120 |
75 | 7152 | 76 | 7121 |
77 | 7153 | 78 | 7122 |
79 | 7154 | 80 | 7123, 7124 |
81 | 7155 | 82 | 7125 |
83 | 7156 | 84 | 7126 |
85 | 7157 | 86 | 7127 |
87 | 7158 | 88 | 7163 |
89 | 7159 | 90 | 7164 |
91 | 7160 | ||
93 | 7161 | ||
95 | 7162 |
Brouillonkarte
Karte Nr. 06 und 07 mit den Häusern xx.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Nr. 1 Pfarre St. Severin; 3-103 Pfarre St. Maria in der Schnurgasse; 2-114 Pfarre St. Jacob
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-70 - Perlengraben (am Perlengraben) : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Achte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Adressen 2019
- 2 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 48.72" N, 6° 57' 12.72" E
- 10 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 49.11" N, 6° 57' 11.08" E
- 101 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 55' 48.05" N, 6° 57' 8.88" E