Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Apostelgymnasium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
(Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Die Ursprünge der Schule liegen in der Kölner Altstadt, und zwar an der Straße [[Apostelnkloster]] neben der romanischen Kirche [[St. Aposteln]], an der Stelle, an der heute ''Die Brücke'', das Domizil des Kölnischen Kunstvereins, steht. Dort wurde am 9. Oktober 1860 das Katholische Gymnasium an der Apostelkirche als drittes Kölner Gymnasium der Neuzeit gegründet. Der Neubau war nach einem Entwurf des Kölner Stadtbaumeisters Julius Carl Raschdorff ausgeführt worden. Es wurde weitgehend unterhalten vom [[Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds]], der das Erbe der Kölner Jesuiten und ihrer Schule verwaltet. Erster Direktor war Gymnasialprofessor [[Heinrich Bigge]] (1860–1882). Nach ihm wurde die [[Biggestraße]] benannt, an der heute die Schule liegt. Auch der nahe [[Karl-Schwering-Platz]] ist nach einem Direktor der Schule, [[Karl Schwering]] benannt.
 
Die Ursprünge der Schule liegen in der Kölner Altstadt, und zwar an der Straße [[Apostelnkloster]] neben der romanischen Kirche [[St. Aposteln]], an der Stelle, an der heute ''Die Brücke'', das Domizil des Kölnischen Kunstvereins, steht. Dort wurde am 9. Oktober 1860 das Katholische Gymnasium an der Apostelkirche als drittes Kölner Gymnasium der Neuzeit gegründet. Der Neubau war nach einem Entwurf des Kölner Stadtbaumeisters Julius Carl Raschdorff ausgeführt worden. Es wurde weitgehend unterhalten vom [[Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds]], der das Erbe der Kölner Jesuiten und ihrer Schule verwaltet. Erster Direktor war Gymnasialprofessor [[Heinrich Bigge]] (1860–1882). Nach ihm wurde die [[Biggestraße]] benannt, an der heute die Schule liegt. Auch der nahe [[Karl-Schwering-Platz]] ist nach einem Direktor der Schule, [[Karl Schwering]] benannt.
  
=== Weblinks ===
+
== Eckdaten ==
 +
{| class="wikitable" style=background-color:#eeeeee;
 +
|'''Gründung'''||15.10.1860; Erweiterung als Realgymnasium 1827
 +
|-
 +
|'''Funktion'''||Kath. Gymnasium
 +
|-
 +
|'''Standorte'''||1860 an der Apostelkirche
 +
|}
  
Schulwebseite: https://www.apostelgymnasium.de/
+
== Geschichte ==
  
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Apostelgymnasium Apostelgymnasium]
 
  
==== Die Schule mit Direktoren und Lehrern im Adressbuch: ====
+
== Schuldaten ==
 +
'''1860'''
 +
*9 Klassen mit 371 Schülern
 +
*Direktor: Prof. Heinrich Bigge,
 +
*Oberlehrer: Dr. Spengler, Dr. Krauss, Heicks, Conrads, Wildt, Dr. Wahlenberg
 +
*Lehrer: Petit, Dr. Otto, Dr. Bone, Schmitter, Brockhues, Dr. Schumacher, Müller, Dr. v. Knapp
 +
 
 +
== Die Schule mit Direktoren und Lehrern im Adressbuch: ==
 
* Köln Adressbuch 1885: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=50141  Kathol. Gymnasium an St. Aposteln]
 
* Köln Adressbuch 1885: [http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/_RHV&CISOPTR=50141  Kathol. Gymnasium an St. Aposteln]
 
* Köln Adressbuch 1891: [https://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Koeln-AB-1891.djvu&page=73&page=73 Kathol. Gymnasium an St. Aposteln]
 
* Köln Adressbuch 1891: [https://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Koeln-AB-1891.djvu&page=73&page=73 Kathol. Gymnasium an St. Aposteln]
 
* Köln Adressbuch 1925: [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3AKoeln-AB-1925.djvu&page=68 Kathol. Gymnasium an St. Aposteln]
 
* Köln Adressbuch 1925: [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3AKoeln-AB-1925.djvu&page=68 Kathol. Gymnasium an St. Aposteln]
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* Schulwebseite: https://www.apostelgymnasium.de/
 +
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Apostelgymnasium Apostelgymnasium]
 +
  
 
{{Navigationsleiste Gymnasien in Köln}}
 
{{Navigationsleiste Gymnasien in Köln}}

Version vom 24. März 2022, 22:44 Uhr

Apostelgymnasium
Apostelgymnasium 1861

Das Apostelgymnasium ist ein Gymnasium im Kölner Stadtteil Lindenthal. Die Schule sieht sich in der Tradition des humanistischen, altsprachlichen Gymnasiums, als das es seinerzeit gegründet wurde.

Die Ursprünge der Schule liegen in der Kölner Altstadt, und zwar an der Straße Apostelnkloster neben der romanischen Kirche St. Aposteln, an der Stelle, an der heute Die Brücke, das Domizil des Kölnischen Kunstvereins, steht. Dort wurde am 9. Oktober 1860 das Katholische Gymnasium an der Apostelkirche als drittes Kölner Gymnasium der Neuzeit gegründet. Der Neubau war nach einem Entwurf des Kölner Stadtbaumeisters Julius Carl Raschdorff ausgeführt worden. Es wurde weitgehend unterhalten vom Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, der das Erbe der Kölner Jesuiten und ihrer Schule verwaltet. Erster Direktor war Gymnasialprofessor Heinrich Bigge (1860–1882). Nach ihm wurde die Biggestraße benannt, an der heute die Schule liegt. Auch der nahe Karl-Schwering-Platz ist nach einem Direktor der Schule, Karl Schwering benannt.

Eckdaten

Gründung 15.10.1860; Erweiterung als Realgymnasium 1827
Funktion Kath. Gymnasium
Standorte 1860 an der Apostelkirche

Geschichte

Schuldaten

1860

  • 9 Klassen mit 371 Schülern
  • Direktor: Prof. Heinrich Bigge,
  • Oberlehrer: Dr. Spengler, Dr. Krauss, Heicks, Conrads, Wildt, Dr. Wahlenberg
  • Lehrer: Petit, Dr. Otto, Dr. Bone, Schmitter, Brockhues, Dr. Schumacher, Müller, Dr. v. Knapp

Die Schule mit Direktoren und Lehrern im Adressbuch:

Weblinks



Tricoronatum Gymnasien der Stadt Köln

Albertus-Magnus-Gymnasium | Apostelgymnasium | Deutzer Gymnasium Schaurtestraße | Dreikönigsgymnasium | Erzbischöfliche Ursulinenschule | Friedrich-Wilhelm-Gymnasium | Genoveva-Gymnasium | Gymnasium Kreuzgasse | Hansagymnasium | Humboldt-Gymnasium | Kaiser-Wilhelm-Gymnasium | Kaiserin-Augusta-Schule | Kaiserin-Theophanu-Schule | Königin-Luise-Schule | Rhein-Gymnasium | Schiller-Gymnasium |


Tricoronatum Ehemalige Gymnasien der Stadt Köln

Gymnasium Montanum | Gymnasium Laurentianum |