Altes Köln

Schreinsbezirk II S. Brigiden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[:Datei:Kreuter 103.jpg|K 337-103 - S. Brigida]]
[[Datei:Keussen-II-Brigida.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Brigiden]]
[[Datei:Keussen-II-Brigida.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Brigiden]]
[[Datei:SB 02 II.-St.-Brigiden.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Brigiden ©KUMUMÜ]]
[[Datei:SB 02 II.-St.-Brigiden.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Brigiden ©KUMUMÜ]]
Zeile 5: Zeile 7:


==Allgemeines==
==Allgemeines==
Erste Bebauungen des Bezirks [[St. Brigida]] werden nach Überlieferungen auf 1197 gesetzt. In den Schreinskarten beschriebene Bebauungen sind aber wahrscheinlich schon früher errichtet worden. So sind die Schusterbänke auf der nördlichen Trichtergasse seit 1145 bezeugt.
Das Zentrum dieses Bezirks war der Alter Markt mit an beiden Längsseiten fast ununterbrochener Häuserzeilen.
Aufgrund der Marktnähe waren die Grundstücke rund um den Alter Markt auch sehr begehrte Anlageobjekte. Die hier gebauten Häuser ließen sich gut vermieten. Dies war besonders den Angehörigen der Geschlechter zur Erzielung von Gewinn gut vertraut. Folgende Namen tauchen hier auf, die zum Teil auch ihre Stammhäuser hier aufgebaut haben:
Stammhäuser der Spiegel, Hirtz und Horn. Everhard Gir, Heinrich Raze, Everhard Kleingedenk, Werner Birkelin, die Familie Swaf.
Aber nicht nur einige "Reiche" ließen sich hier nieder, auch Handwerker und Krämer wohnten in diesem Bezirk. Dies belegen die Straßennamen.
In der [[Bechergasse]] (Bekergazze) wohnte 1271 dort ein Gottfried Lefkugenbeckere.
In [[Unter Käster]] (Ledermacher) und [[Unter Seidmacher]] leben weitere Handwerker. Buttergasse, [[Buttermarkt]], [[Hühnergasse]] und Hühnermarkt verweisen auf weiteren Kleinhandel.


==Unterbezirke==
==Unterbezirke==

Aktuelle Version vom 14. Februar 2023, 17:21 Uhr

K 337-103 - S. Brigida

Schreinsbezirk St. Brigiden
Schreinsbezirk St. Brigiden ©KUMUMÜ
Schreinsbezirk St. Brigiden ©KUMUMÜ
Bezirk St. Brigiden mit Unterbezirken ©HAStK

Allgemeines

Erste Bebauungen des Bezirks St. Brigida werden nach Überlieferungen auf 1197 gesetzt. In den Schreinskarten beschriebene Bebauungen sind aber wahrscheinlich schon früher errichtet worden. So sind die Schusterbänke auf der nördlichen Trichtergasse seit 1145 bezeugt.

Das Zentrum dieses Bezirks war der Alter Markt mit an beiden Längsseiten fast ununterbrochener Häuserzeilen.

Aufgrund der Marktnähe waren die Grundstücke rund um den Alter Markt auch sehr begehrte Anlageobjekte. Die hier gebauten Häuser ließen sich gut vermieten. Dies war besonders den Angehörigen der Geschlechter zur Erzielung von Gewinn gut vertraut. Folgende Namen tauchen hier auf, die zum Teil auch ihre Stammhäuser hier aufgebaut haben:

Stammhäuser der Spiegel, Hirtz und Horn. Everhard Gir, Heinrich Raze, Everhard Kleingedenk, Werner Birkelin, die Familie Swaf.

Aber nicht nur einige "Reiche" ließen sich hier nieder, auch Handwerker und Krämer wohnten in diesem Bezirk. Dies belegen die Straßennamen.

In der Bechergasse (Bekergazze) wohnte 1271 dort ein Gottfried Lefkugenbeckere.

In Unter Käster (Ledermacher) und Unter Seidmacher leben weitere Handwerker. Buttergasse, Buttermarkt, Hühnergasse und Hühnermarkt verweisen auf weiteren Kleinhandel.

Unterbezirke

1. Granen 2. Windeck

3. Capella Michaelis

4. Nova platea

5. A coquina archiepiscopi

Insula

Schreinsbücher

Nr. Buch Laufzeit Blatt
42 Granen 1231-1384 71
43 Granen 1386-1665 249
44 Granen 1666-1798 176
45 Nova platea 1231-1367 74
46 Nova platea 1367-1482 149
47 Nova platea 1482-1584 166
48 Nova platea 1584-1673 148
49 Nova platea 1674-1789 148
50 A coquina archiepiscopi 1250-1383 3239
51 A coquina archiepiscopi 1383-1776 215
52 Capella Michaelis 1231-1390 74
53 Capella Michaelis 1390-1697 262
54 Capella Michaelis 1698-1796 33
55 Insula 1243-1357 32
56 Insula 1358-1676 250
57 Insula 1679-1798 88
58 Windeck 1231-1403 119
59 Windeck 1404-1561 181
60 Windeck 1561-1783 166
61a Wetschatz 1348-1474 11
61b Religiosorum 1439-1694 5
62 Rechnungsbuch 1409-1522 53
62a Knodenbuch 1540-1741
62b Knodenbuch 1690-1790
63 Zeichenbuch 1468-1494 16
64 Zeichenbuch 1536-1681 103
65 Zeichenbuch 1681-1698 85
66 Zeichenbuch 1698-1729 503
67 Zeichenbuch 1730-1783 427
68 Zeichenbuch 1784-1798 203
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.