Hühnergasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: Quelltext-Bearbeitung 2017 |
||
| Zeile 115: | Zeile 115: | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ---"--- 53 & Kölner Bürger | | ---"--- 53 & Kölner Bürger | ||
|- | |||
| | |||
|Casteel Johann, Kölner, BürgerR in [[St. Brigida]] 29.7.1695, Hosenwinkel, | |||
qual auf Windeck, auch zum Gewandschnitt | |||
| ---"--- | |||
| ---------------"------------ 68 | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 24. Dezember 2022, 06:08 Uhr
| Verkehrsfläche | |
|---|---|
| NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Hühnergasse |
| Historische Namen |
|
| NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 01514 |
| LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 53,01838098 m0,05 km <br /> |
| In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
| Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de | |
Hier feilschten die Händler mit Hühnern und anderem Geflügel.
Details zu den Häusern:
Nr.
1, 2,
3, 4,
6,
8.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
| neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
|---|---|---|---|
| 1 | 1449 | 2 | 1444 |
| 3 | 1448 | 4 | 1445 |
| 6 | 1446 | ||
| 8 | 1447 |
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre St. Martin
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-38 - Hühnergasse : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
| Kolonellschaft | Quelle |
|---|---|
| Zweite Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
| Hptm Jacob Schönenberg | Schleicher EinwohnVz 1715 p 5, 132 & ~ RatsherrenVz |
Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen
| Name | Haus-Nr. | Quelle |
|---|---|---|
Bewohner ohne nähere Adresse
| Hausname | Bewohner | Jahr | Quelle |
|---|---|---|---|
| Bettenborg Johann, Kannenkram, qual zur großen Bürgerschaft, ⚭ Esch Maria | 1715 | Schleicher EinwohnVz p 16 | |
| Blohm Gerard, Lederreyder, extraneus, qual bei d Gürtelmachern | ---"--- | ------------------"--------- 18 | |
| Brewer Adolph , Glas- u Kannenkram, qual bei d Gürtelmachern mit großer Bürgerschaft | ---"--- | -------------"------------- 22 | |
| Bungenberg Johann, extraneus, Glas-, Kannen- u Düppenkram, qual bei d Schneidern,
auch zum Schrein 14.5.1710 |
---"--- | ---------------"------------ 25 | |
| Eiffeler Nicolaus, extraneus, Leinenwinkel, qual bei d Schneidern m großer Bürgerschaft, Herr Ratsherr 1710-1719, ⚭ I Bebberdick Anna Maria m Dispens (Klein St Martin) v 2.3.1700; ⚭ II Zündorf Agnes, Witwe, m Dispens vom 2.11.1719 in St Mauritius | ---"--- | -----------------"----------- 31 | |
| Rodder / Rödder Michael, Kölner mit BürgerR 5.2.1703 (St Brigida), Bäcker qual bei d Bäckern, ⚭ in St Brigida 10.6.1710 Bensberg Maria Agnes m Dispens v 9.6.1710, bei ihnen:
Haen Peter, extraneus, Bäcker, inqual |
---"--- | ---"--- 53 & Kölner Bürger | |
| Casteel Johann, Kölner, BürgerR in St. Brigida 29.7.1695, Hosenwinkel,
qual auf Windeck, auch zum Gewandschnitt |
---"--- | ---------------"------------ 68 |
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.95" N, 6° 57' 35.82" E
