Altes Köln

Obenmarspforten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Name=Obenmarspforten
|Name=Obenmarspforten
|Historische Namen={{Historischer Name
|Historische Namen={{Historischer Name
|Name=boven der martportzen, obenmarckpforten
|Name=bouen der martportzen
|Belegt für=1816/09/28
|Belegt für=1571
|Quellenangabe=1816
|Quellenangabe=Mercator
}}{{Historischer Name
}}{{Historischer Name
|Name=Rue de la porte de Mars
|Name=Rue de la porte de Mars
|Belegt für=1810
|Belegt für=1810
|Quellenangabe=1810
|Quellenangabe=Namensverzeichnis im AB 1813
}}{{Historischer Name
|Name=Oben Mars Pforten
|Belegt für=1815
|Quellenangabe=Vogt/Picquet
}}{{Historischer Name
|Name=ObenMarckPfort
|Belegt für=1752
|Quellenangabe=Reinhardt-Plan
}}
}}
|Nummer=02387
|Nummer=02387
Zeile 143: Zeile 151:
|Sortierschlüssel=0015
|Sortierschlüssel=0015
}}
}}
Die Marspforte war 1545 der abgebrochene Teil des römischen Torbogens einer Kapelle, die Straße führte oberhalb des Baues vorbei
Die Marspforte war 1545 der abgebrochene Teil des römischen Torbogens einer Kapelle, die Straße führte oberhalb des Baues vorbei.
<br />
| 1801, 'im <br />Herwegschen<br />Haus'||Bürger Schirmer    || Domainen-Empfänger    || Der Freyen Stadt<br />Sack-Kalender<br />scan 74/98, BSB
|-
| 1813 ||Granthil Louis    || traiteur, Feinkosthändler      || Itinéraire ... 1813,71
|-<br />
[[:Datei:Kreuter 103.jpg|K 337-103 - S. Brigida]]
 
== Pfarreizugehörigkeiten ==
1715: Nordseite zu [[St. Laurenz]], Südseite zu [[St. Alban]]
[[Datei:Keussen-III-Alban.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Alban]]
[[Datei:Keussen-IV-Laurenz.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Laurenz]]
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
{{Anzeige Adressen in Verkehrsfläche}}
== Bewohner ohne nähere Adresse ==
{| class="wikitable"
|-
! Haus-<br />name !! Bewohner !! Jahr !! Quellen
|-
|
|<br />'Fronhoven ,<br /> 
'''⚭''' Goertz Elisabeth Theresia,<br /> 
▭ : 'Anno 1742 den 28ten May ist die wolledele hochehr- undt tugendtreiche fraw Elisabetha Theresia görtz wittib Fronhovens oben Marspforten ex parochia S. Laurentii in unsere Kirch beerdiget worden, dessen jura seyndt ... 53Fl 2 #'                                             
| bis <br />1742                                                               
| [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~000%2F0039%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=282&cHash=8bf9adf7c7770c7998259a708c92012a]
|-

Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 00:52 Uhr

Verkehrsfläche
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts Obenmarspforten
Historische Namen
  • bouen der martportzen (1571 JL)Mercator
  • ObenMarckPfort (1752)Reinhardt-Plan
  • Rue de la porte de Mars (1810)Namensverzeichnis im AB 1813
  • Oben Mars Pforten (1815)Vogt/Picquet
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln 02387
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. 185,01224487 m0,19 km <br />
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. Altstadt-Nord
Die Karte wird geladen …
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de


Die Marspforte war 1545 der abgebrochene Teil des römischen Torbogens einer Kapelle, die Straße führte oberhalb des Baues vorbei.
| 1801, 'im
Herwegschen
Haus'||Bürger Schirmer || Domainen-Empfänger || Der Freyen Stadt
Sack-Kalender
scan 74/98, BSB |- | 1813 ||Granthil Louis || traiteur, Feinkosthändler || Itinéraire ... 1813,71 |-
K 337-103 - S. Brigida

Pfarreizugehörigkeiten

1715: Nordseite zu St. Laurenz, Südseite zu St. Alban

Schreinsbezirk St. Alban
Schreinsbezirk St. Laurenz

Adressen 2019

Bewohner ohne nähere Adresse

Haus-
name
Bewohner Jahr Quellen

'Fronhoven ,

Goertz Elisabeth Theresia,
▭ : 'Anno 1742 den 28ten May ist die wolledele hochehr- undt tugendtreiche fraw Elisabetha Theresia görtz wittib Fronhovens oben Marspforten ex parochia S. Laurentii in unsere Kirch beerdiget worden, dessen jura seyndt ... 53Fl 2 #'

bis
1742
[1]
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.