Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Bachtor

Aus Altes Köln
Version vom 26. Oktober 2022, 18:37 Uhr von Andreas (Diskussion | Beiträge) (Gallerie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Bachtor, Mercatorplan 1571
Bachtor um 1877, Feldseite

Das Bachtor (Kölsch: die Bachpooz) wurde um 1230 im Südwesten der Stadt Köln am Ende der Straße Am Weidenbach in den dort verlaufenden Kartäuserwall eingebaut, der im Dezember 1883 mit Entstehung der Neustadt zwischen Waisenhausgasse und Weyerstraße nach der nahen Stiftskirche St. Pantaleon in Pantaleonswall umbenannt wurde. Das Bauwerk war eines der zwölf großen, im Zuge der letzten mittelalterlichen Stadterweiterung entstandenen Toranlagen in der neuen Schutz- und Ringmauer der Stadt. Der 1241 erstmals erwähnte Torbau diente seit 1730 als Windmühle und wurde 1883 niedergelegt.

Als Haftanstalten dienten damals die Tore der ab 1180 errichteten Stadtmauer. Im Bachtor musste der adlige Hermann von Goch mehrmals in Haft gehen. Seine Aufzeichnungen aus seiner Haft von 1393/94 geben einen Eindruck vom Alltag eines adligen Gefangenen.

Als Edelmann wurden Hermann von Goch zahlreiche Privilegien gewährt, die seine Haft erleichterten. Täglich besuchte ihn ein Priester, der ihm die heilige Messe las; Schneider, Barbier und Arzt gingen ebenfalls auf dem Bachtor ein und aus. Ein Zimmermann verbesserte die Ausstattung von Hermanns Zelle und Freunde und seine Kinder durften zu Besuch kommen. Die brachten ihm seine Lieblingsspeisen und Geld mit.

Galerie

Weblinks

Artikel Bachtor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Kategorien