Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Friesentor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Gallerie)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Gallerie)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 5: Zeile 5:
 
  <gallery widths=220 heights=220>
 
  <gallery widths=220 heights=220>
 
   Festungsplan-1711-Friesentor.jpg|Friesentor, Position des Friesentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
 
   Festungsplan-1711-Friesentor.jpg|Friesentor, Position des Friesentores innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer, Festungsplan J.G.M. von Fürstenhoff
   Blatt_2-Ausschnitt-Friesentor.jpg|Friesentor,  H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt)
+
   Blatt_2-Ausschnitt-Friesentor.jpg|Friesentor,  H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem [[:Bild:Cölner_Thorburgen_und_Befestigungen_1180_-_1882,_Blatt_2.jpg|Panoramabild]] der Stadtmauer)
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 21. Januar 2022, 16:30 Uhr

Friesentor, Mercatorplan 1571

Das Friesentor war ein um 1244 neu errichtetes Stadttor Kölns, welches im Zuge der letzten mittelalterlichen Stadterweiterung in der westlichen Ringmauer erbaut wurde und in Höhe des heutigen Friesenplatzes lag.

Gallerie

Weblinks

Artikel Friesentor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.