Filzengrabentor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
<gallery widths="220" heights="220"> | <gallery widths="220" heights="220"> | ||
RheinmauerMariaLyskirchenUndFilzengrabentor-Springer-1840.jpg Die Rheinmauer bei Maria Lyskirchen und Filzengrabentor, Springer, 1840 | RheinmauerMariaLyskirchenUndFilzengrabentor-Springer-1840.jpg|Die Rheinmauer bei Maria Lyskirchen und Filzengrabentor, Springer, 1840 | ||
Blatt_53-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|Filzengrabentor mit Grundrissen, H.J. Wiethase 1882 ([[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_53.jpg|Bildausschnitt]]) | Blatt_53-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|Filzengrabentor mit Grundrissen, H.J. Wiethase 1882 ([[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_53.jpg|Bildausschnitt]]) | ||
Birboum-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|mini|Filzengrabentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]]) | Birboum-Ausschnitt-Filzengrabentor.jpg|mini|Filzengrabentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Michel Birboum Colonia Agrippina.jpg|Panoramabild]]) |
Version vom 8. März 2022, 14:18 Uhr
Das Filzengrabentor [1] der rheinseitigen Kölner Stadtbefestigung entstand etwa um 1200 im Zuge der letzten Stadterweiterung. Es hatte Bestand bis zu seiner Niederlegung im Jahr 1854. Das Tor führte am Ende der Straße "Filzengraben" zum Rhein.
Gallerie
Filzengrabentor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
Filzengrabentor mit Grundrissen, H.J. Wiethase 1882 (Bildausschnitt)
Filzengrabentor, Michel L. Birboum 1619 (Ausschnitt aus einem Panoramabild)
Einzelnachweise
Weblinks
Artikel Filzengrabentor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.