Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Das Armenhaus

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtisches Armenhaus mit Kapelle, Lageplan nach L. Arntz

Das gegen Ende des 17. Jahrhunderts eingerichtete Städtische Armenhaus befand sich am Holzmarkt im Stadtteil Altstadt-Süd. Das Anwesen besaß eine Hospitalskapelle.

Geschichte

Um 1528 vereinigte der Bürgermeister Arnold von Siegen der Ältere mehrere Häuser am Holzmarkt um den Siegen'schen Hof mit den Häusern Nr. 49 bis 57 zu verbinden. 1696 wurde dort ein erstes Städtisches Armenhaus eingerichtet.

Durch die Möglichkeit der Einweisung in das Armenhaus hatte der Rat nun auch eine Handhabe gegen fremde Bettler, da das Armenhaus nur Bürgern und Eingesessenen vorbehalten war. Ab 1700 konnten aber auch Fremde, die sich unerlaubterweise in der Stadt aufhielten, eingewiesen werden. Dazu gab die Stadt Bettelzeichen an einheimische und fremde Bettler aus, denen damit ihre Invalidität bescheinigt wurde. Zur Überprüfung setzte die Stadt vier Bettelvögte ein, die die Bettler auf den Straßen auf ihre Erlaubnis hin überprüfen sollten. Dennoch gab es 1795 in der Belegschaft des Armenhauses 75% Kölner.

Am 19. März 1836 kauften die Brüder August und Ludolf Camphausen für 14250 Taler das städtische Armenhaus. Nach langen Verhandlungen mit Stadt und Militärbehörde erhielten sie 1838 die Erlaubnis zum Bau einer Verbindungsstraße zwischen Holzmarkt und Follerstraße (der späteren Rheinaustraße). Hier bauten sie ihre privaten Wohnhäuser und ihr neues Geschäftshaus. 1840 gliederten sie dem Fruchthandel auch ein Bankhaus an. Der Rest des Geländes wurde parzelliert und an kleinere Handwerker und Händler verkauft.

Literatur

  • M. Brandt: Die katholischen Wohltätigkeits-Anstalten und -Vereine sowie das katholisch-sociale Vereinswesen insbesondere in der Erzdiöcese Köln, Bachem-Verlag 1895
  • Peter Fuchs: Chronik zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 2, Greven Verlag Köln, 1993
  • Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): "Das Armenhaus". In: Paul Clemen (Hg.): "Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz". Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 377-378