Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

Suchergebnisse

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche

Übereinstimmungen mit Seitentiteln

  • |Name = Goswin-Peter-Gath-Straße |Geografische Form = Goswin-Peter-Gath-Straße
    2 KB (168 Wörter) - 19:44, 10. Aug. 2019
  • |Name = Peter-Kütter-Weg |Geografische Form = Peter-Kütter-Weg
    2 KB (147 Wörter) - 20:13, 10. Aug. 2019
  • |Name = Peter-Hagen-Straße |Geografische Form = Peter-Hagen-Straße
    4 KB (339 Wörter) - 20:35, 10. Aug. 2019
  • |Name = Peter-Koep-Straße |Geografische Form = Peter-Koep-Straße
    3 KB (275 Wörter) - 21:13, 10. Aug. 2019
  • |Name = Peter-Huppertz-Straße |Geografische Form = Peter-Huppertz-Straße
    215 Bytes (19 Wörter) - 21:56, 10. Aug. 2019
  • |Name = Peter-Klein-Weg |Geografische Form = Peter-Klein-Weg
    1 KB (113 Wörter) - 22:05, 10. Aug. 2019
  • …|"Die Kreuzigung Petri"<br>Gemälde von P.P. Rubens in der Pfarrkirche St. Peter]] [[Datei:St._Peter_(Köln)_1.jpg|mini|St. Peter, 2016]]
    9 KB (1.217 Wörter) - 19:26, 10. Nov. 2023
  • [[Datei:Peter Reichensperger 2.jpg|mini|Peter Reichensperger]] '''Peter Reichensperger''' (* 28. Mai 1810 in Koblenz; † 31. Dezember 1892 in Berl
    971 Bytes (110 Wörter) - 00:44, 15. Jul. 2020
  • [[Datei:Keussen-V-Peter.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk St. Peter]] [[Datei:SB 06 VI.-St.-Peter.jpg|thumb|400px|Schreinsbezirk VI St. Peter ©KUMUMÜ]]
    3 KB (322 Wörter) - 23:45, 10. Jan. 2021
  • 39 Bytes (5 Wörter) - 23:23, 17. Aug. 2021
  • Die '''Kapelle St. Maria, Peter und Paul''' war die Hauskapelle des '''Himmeroder Hofes'''. Dieser befand s
    3 KB (405 Wörter) - 19:57, 10. Okt. 2022

Übereinstimmungen mit Inhalten

  • (von B' Peter '''⚭''' Mear / Maiar Antonetta, 7 Geschwister [https://www.koelnerbuerger …im Sprengel [[St. Brigida]], <br />18.8.1688 ein Kölner im Sprengel [[St. Peter]].<br /><br />
    62 KB (8.003 Wörter) - 17:21, 15. Jun. 2024
  • 1854: Pfarre [[St. Peter]]
    3 KB (327 Wörter) - 01:15, 14. Nov. 2022
  • …eil der Cäcilienstraße/Nord-Süd-Fahrt war früher im Schreinsbezirk St. Peter, der oft mit der Textilproduktion in Verbindung gebracht wird. Hier befand 1854: Pfarre [[St. Peter]]
    7 KB (621 Wörter) - 15:20, 9. Jan. 2023
  • …ms / Wilms Katharina mit Dispens [[St. Maria im Pesch]] vom 7.5.1693, Sohn Peter Josef ~ 11.7.1694 in [[St. Johann Evangelist]] - [https://www.koelnerbuerge
    7 KB (834 Wörter) - 23:24, 3. Jun. 2024
  • | Hptm Peter Andreas Vallen ||Schleicher EinwohnVz 1715 p 5, 35, Roma Germaniae für 172 |'Jansen Peter, extraneus, Schuhmacher-Meister qual bei der Schuhmacher-Zunft',<br />
    13 KB (1.679 Wörter) - 11:56, 8. Jun. 2024
  • |Name = Franz-Peter-Kürten-Weg |Geografische Form = Franz-Peter-Kürten-Weg
    4 KB (388 Wörter) - 14:04, 9. Aug. 2019
  • …etperson.php?personID=I11572768&tree=vor1800], Tochter ~ 5.2.1685 in [[St. Peter]],<br /> '''⚭II''' Noell Maria, 4 Kinder ~ 1687-1697 in [[St. Peter]] - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12201419&tree=vo
    33 KB (4.231 Wörter) - 11:25, 12. Jun. 2024
  • …(St. Maria vom Frieden)|St. Maria in der Schnurgasse]]; 2-96 Pfarre [[St. Peter]]
    15 KB (1.193 Wörter) - 01:35, 14. Nov. 2022
  • …ochter ~ 1706 in [[St. Paul]], 1 Sohn Sebastia Ludwig ~ 18.2.1711 in [[St. Peter]], 1 Sohn Johann Franz ~ 10.1.1719 in [[Klein St. Martin]] [https://www.koe |'Birtz Peter, Kölner, Gewürze, qual zum Schwarzhaus, auch zum Gewicht'<br />
    72 KB (9.030 Wörter) - 23:56, 15. Jun. 2024
  • 1854: 1 Pfarre [[St. Jakob|St. Jacob]]; 2-16 Pfarre [[St. Peter]] …e ist zu finden in der [[Ist in Kreuterkarte::Kreuterkarte K 337-110 - S. Peter]] : [[:Datei:Kreuter_110.jpg|Bild]]
    4 KB (337 Wörter) - 01:36, 14. Nov. 2022
  • 1854: 1-7 Pfarre [[St. Jakob|St. Jacob]]; 9-27 Pfarre [[St. Peter]]; 2-24 Pfarre [[St. Maria im Kapitol]]
    7 KB (632 Wörter) - 01:38, 14. Nov. 2022
  • |Name=hinter S. Peter 1854: Pfarre [[St. Peter]]
    3 KB (327 Wörter) - 00:17, 19. Apr. 2023
  • Das Viertel um St. Peter war im Mittelalter Sitz der Wollweber. Die Wollkämmer richteten auf den Ka 1854: Pfarre [[St. Peter]]
    5 KB (443 Wörter) - 01:32, 14. Nov. 2022
  • …e ist zu finden in der [[Ist in Kreuterkarte::Kreuterkarte K 337-110 - S. Peter]] : [[:Datei:Kreuter_110.jpg|Bild]]
    3 KB (350 Wörter) - 01:44, 14. Nov. 2022
  • 1854: 1-17 Pfarre [[St. Peter]]; 19-89 Pfarre [[St. Maria in der Schnurgasse (St. Maria vom Frieden)|St. …e ist zu finden in der [[Ist in Kreuterkarte::Kreuterkarte K 337-101 - S. Peter]] : [[:Datei:Kreuter_101.jpg|Bild]]
    14 KB (1.054 Wörter) - 01:31, 14. Nov. 2022
  • 1854: Pfarre [[St. Peter]] …e ist zu finden in der [[Ist in Kreuterkarte::Kreuterkarte K 337-110 - S. Peter]] : [[:Datei:Kreuter_110.jpg|Bild]]
    6 KB (554 Wörter) - 01:36, 14. Nov. 2022
  • war wohl Gielenkirchen / Geilenkirchen Heinrich ~ 9.11.1680 in [[St. Peter]] '''⚭''' Schwarzfaerber Agnes 1709 in [[St. Peter]], Sohn ~ 1710 in [[Klein St. Martin]] [https://www.koelnerbuerger.de/getpe
    8 KB (1.092 Wörter) - 16:27, 28. Mai 2024
  • | Hptm Peter Andreas Vallen ||Schleicher EinwohnVz 1715 p 5, 35, Roma Germaniae für 172 |'Dusseltorffs Peter, Kölner, Fischkrämerei und Schunken, qual bei der Bäcker-Zunft',<br />
    28 KB (3.394 Wörter) - 18:06, 15. Jun. 2024
  • |'Deutz n.n., Wittib, dabei wohnt ihr Eythumb Peter Hecken'<br /> ihr Eidam = Schwiegersohn 'Hecken Peter, nescit an sit qual.'<br />
    27 KB (2.990 Wörter) - 16:49, 10. Jun. 2024
  • Maler Bock (1822-1878) war ein Stadtstreicher und Kölner Original Heinrich Peter Bock benannt, der nie malte, aber stets eine Bildermappe mit sich führte. Eigentlich sollte er das Metzgerhandwerk erlernen. Doch Heinrich Peter hatte anderes im Sinn; schon während der Schulzeit hatte er begonnen, für
    2 KB (317 Wörter) - 10:52, 30. Jul. 2021

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)