Altes Köln

Karmeliterkloster St. Maria vom Berge Karmel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Karmeliterklosterkirche-Ostseite.jpg|mini|300px|Ostansicht der Karmeliterkirche, Rekonstruktion v. L. Arntz, 1929]]
[[Datei:Karmeliterklosterkirche-Ostseite.jpg|mini|300px|Ostansicht der Karmeliterkirche, Rekonstruktion v. L. Arntz, 1929]]
[[Datei:Karmeliterkloster-Lageplan.jpg|mini|300px|Lageplan Karmeliterkloster, nach L. Arntz, 1929]]
[[Datei:Karmeliterkloster-Lageplan.jpg|mini|300px|Lageplan Karmeliterkloster, nach L. Arntz, 1929]]
Ein Grundstückserwerb des Jahres 1256 belegt die Anfänge einer ersten Niederlassung der Kölner '''Karmeliter'''. Überlieferungen, die das Jahr 1220 als Gründung des Ordens in Köln angaben, sind heute nicht mehr nachweisbar. Die in Köln wegen ihres Patroziniums auch „Frauenbrüder“ genannten Mönche waren die Mitglieder eines römisch-katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel". Der Orden ging aus der Tradition des Eremitentums hervor. Er ist heute in Köln nur noch in der Form des in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gegründeten weiblichen Ordenszweiges, den Karmelitinnen existent. Das Kloster in der Nähe des Kölner Waidmarktes wurde durch die Maßnahmen der Säkularisation 1802 aufgehoben.<br><br> Nach Überlieferungen soll ein Ritter Bruno vom Bonnerhof als Kreuzfahrer Kontakte zu den Ordensbrüdern vom Berg Karmel in Palästina gehabt haben, die den späteren Konvent neben dem Waidmarkt gegründet haben sollen.<ref>{{Google-Buch|Autor=F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert|BuchID=YOFNAQAAMAAJ|Seite=30|Linktext=Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.|Ort=Köln|Jahr=1844|Zusatz=Band 2, S. 30-38: ''Das vormalige Kloster sammt der Kirche der Carmeliter regulirter Observanz in Köln, die Frauenbrüder genannt (Calceaten)''}}</ref>
Ein Grundstückserwerb des Jahres 1256 belegt die Anfänge einer ersten Niederlassung der Kölner '''Karmeliter'''. Überlieferungen, die das Jahr 1220 als Gründung des Ordens in Köln angaben, sind heute nicht mehr nachweisbar. Die in Köln wegen ihres Patroziniums auch „Frauenbrüder“ genannten Mönche waren die Mitglieder eines römisch-katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel". Der Orden ging aus der Tradition des Eremitentums hervor. Er ist heute in Köln nur noch in der Form des in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gegründeten weiblichen Ordenszweiges, den Karmelitinnen existent. Das Kloster in der Nähe des Kölner Waidmarktes wurde durch die Maßnahmen der Säkularisation 1802 aufgehoben.<br><br> Nach Überlieferungen soll ein Ritter Bruno vom Bonnerhof als Kreuzfahrer Kontakte zu den Ordensbrüdern vom Berg Karmel in Palästina gehabt haben, die den späteren Konvent neben dem Waidmarkt gegründet haben sollen.
 
== Literatur ==
== Einzelnachweise ==
* F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - [https://books.google.de/books?id=YOFNAQAAMAAJ&pg=PA30#v=onepage&q&f=false Band 2, S. 30-38: ''Das vormalige Kloster sammt der Kirche der Carmeliter regulirter Observanz in Köln, die Frauenbrüder genannt (Calceaten)''
<references />
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikipedia-Link|Karmeliterkloster_(Köln)}}
{{Wikipedia-Link|Karmeliterkloster_(Köln)}}

Version vom 9. März 2022, 18:24 Uhr

Karmeliterkloster - A. Woensam 1531 (Ausschnitt)
Ostansicht der Karmeliterkirche, Rekonstruktion v. L. Arntz, 1929
Lageplan Karmeliterkloster, nach L. Arntz, 1929

Ein Grundstückserwerb des Jahres 1256 belegt die Anfänge einer ersten Niederlassung der Kölner Karmeliter. Überlieferungen, die das Jahr 1220 als Gründung des Ordens in Köln angaben, sind heute nicht mehr nachweisbar. Die in Köln wegen ihres Patroziniums auch „Frauenbrüder“ genannten Mönche waren die Mitglieder eines römisch-katholischen „Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel". Der Orden ging aus der Tradition des Eremitentums hervor. Er ist heute in Köln nur noch in der Form des in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gegründeten weiblichen Ordenszweiges, den Karmelitinnen existent. Das Kloster in der Nähe des Kölner Waidmarktes wurde durch die Maßnahmen der Säkularisation 1802 aufgehoben.

Nach Überlieferungen soll ein Ritter Bruno vom Bonnerhof als Kreuzfahrer Kontakte zu den Ordensbrüdern vom Berg Karmel in Palästina gehabt haben, die den späteren Konvent neben dem Waidmarkt gegründet haben sollen.

Literatur

  • F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - [https://books.google.de/books?id=YOFNAQAAMAAJ&pg=PA30#v=onepage&q&f=false Band 2, S. 30-38: Das vormalige Kloster sammt der Kirche der Carmeliter regulirter Observanz in Köln, die Frauenbrüder genannt (Calceaten)

Weblinks

Artikel Karmeliterkloster_(Köln). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.