Kunibertsturm: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Horst (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Horst (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Wikipedia-Link|Kunibertsturm}} | * {{Wikipedia-Link|Kunibertsturm}} | ||
* Artikel in [https://www.koeln-lotse.de/2019/05/11/weckschnapp-folterstaette-am-rhein/ Der Köln-Lotse] | |||
Artikel in [https://www.koeln-lotse.de/2019/05/11/weckschnapp-folterstaette-am-rhein/ Der Köln-Lotse] | |||
== Kategorien == | == Kategorien == |
Version vom 23. Januar 2022, 14:13 Uhr
Der Kunibertsturm (Kunibertsbastion), auch Riehlerturm genannt, war ursprünglich der mittelalterliche Wehrturm einer Torburganlage am nördlichen Ende der Kölner Stadtmauer.
Der Turm diente auch als Gefängnis, in dem auch Verhöre mit Marterstuhl durchgeführt wurden. Gefängnisräume befanden sich in den 3 gewölbten Räumen im Turm.
Gallerie
Kunibertstor, H.J. Wiethase 1882 (Ausschnitt aus einem Panoramabild der Stadtmauer)
Weblinks
- Artikel Kunibertsturm. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel in Der Köln-Lotse