Eigelsteintor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die '''Eigelsteintorburg''' am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter ''Porta Eigelis'', ''Igelsteinportz(en)'', ''Eigelsteinportz(en)''; später ''Eigelsteinpforte'', ''Eigelsteintor''; Kölsch ''Eijelsteinspooz'') ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer. | Die '''Eigelsteintorburg''' am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter ''Porta Eigelis'', ''Igelsteinportz(en)'', ''Eigelsteinportz(en)''; später ''Eigelsteinpforte'', ''Eigelsteintor''; Kölsch ''Eijelsteinspooz'') ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer. | ||
== Gallerie == | == Gallerie == | ||
<gallery | <gallery widths=220 heights=220> | ||
Festungsplan-1711-Eigelsteintor.jpg|Eigelsteintor, Position des Eigelsteintores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff | |||
Blatt_2-Ausschnitt-Eigelsteintor.jpg|Eigelsteintor (Ausschnitt) | Blatt_2-Ausschnitt-Eigelsteintor.jpg|Eigelsteintor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt) | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 20. Januar 2022, 15:30 Uhr
Die Eigelsteintorburg am Rande des Kölner Eigelstein-Viertels (im Mittelalter Porta Eigelis, Igelsteinportz(en), Eigelsteinportz(en); später Eigelsteinpforte, Eigelsteintor; Kölsch Eijelsteinspooz) ist eine von vier erhalten gebliebenen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtmauer.
Gallerie
Weblinks
Artikel Eigelsteintorburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.