Obenmarspforten
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Obenmarspforten |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 02387 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 185,01224487 m0,19 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leaflet | © OpenStreetMap contributors |
Die Marspforte war 1545 der abgebrochene Teil des römischen Torbogens einer Kapelle, die Straße führte oberhalb des Baues vorbei.
| 1801, 'im
Herwegschen
Haus'||Bürger Schirmer || Domainen-Empfänger || Der Freyen Stadt
Sack-Kalender
scan 74/98, BSB
|-
| 1813 ||Granthil Louis || traiteur, Feinkosthändler || Itinéraire ... 1813,71
|-
K 337-103 - S. Brigida
== Pfarreizugehörigkeiten ==
1715: Nordseite zu St. Laurenz, Block beim Marsplatz zu [[St. Brigida]]; Südseite zu St. Alban
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 16.18" N, 6° 57' 23.44" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 16.17" N, 6° 57' 23.88" E
- 7 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 16.12" N, 6° 57' 24.87" E
- 8 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.65" N, 6° 57' 23.36" E
- 9 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 16.09" N, 6° 57' 25.27" E
- 10 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.64" N, 6° 57' 23.68" E
- 11 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 16.07" N, 6° 57' 25.71" E
- 12 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.63" N, 6° 57' 23.90" E
- 13 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 16.10" N, 6° 57' 26.40" E
- 14 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.60" N, 6° 57' 24.16" E
- 15 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.99" N, 6° 57' 27.41" E
- 21 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.85" N, 6° 57' 28.58" E
- 30 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.28" N, 6° 57' 27.48" E
- 32 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.25" N, 6° 57' 27.74" E
- 34 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 15.21" N, 6° 57' 27.98" E
- 40 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 14.97" N, 6° 57' 30.00" E
Bewohner ohne nähere Adresse
Haus- name |
Bewohner | Jahr | Quellen |
---|---|---|---|
'Fronhoven , ⚭ Goertz Elisabeth Theresia, |
bis 1742 |
[1] | |
'Koheflieg Johann, Kölner, Hosenwinkel qual bei der Gewandmacher-Zunft' - wohnt ? - ª Koheflieg / Cofligh / Kohefligh / Koefeligh / Koflisch / Koflieg / Kuhflich Johannes, |
1715 bis 1741 |
Schleicher EinwohnerVz 1715 p 74; Kölner Bürger; Schleicher RatsherrenVz # 2188, digital nur noch bei WGfF; Deeters # 1993; Dispens: GVP familysearch 7961879,. | |
'Stüber Sebaldus, extraneus, Kuchenbäcker qual bei der Gürtelmacher-Zunft mit großer Bürgerschaft' - wohnt ? - ª War Stauber / Stüber / Stüver 'Sebaldus' / 'Euerardus', |
---"-- | -----"----- 124, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,754 ↓ 1713 # 35 = 7969719,629; familysearch; [7]; [8] |