Mittelalterliche Stadtmauer: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Altes Köln
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Dies waren von Norden nach Süden | Dies waren von Norden nach Süden | ||
* die [[ | * der [[Kunibertsturm]] | ||
* | * das [[Kahlenhausener Tor]] | ||
* das [[Eigelsteintor]] | |||
* das [[Gereonstor]] | |||
* das [[Friesentor]] | |||
* das [[Ehrentor]] | |||
* das [[Hahnentor]] | |||
* das [[Schaafentor]] | |||
* das [[Weyertor]] | |||
* die [[Bachpforte]] | |||
* das [[Pantaleonstor]] | |||
* die [[Ulrepforte]] | |||
* das [[Severinstor]] | |||
* der [[Bayenturm]] |
Version vom 19. Januar 2022, 14:43 Uhr
Die mittelalterliche Stadtmauer von Köln wurde 1180 errichtet und war die größte mittelalterliche Stadtbefestigung des damaligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Befestigungsanlage mit Wall, Graben und Mauer hatte eine Gesamtlänge von 7,5 Kilometern. 1881 wurden die Befestigungen geschleift.
Der Teil der Mauer, der landwärts zugewandt war, besaß zusammen mit den Pforten und Türmen der Übergänge zu dem rheinwärtigen Teil insgesamt 14 Torburgen und Pforten.
Dies waren von Norden nach Süden
- der Kunibertsturm
- das Kahlenhausener Tor
- das Eigelsteintor
- das Gereonstor
- das Friesentor
- das Ehrentor
- das Hahnentor
- das Schaafentor
- das Weyertor
- die Bachpforte
- das Pantaleonstor
- die Ulrepforte
- das Severinstor
- der Bayenturm