Ehrentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<gallery widths=220 heights=220> | <gallery widths=220 heights=220> | ||
Festungsplan-1711-Ehrentor.jpg|Ehrentor, Position des Ehrentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | Festungsplan-1711-Ehrentor.jpg|Ehrentor, Position des Ehrentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | ||
Blatt_2-Ausschnitt-Ehrentor.jpg|Ehrentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt) | Blatt_2-Ausschnitt-Ehrentor.jpg|Ehrentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 21. Januar 2022, 14:31 Uhr
Das Ehrentor war eine der um 1250 neu errichteten Torburgen, die im Zuge der letzten mittelalterlichen Stadterweiterung in der Ringmauer von Köln erbaut wurden. Das neue Stadttor der nach Westen vorgeschobenen Befestigung war in Bezeichnung und Lage ein Nachfolgebau der alten römischen, etwa um 1505 niedergelegten „Ehrenpforte“ der antiken Stadt.
Gallerie
Ehrentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)