Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
HorstR (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|- | |- | ||
| 1797 || [[Klarissenkloster_Maria_im_Tempel|1/2 Clarissen]] || Kirche- und Frauen-Kloster || AB Köln 1797, 188 | | 1797 || [[Klarissenkloster_Maria_im_Tempel|1/2 Clarissen]] || Kirche- und Frauen-Kloster || AB Köln 1797, 188 | ||
|- | |||
| 1799 || 1/2 Klarissenkloster; Thekla Huske||Superiorin; Ordensangehörige: Crescentia Crassing; Anna Dreykhausen; Maria Gau; Katharina Schiep; Elisabeth Schenk; Gertrud Frings; Maria Priss; Margareta Oblanden; Theresia Martins; Agnes Rath; Margareta Düsck; Margareta Friedrichs; Ursula Völgens; Franziska Schöder; Anna Sauerland; Magdalena Köntzer; Katharina Stovens; Magdalena Brück; Margareta Walch; Anna Keudken; Luisa Kluberdanz; Jakob Hamm, Priester; Ottilia Christiani, Näherin; Adelheid Schiefer, Näherin; Ferdinand STommel, Küster; Katharina Klettenberg, Dienstmädchen|| Einwohnerverz. frz.Verwaltung Köln 1799 | |||
|- | |- | ||
| 1813 || Synagogue || || AB Köln 1813, 'Itinéraire ...', 17 | | 1813 || Synagogue || || AB Köln 1813, 'Itinéraire ...', 17 |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 17:01 Uhr
Die Synagoge an der Glockengasse wurde nach Plänen des Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner als erster moderner Synagogenbau im maurischen Stil erbaut und 1861 eingeweiht. Der Repräsentationsbau stand auf dem Grundstück des früheren Klosters St. Maria im Tempel an der Glockengasse Nr. 5-7. Finanziert wurde das Bauvorhaben ausschließlich vom Kölner Bankier Abraham von Oppenheim. Im November 1938 wurde sie von den Nationalsozialisten zerstört. Die von dem Bildhauer und Maler Jürgen Hans Grümmer gestaltete Bronzetafel an der Fassade des Opernhauses erinnert an den früheren Standort der Synagoge in der Glockengasse 5-7 und trägt die Inschrift:
„AN DIESER STELLE STAND DIE 1857-61 NACH ENTWÜRFEN VON DOMBAUMEISTER E. ZWIRNER ERBAUTE SYNAGOGE EIN GESCHENK VON A. OPPENHEIM ZERSTÖRT AM 9. NOV. 1938“.
Foto: Schaar & Dathe Hist. Archiv der Stadt Köln Best. 7372 (Zeitgeschichtliche Sammlung Bild – Alben) Fo 13 (1895)
Eigentümer und Bewohner
Datum | Name | Beruf | Quelle |
---|---|---|---|
1797 | 1/2 Clarissen | Kirche- und Frauen-Kloster | AB Köln 1797, 188 |
1799 | 1/2 Klarissenkloster; Thekla Huske | Superiorin; Ordensangehörige: Crescentia Crassing; Anna Dreykhausen; Maria Gau; Katharina Schiep; Elisabeth Schenk; Gertrud Frings; Maria Priss; Margareta Oblanden; Theresia Martins; Agnes Rath; Margareta Düsck; Margareta Friedrichs; Ursula Völgens; Franziska Schöder; Anna Sauerland; Magdalena Köntzer; Katharina Stovens; Magdalena Brück; Margareta Walch; Anna Keudken; Luisa Kluberdanz; Jakob Hamm, Priester; Ottilia Christiani, Näherin; Adelheid Schiefer, Näherin; Ferdinand STommel, Küster; Katharina Klettenberg, Dienstmädchen | Einwohnerverz. frz.Verwaltung Köln 1799 |
1813 | Synagogue | AB Köln 1813, 'Itinéraire ...', 17 | |
1820 | Juden-Synagoge | AB Köln 1797 idF 1820, 188 | |
1835 | Synagoge | Israeliten-Bethhaus | AB Köln 1835 |
1854 | Engels | Eigentümer, Kaufmann | AB Köln 1854 |
1862 | Eigentümer, | AB Köln 1862 | |
1888 | Eigentümer, | AB Köln 1888 | |
1898 | Eigentümer, | AB Köln 1898 | |
1901 | Eigentümer, | AB Köln 1901 | |
1905 | Eigentümer, | AB Köln 1905 | |
1931 | Eigentümer, | AB Köln 1931 |