Unter Gottesgnaden
Unter Gottesgnaden, Im Thal(l) = Im Daell, Bothengasse = Botengäßchen, und Plückhof - siehe 'Im Plückhoff' - bildeten ein Winkelchen nördlich der Großen Neugasse, das noch als Fortsatz zum Domhof und damit zur dortigen Pfarrei Sankt Johann Evangelist geschlagen war. Der östlich weiter zum Rhein führende Kammmacher-Brand mit dem Sauerwassergässchen gehörten zu Sankt Brigida, K 337-103 - S. Brigida.
Details zu den Häusern:  Nr.
1, 2, 
3, 4, 
5, 6, 
7, 8, 
9, 10, 
11, 12, 
13, 14, 
15,  
17,  
19,
21,  
23,  
25,  
27.
Nr.
1, 2, 
3, 4, 
5, 6, 
7, 8, 
9, 10, 
11, 12, 
13, 14, 
15,  
17,  
19,
21,  
23,  
25,  
27. 
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822 u 1797 idF von 1820.
| neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. | 
|---|---|---|---|
| 1 | 2502 | 2 | 2493 | 
| 3 | 2501 | 4 | 2494 | 
| 5 | 2500 | 6 | 2495 | 
| 7 | 2499 | 8 | 2496 | 
| 9 | 2498 | 10 | 2497 | 
| 11 | --- | 12 | --- | 
| 13 | 2478, Im Thal | 14 | --- | 
| 15 | 2479, Im Thal | ||
| 17 | 2480, Im Thal | ||
| 19 | 2481, Im Thal | ||
| 21 | 2482, Im Thal | ||
| 23 | 2483, Im Thal | ||
| 25 | 2484, Im Thal | ||
| 27 | 2492, Im Thal | 
Brouillonkarte
Karte Nr. 51.
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre Dom-Pfarre
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-26 - Unter Gottes Gnaden : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten - K 337-103 - S. Brigida
Kolonellschaft
| Kolonellschaft | Quelle | 
|---|---|
| Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 | 
| Hptm. Franz Weißweiler | Schleicher EinwohnVz 1715 p 4 | 
| Hptm Joh. Jos. Bleissem | AB 1797, 97 | 
Bewohner ohne nähere Adresse
| Hausname | Bewohner | Jahr | Quelle | 
|---|---|---|---|
| Im Thall | Außem Reiner, Kölner ~ 15.11.1674 in St. Kunibert ( von A' Wilhelm ⚭ 9.11.1669 St. Kunibert Henck Helene), Brewer, qual bei den Brewern, ⚭ von Wülfrath Margarethe am 20.10.1697 in St. Johann Baptist, 3 Kinder ~ 1698-1702 in St. Kunibert, 8 Kinder 1704-1720 in St. Johann Evangelist | 1715 | Schleicher EinwohnVz p 12, Kölner Bürger | 
| -----"--- | Brewer / Breuer Carl, Kölner, Trichtermacher & Tuback, inqual, ⚭I Buck(s) Anna Elisabeth, 2 Kinder ~ 1714/14 in St. Johann Evangelist; ⚭II Schieffbahn / Scheifban / Schiban Margarethe, Sohn ~ 7.4.1724, Tochter ~ 31.10.1718 in St. Johann Evangelist; | ---"--- | --------"-------- 22, Kölner Bürger | 
| -------"------ | Fass n. n., Wittib, 'Blechschlagersche' | ---"--- | ----------"------ 35 | 
| -------"------ | Flegman / Flechtman Martin, extraneus, Bäcker qual bei d Bäckern mit großer Bürgerschaft, ⚭ Geub Margarethe 1690 in St. Peter, 10 Kinder ~ 1681-1701 in St. Johann Evangelist | ---"--- | ---------"------- 39, Kölner Bürger | 
| Im Thall | Froven / Frouen Gottfried / Godefridus, Peruquenmacher qual bei d Gewandmachern | ---"--- | -----"----- 43, Kölner Bürger 0 | 
| -----"----- | Greuter Peter, Kölner, Kuchenbäcker qual bei d Buntwörtern | ---"--- | -------"------- 50, Kölner Bürger 0 in St. Johann Evangelist | 
| ---"--- | Keltinger / Keldenich / Keltenich / Keldenig Peter, Schuhmacher qual bei d Schuhmachern, ⚭I Messers Barbara am 6.7.1688 in St. Johann Evangelist - [1]; ⚭II Schmalzgrubers Margarethe, 3 Kinder 1706-1712 in St. Johann Evangelist - [2] | ---"--- | --------"------ 69, Kölner Bürger | 
| Köpgen Johannes, extraneus, Kaufmann inqual; zu ⚭ / ~ in St. Johann Evangelist nichts Wahrscheinliches bei Kölner Bürger Stand Juni 2023 | ---"--- | -----"----- 76; Kölner Bürger | |
| ---"--- | 'Limbourg Wilhelm, Kölner, Bäcker qual bei d Bäckern', / Lymburg, BürgerR 16.5.1705, ⚭ Fritzler / Frolinger Maria Elisabeth m Dispens St. Johann Evangelist v 22. am 22.7.1705 in St. Johann Evangelist, da 6 Kinder ~ 1706-1714 - [3] | ---"--- | --------"------ 86, familysearch.org | 
| Im Thall | 'Lontz Peter, Kölner, Goldschmitt qual bei d Goldschmieden', ~ 5.5.1671 in St. Johann Evangelist (von Lantzen / Loentz / Lons / Lontz Caspar ⚭ Reckman Agnes, 7 Geschwister - [4]), ⚭ Lesselmans Anna Gertrud, Sohn Johann Caspar ~ 27.10.1705 in St. Johann Evangelist - [5]. | ---"--- | ---------"-------- 88, Kölner Bürger | 
| ---"--- | Odendal / Odenthal Johannes, Kölner, Seidenwinkel qual zum Ahren, BürgerR 19.9.1704 oder 15.9.1713, Herr Ratsherr 1701-1728 für den Ahren, † 11.4.1730, ⚭ Ehring / Erings / Eringhs Anna Catharina m Dispens St. Johann Evangelist v 8.4.1718 in St. Alban, Kinder ~ 1722-1728 in St. Johann Evangelist. | ---"--- | ------"------- 102, Kölner , | 
| ---"--- | Romer / Roemer / Römer Jacob, extraneus, BürgerR 20.7.1705, qual zum Schrein 18.11.1712, Waagenmacher qual bei d Schmieden, ⚭ Beckers Gertrud m Dispens St. Johann Evangelist v 23.11.1705; da auch 7 Kinder ~ 1707-1715 | ---"--- | -------"------- 116, Kölner Bürger | 
| ---"--- | Segener Friedrich Johann, Kölner, Herbergierer qual bei d Gürtelmachern, ⚭ Becker Maria, Witwe des Vollmer / Fuellem Konrad (⚭ 23.11.1666 in St. Aposteln) m Dispens Klein St. Martin v 16.10.1693 - Anm: Im Thall gehörte 1715 nicht zu Klein St Martin, sondern zu St Johann Evangelist, Kreuter-Karte 337-103. | ---"--- | -------"------- 119, Kölner Bürger | 
| Plückhof | Prang / Prangh Friedrich, Kölner, BürgerR 3.7.1705, Orgelmacher qual aufm Schwarzhaus, ⚭ I Heuscher Anna Margaretha, ~ 31.12.1662 in St. Johann Evangelist, Witwe von Greven Hermann, m Dispens St. Johann Evangelist v 26. da am 29.1.1709; ⚭ II Schmitz Gertrud am 14.1.1719 in Stommelen, Kinder ~ 1720-1734 in St. Johann Evangelist, St. Paul bzw St. Maria Ablass | ---"--- | ------"------ 110, Kölner Bürger | 
| Im Thall | Werden Theodor, Kölner, Fischkrämer inqual, ⚭ Rahm Maria m Dispens St. Peter v 8.6.1667; alternativ: ⚭ Cluser(s) Elisabeth am 10.8.1713 in St. Johann Evangelist, da auch 1 Sohn ~ 1714 bei ihnen wohnen : Tonnet Gorgen, Kölner, BürgerR 8.7.1716, Blechschläger inqual, und ein Leyendeckerknecht | ---"--- | -----"---- 142, 137, Kölner Bürger | 
