Altes Köln

Rheingassentor und Mehlpforte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Andreas verschob die Seite Rheingassentor nach Rheingassentor und Mehlpforte)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jakob Scheiner Rheingassentor.jpg|mini|Rheingassentor, links daneben die zugemauerte Mehlpforte, Aquarell von Jakob Scheiner]]
[[Datei:Jakob Scheiner Rheingassentor.jpg|mini|Rheingassentor, links daneben die zugemauerte Mehlpforte, Aquarell von Jakob Scheiner]]
[[Datei:Rheingassentor-Köln-Foto.jpg|mini|Rheingassentor, links daneben die zugemauerte Mehlpforte, Foto]]
[[Datei:Rheingassentor-Köln-Foto.jpg|mini|Rheingassentor, links daneben die zugemauerte Mehlpforte, Foto]]
Das '''Rheingassentor'''<ref>{{Google-Buch|Autor=Sotzmann, J.D.F.|BuchID=qQtaAAAAcAAJ|Seite=33|Linktext=''Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531|Ort=Köln|Jahr=1819|Zusatz=, S. 33}}</ref> war ein Tordurchgang der [[Rheingasse]] durch die rheinseitige [[Mittelalterliche Stadtmauer|Stadtbefestigung]] Kölns. Das Rheingassentor besaß die alte französische Hausnummer 955 ½. Links (rheinseitig gesehen) daneben befand sich als weiterer kleiner Durchgang die '''Mehlpforte''', die auf den meisten Abbildungen bereits als zugemauert erkennbar ist.
Das '''Rheingassentor'''<ref>{{Google-Buch|Autor=Sotzmann, J.D.F.|BuchID=qQtaAAAAcAAJ|Seite=33|Linktext=''Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531|Ort=Köln|Jahr=1819|Zusatz=S. 33}}</ref> war ein Tordurchgang der [[Rheingasse]] durch die rheinseitige [[Mittelalterliche Stadtmauer|Stadtbefestigung]] Kölns. Das Gebäude besaß die Form eines vierseitigen Turmes mit Zinnen und einer breiten Rundbogenöffnung aus Trachytquadern. An der Südseite befand sich ein Anbau mit einem Stufengiebel. Im Jahre 1884 wurde das Tor abgebrochen<ref>Vogts/Witte: ''Stadtbefestigungen''. In: Paul Clemen(Hg.): ''Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz''. Bd. 7, IV. Abt.:''Die profanen Denkmäler der Stadt Köln'', Düsseldorf 1930, S. 142</ref>.


Zur Mehlpforte führte die [[Mühlengasse]] als Verbindung vom Alter Markt zum Rhein hin. An der Mehlpforte saß der Stadtschreiber, der genau zu notieren hatte, wer wieviel Korn zu den im Rhein schwimmenden [[Die Kölner Rheinmühlen|Rheinmühlen]] brachte und auch, welcher Bäcker dann von dort gemahlenes Korn wieder in Empfang nahm. Dies war eine wichtige Steuereinnahme für die Stadt und natürlich auch für die Mühlenbesitzer der Rheinmühlen.
Dem Rheingassentor war die alte französische Hausnummer 955 ½ zugeordnet. 
 
Südlich neben dem Rheingassentor befand sich als weiterer kleiner Durchgang die '''Mehlpforte''', die auf den meisten Abbildungen bereits als zugemauert erkennbar ist. An der Mehlpforte saß der Stadtschreiber, der genau zu notieren hatte, wer wieviel Korn zu den im Rhein schwimmenden [[Die Kölner Rheinmühlen|Rheinmühlen]] brachte und auch, welcher Bäcker dann von dort gemahlenes Korn wieder in Empfang nahm. Dies war eine wichtige Steuereinnahme für die Stadt und natürlich auch für die Mühlenbesitzer der Rheinmühlen.


== Galerie ==  
== Galerie ==  

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2022, 16:19 Uhr

Rheingassentor, links daneben die zugemauerte Mehlpforte, Aquarell von Jakob Scheiner
Rheingassentor, links daneben die zugemauerte Mehlpforte, Foto

Das Rheingassentor[1] war ein Tordurchgang der Rheingasse durch die rheinseitige Stadtbefestigung Kölns. Das Gebäude besaß die Form eines vierseitigen Turmes mit Zinnen und einer breiten Rundbogenöffnung aus Trachytquadern. An der Südseite befand sich ein Anbau mit einem Stufengiebel. Im Jahre 1884 wurde das Tor abgebrochen[2].

Dem Rheingassentor war die alte französische Hausnummer 955 ½ zugeordnet.

Südlich neben dem Rheingassentor befand sich als weiterer kleiner Durchgang die Mehlpforte, die auf den meisten Abbildungen bereits als zugemauert erkennbar ist. An der Mehlpforte saß der Stadtschreiber, der genau zu notieren hatte, wer wieviel Korn zu den im Rhein schwimmenden Rheinmühlen brachte und auch, welcher Bäcker dann von dort gemahlenes Korn wieder in Empfang nahm. Dies war eine wichtige Steuereinnahme für die Stadt und natürlich auch für die Mühlenbesitzer der Rheinmühlen.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Sotzmann, J.D.F.: Über des Antonius von Worms Abbildung der Stadt Köln aus dem Jahre 1531; Köln, 1819, S. 33
  2. Vogts/Witte: Stadtbefestigungen. In: Paul Clemen(Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, IV. Abt.:Die profanen Denkmäler der Stadt Köln, Düsseldorf 1930, S. 142
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.