Schreinsbezirk VII S. Kolumba: Unterschied zwischen den Versionen
Horst (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Horst (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
[[St. Kolumba]] war innerhalb der Römer- und Rheinvorstadt der größte Bezirk. | |||
Im Norden und Westen begrenzen die Römermauer, im Osten die Straßen [[Unter Fettenhennen]] und [[Hohe Straße]], im Süden begrenzt der [[Neumarkt]]. | |||
Insgesamt 37 Straßen finden sich über verzeichnete Rechtsgeschäfte in den Büchern. Daneben gibt es im Kirchspiel St. Kolumba eine einmalige Quelle: eine Steuerliste aus 1286, wohl für die Kirchensteuer. Mit den hierin verzeichneten Liegenschaften lässt sich genauer darlegen, in welchem Umfang jede Straße besiedelt war, wie die dort stehenden Gebäude beschaffen waren und benutzt wurden und wie hoch der Wert veranschlagt war. | |||
Eine hohe Wohnqualität haben die Straßen Unter Fettenhennen, ferner die Straßen [[An der Rechtschule]], [[Glockengasse]], Teile der [[Schildergasse]]. | |||
Von den fast 900 Liegenschaften in der Steuerliste befanden sich 64 in der Hand der 5 oberen Schichten (Adel, Klerus, Geschlechter, Ministeriale und Mitglieder der bürgerlichen Oberschicht). | |||
Zwei Drittel des Häuserbestandes machten Reihenhäuser aus. Meist ein Haustyp, in dem bis zu 8 Häuser in einer Reihe errichtet wurden, um den starken Wohnzuzug zu decken. Diese Bebauung findet sich sehr stark in der [[Kolumbastraße]], [[Perlenpfuhl|im Perlenpfuhl]], [[An der Rechtschule]], [[Römergasse]], [[Kupfergasse]], [[Auf dem Berlich]]. | |||
==Unterbezirke== | ==Unterbezirke== |
Version vom 10. Januar 2021, 23:34 Uhr
Allgemeines
St. Kolumba war innerhalb der Römer- und Rheinvorstadt der größte Bezirk.
Im Norden und Westen begrenzen die Römermauer, im Osten die Straßen Unter Fettenhennen und Hohe Straße, im Süden begrenzt der Neumarkt.
Insgesamt 37 Straßen finden sich über verzeichnete Rechtsgeschäfte in den Büchern. Daneben gibt es im Kirchspiel St. Kolumba eine einmalige Quelle: eine Steuerliste aus 1286, wohl für die Kirchensteuer. Mit den hierin verzeichneten Liegenschaften lässt sich genauer darlegen, in welchem Umfang jede Straße besiedelt war, wie die dort stehenden Gebäude beschaffen waren und benutzt wurden und wie hoch der Wert veranschlagt war.
Eine hohe Wohnqualität haben die Straßen Unter Fettenhennen, ferner die Straßen An der Rechtschule, Glockengasse, Teile der Schildergasse.
Von den fast 900 Liegenschaften in der Steuerliste befanden sich 64 in der Hand der 5 oberen Schichten (Adel, Klerus, Geschlechter, Ministeriale und Mitglieder der bürgerlichen Oberschicht).
Zwei Drittel des Häuserbestandes machten Reihenhäuser aus. Meist ein Haustyp, in dem bis zu 8 Häuser in einer Reihe errichtet wurden, um den starken Wohnzuzug zu decken. Diese Bebauung findet sich sehr stark in der Kolumbastraße, im Perlenpfuhl, An der Rechtschule, Römergasse, Kupfergasse, Auf dem Berlich.
Unterbezirke
- Berlici
- Lata platea
- Campanarum
- Litis lupi
- Clericorum
Schreinsbücher
Nr. | Buch | Laufzeit | Blatt |
---|---|---|---|
156 | Berlici | 1221-1256 | 16 |
157 | Berlici | 1258-1330 | 82 |
158 | Berlici | 1330-1463 | 162 |
159 | Berlici | 1464-1610 | 252 |
160 | Berlici | 1610-1692 | 233 |
161 | Berlici | 1693-1798 | 188 |
162 | Lata platea | 1257-1327 | 122 |
163 | Lata platea | 1327-1392 | 194 |
164 | Lata platea | 1392-1482 | 242 |
165 | Lata platea | 1482-1576 | 338 |
166 | Lata platea | 1577-1674 | 236 |
167 | Lata platea | 1674-1791 | 210 |
168 | Campanarum | 1256-1335 | 73 |
169 | Campanarum | 1335-1499 | 272 |
170 | Campanarum | 1499-1595 | 260 |
171 | Campanarum | 1595-1682 | 212 |
172 | Campanarum | 1683-1798 | 229 |
173 | Litis lupi | 1256-1325 | 78 |
174 | Litis lupi | 1325-1499 | 225 |
175 | Litis lupi | 1499-1610 | 242 |
176 | Litis lupi | 1610-1687 | 212 |
177 | Litis lupi | 1687-1797 | 243 |
178 | Clericorum | 1253-1264 | 2 |
179 | Clericorum | 1256-1335 | 84 |
180 | Clericorum | 1335-1415 | 162 |
181 | Clericorum | 1416-1499 | 202 |
182 | Clericorum | 1499-1548 | 160 |
183 | Clericorum | 1548-1592 | 156 |
184 | Clericorum | 1592-1664 | 184 |
185 | Clericorum | 1665-1798 | 152 |
186 | Klockenners hus | 14. Jh. | 1 |
187 | Quaternus | 1334-1661 | 8 |
188 | Sententiarum | 1596-1680 | 255 |
189 | Sententiarum | 1681-1787 | 167 |
190 | Parationum | 1360-1450 | 19 |
191 | Wetschatz | 1320-1342 | 20 |
192 | Religiosorum | 1440-1721 | 22 |
193 | S. Spiritus | 1268-1464 | 10 |
194 | Rechnungs- u. Konzeptbuch | 1350-1353 | 29 |
195 | Rechnungs- u. Konzeptbuch | 1352-1357 | 27 |
196 | Rechnungs- u. Konzeptbuch | 1357-1359 | 10 |
197 | Rechnungs- u. Konzeptbuch | 1357-1359 | 6 |
198 | Rechnungs- u. Konzeptbuch | 1376-1377 | 7 |
199 | Zeichenbuch | 1473-1504 | 35 |
200 | Zeichenbuch | 1508-1608 | 96 |
201 | Zeichenbuch | 1610-1683 | 171 |
202 | Zeichenbuch | 1684-1700 | 161 |
203 | Zeichenbuch | 1700-1710 | 186 |
204 | Zeichenbuch | 1710-1718 | 133 |
205 | Zeichenbuch | 1719-1730 | 218 |
206 | Zeichenbuch | 1730-1744 | 279 |
207 | Zeichenbuch | 1744-1764 | 495 |
208 | Zeichenbuch | 1765-1774 | 208 |
209 | Zeichenbuch | 1774-1787 | 329 |
210 | Zeichenbuch | 1787-1798 | 506 |