Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Sporergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Bewohner ohne nähere Adresse - Große Sporergasse -)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 92: Zeile 92:
 
Später waren dann die Spormacher hier ansässig (spor = Absatzverstärkung der Reitstiefel).
 
Später waren dann die Spormacher hier ansässig (spor = Absatzverstärkung der Reitstiefel).
  
Es gab zwei kleine Straßen, beide nur in der Nähe dessen, was heute - blau - als "Sporergasse" weiter geführt ist:  
+
'Unter Spormacher' / 'Onder spoirmecheren' hieß - von wann bis wann ? - der Abschnitt der [[Hohe Straße]] zwischen [[Brückenstraße]] und [[Minoritenstraße]], die Westseite gehörte zu [[St. Kolumba]], die Ostseite zu [[St. Laurenz]], [[:Datei:Kreuter 036.jpg|K 337-36 - Hohestrasse]]
 +
 
 +
Es gab auch zwei kleine Gassen, beide nur in der Nähe dessen, was heute - blau - als "Sporergasse" weiter geführt ist:  
  
1815 bei Vogt-Picquet 'Sporer-Gässchen' von 'Am Hof' (Universitätsstraße) an dessen Westende abgabelnd und rechtwinklig in 'Golden Wagen' / Hohestraße einmündend, Pfarrei [[St. Laurenz]]. Die 'Sporrgaße' in Schleichers Einwohnerverzeichnis 1715 (genauer: ein Zensus in bestimmten Quartieren) ist nur dieses Gässchen, von Hauptmann Wolter de Beche durchforstet, aaO 4f.
+
1815 bei Vogt-Picquet 'Sporer-Gässchen' von '[[Am Hof]]' (Universitätsstraße) an dessen Westende abgabelnd und rechtwinklig in 'Golden Wagen' / [[Hohe Straße]] einmündend, Pfarrei [[St. Laurenz]]. Die 'Sporrgaße' in Schleichers Einwohnerverzeichnis 1715 (genauer: ein Zensus in bestimmten Quartieren) ist nur dieses Gässchen, von Hauptmann Wolter de Beche durchforstet, aaO 4f.
  
 
1815 bei Vogt-Picquet 'Grosse Sporer-Gasse', am Ostende des Domhofs (Kaiser-Karl-Platz) winkelig nach Norden vor [[St. Maria ad Gradus]] führend. Pfarrei ? In der Kreuterkarte K 337-103 - S. Brigida farblich nicht eindeutig, aber wohl [[St. Johann Evangelist]].
 
1815 bei Vogt-Picquet 'Grosse Sporer-Gasse', am Ostende des Domhofs (Kaiser-Karl-Platz) winkelig nach Norden vor [[St. Maria ad Gradus]] führend. Pfarrei ? In der Kreuterkarte K 337-103 - S. Brigida farblich nicht eindeutig, aber wohl [[St. Johann Evangelist]].
Zeile 135: Zeile 137:
  
 
== Pfarreizugehörigkeiten ==
 
== Pfarreizugehörigkeiten ==
1854:  Pfarre [[Dom-Pfarre]]
+
1854:  Pfarre [[Hohe_Domkirche_St._Petrus|Dom-Pfarre]]
  
 
== Kreuterkarte (Sporergäßchen)==
 
== Kreuterkarte (Sporergäßchen)==
Zeile 151: Zeile 153:
 
|-
 
|-
 
| Vierte Kolonellschaft ||EinwVz 1798   
 
| Vierte Kolonellschaft ||EinwVz 1798   
 +
|-
 +
| Hptm Walter de Besche ||Schleicher EinwohnerVz 1715 p 4
 +
|-
 +
| Hptm Joh. Jos. Bleissem ||AB Köln 1797, 97 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
== Bewohner ohne nähere Adresse ==
+
== Bewohner ohne nähere Adresse - Große Sporergasse - ==
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
 
! Hausname !! Bewohner !! Jahr !! Quelle
 
! Hausname !! Bewohner !! Jahr !! Quelle
|-
 
|  ||  Engels Johann, Altrauscher, qual bei d Schuhmachern
 
|  1715
 
|Schleicher EinwohnVz p 33
 
|-
 
|
 
|Fass n. n., Kölner, Hosenkrämer
 
| ---"---
 
| ------------------"---------  35
 
|-
 
|
 
|Gassen Franz, extraneus, BürgerR 22.1.1703, Zuckerbäcker, qual bei d Schuhmachern mit großer Bürgerschaft, aber nicht zum Gewicht
 
| ---"---
 
| -------------------------  44
 
|-
 
|
 
|Hall Matthias, extraneus, BürgerR 18.9.1711, Schneidermeister qual bei d Schneidern,
 
| ---"---
 
| -----------"-------------- 52
 
|-
 
|
 
| † Rotarius n. n., Witwe ? Nach Schleicher Rotarius 'Johann', ⚭ II, als Wittwer, Vett Gertrud m Dispens v 12.2.1684; Zweifel: "Kölner Bürger" zeigt außer einer Fettehenn Gertud noch einige Heiraten von "Rotarius" in den für die Sporergasse infrage kommenden Pfarreien und die Frau kann erst als Witwe in die Sporergasse gezogen sein.
 
| ---"---
 
| -----------"---------- 117, Kölner Bürger
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
[[Kategorie:Berufe in Straßennamen]]
 
[[Kategorie:Berufe in Straßennamen]]
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
 
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}

Aktuelle Version vom 9. März 2024, 15:40 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Sporergasse
Historische Namen
  • Sporgassen (1589)Keussen
  • Große Sporergasse (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Rue des Éperonniers (1813)Namensverzeichnis im AB 1813
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 02944
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 144,64646509 m0,14 km
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de

->siehe auch Sporergäßchen

Der Name ist wahrscheinlich von den "Spormachern" abgeleitet, obwohl hier auch viele Bürgernamen "Spor" vorkommen.

1428 erstmalig Gürtelmacher nachweisbar. Zwischen den Jahren 1470 und 1512 befand sich hier auch die Gaffel der Gürtelmacher.

Später waren dann die Spormacher hier ansässig (spor = Absatzverstärkung der Reitstiefel).

'Unter Spormacher' / 'Onder spoirmecheren' hieß - von wann bis wann ? - der Abschnitt der Hohe Straße zwischen Brückenstraße und Minoritenstraße, die Westseite gehörte zu St. Kolumba, die Ostseite zu St. Laurenz, K 337-36 - Hohestrasse

Es gab auch zwei kleine Gassen, beide nur in der Nähe dessen, was heute - blau - als "Sporergasse" weiter geführt ist:

1815 bei Vogt-Picquet 'Sporer-Gässchen' von 'Am Hof' (Universitätsstraße) an dessen Westende abgabelnd und rechtwinklig in 'Golden Wagen' / Hohe Straße einmündend, Pfarrei St. Laurenz. Die 'Sporrgaße' in Schleichers Einwohnerverzeichnis 1715 (genauer: ein Zensus in bestimmten Quartieren) ist nur dieses Gässchen, von Hauptmann Wolter de Beche durchforstet, aaO 4f.

1815 bei Vogt-Picquet 'Grosse Sporer-Gasse', am Ostende des Domhofs (Kaiser-Karl-Platz) winkelig nach Norden vor St. Maria ad Gradus führend. Pfarrei ? In der Kreuterkarte K 337-103 - S. Brigida farblich nicht eindeutig, aber wohl St. Johann Evangelist.

Sporergäßchen (Kleine Sporergasse)

->siehe hier Sporergäßchen

Große Sporergasse

Details zu den Häusern: Icon-haus.pngNr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 13.

Hausnummern-Vergleichstabelle

Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.

neue Nr. alte (franz.) Nr. neue Nr. alte (franz.) Nr.
1 2466 2 2468
3 2465 4 2467
5 2464
7 2463
9 2462
11 2461
13 2460

Pfarreizugehörigkeiten

1854: Pfarre Dom-Pfarre

Kreuterkarte (Sporergäßchen)

Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-31 - Hof, am : Bild

Kreuterkarte (Große Sporergasse)

Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-103 - S. Brigida : Bild

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Kolonellschaft

Kolonellschaft Quelle
Vierte Kolonellschaft EinwVz 1798
Hptm Walter de Besche Schleicher EinwohnerVz 1715 p 4
Hptm Joh. Jos. Bleissem AB Köln 1797, 97

Bewohner ohne nähere Adresse - Große Sporergasse -

Hausname Bewohner Jahr Quelle

Adressen 2019