Unter Taschenmacher: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) |
Peter (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
}} | }} | ||
Schon früh waren verschiedene Handwerker der Lederverarbeitung hier nachzuweisen. Die Kurdewaner waren Verarbeiter feiner und weicher Corduanlederschuhe und Beutlerwaren. | Schon früh waren verschiedene Handwerker der Lederverarbeitung hier nachzuweisen. Die Kurdewaner waren Verarbeiter feiner und weicher Corduanlederschuhe und Beutlerwaren. | ||
Nach und nach ging dieses Handwerk dann in | Nach und nach ging dieses Handwerk dann in [Schuster], [Beutler] und [Taschenmacher] über. | ||
Im [[Verbundbrief]] von 1396 sind die Taschenmacher den Sarworteren zugeordnet. | Im [[Verbundbrief]] von 1396 sind die Taschenmacher den Sarworteren zugeordnet. |
Version vom 4. Februar 2025, 09:49 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Unter Taschenmacher |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 03155 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 74,27711192 m0,07 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de
|
Schon früh waren verschiedene Handwerker der Lederverarbeitung hier nachzuweisen. Die Kurdewaner waren Verarbeiter feiner und weicher Corduanlederschuhe und Beutlerwaren.
Nach und nach ging dieses Handwerk dann in [Schuster], [Beutler] und [Taschenmacher] über.
Im Verbundbrief von 1396 sind die Taschenmacher den Sarworteren zugeordnet.
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11, 12,
13, 14,
15, 16,
17, 18,
19, 20,
22, 24.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 2167 | 2 | 2168 |
3 | 2166 | 4 | 2169 |
5 | 2165 | 6 | 2170 |
7 | 2164 | 8 | 2171 |
9 | 2163 | 10 | 2172 |
11 | 2162 | 12 | 2173 |
13 | 2161 | 14 | 2174 |
15 | 2160 | 16 | 2175 |
17 | 2159 | 18 | 2176 |
19 | 20 | 2177 | |
22 | 2178 | ||
24 | 2179 |
Pfarreizugehörigkeiten
Ab 2.7.1803: Pfarre Dompfarre , lt Löcherbach-Rosell. 1715 : Ostseite, Nummern 2 - 24, St. Brigida, Westseite, Nummern 1 - 13, St. Laurenz - K 337-103 - S. Brigida
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-93 - Taschenmacher, unter : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Hptm Wolter de Beche | Schleicher EinwohnVz 1715 p 4, 13 |
Gebäude, Bauwerke und Einrichtungen
Name | Haus-Nr. | Quelle |
---|---|---|
'zum gulden Schilt uf d kl Buttengassen' |
1 | |
'in den Schwaden zwei Schwertern zum gulden Swardt' |
3 | |
'weiß Pferdchen' | 4 | |
'Cousinshaus' 'zum golden Acksen' / Ochsen uam |
5 | |
'zum halben Mondt' | 6 | |
'zum Engel' | 8 | |
'zum Fercken' | 11 | |
'zum eyssern Hondt' | 12 | |
'im Fäßchen' | 14 | |
Haus Mirweiler | 15 | K 337-103 - S. Brigida |
'Haus zum Morian' | 16 | |
'zum Walfisch' | 18 | |
'zur Kertzen' | 20 |
Bewohner ohne nähere Adresse
Seite, Haus- name |
Bewohner | Jahr | Quellen |
---|---|---|---|
West, St. Laurenz |
'Binefelt Petrus, Kannengießer qual bei der Kannengießer-Zunft', war wohl Binefeldt / Binsfeld / Beinefeld Peter ~ 17.3.1681 in St. Kolumba |
1715 | Schleicher EinwohnVz p 17, ders. RatsherrVz familysearch 7962059,441; Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,867 |
West, St. Laurenz |
'Davringhausen Roderich, Kölner, Pfenningswinkel und Leinenfärber', Bürgerschaft 3.2.1710 als Kölner, |
---"-- | -----"------ 27; Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,489=> 1710 # 16 7969719,621; ; Dispens: GVP familysearch 7961879,906 'Roma Germaniae Schematismus, 58 |
West, St. Laurenz |
'Eller n.n., Herr Hauptmann, Kölner, Seiden- und Stoffenwinkel, auch qual zum Seidenschnitt' Bürgerschaft im Sprengel St. Kunibert am 1.4.1701 (oder 6.6.1704) als Kölner, ⚭ Stamberg Anna Catharina, Kölnerin ~ 16.3.1679 in St. Laurenz Diskrepanzen zwischen v.d.Ketten ./. Schleicher ./. Kölner Bürger bei den Familien Bachoven ( von Echt), Eller und (de/von) Fostier ! Schleichers Vorschlag aaO 32, vorsichtig auf v d Ketten gestützt, |
---"-- | ----"--- 32, ders. RatsherrenVz 174 # 1000; Deeters # 824; Roma Germaniae Schematismus p 54; Kölner Bürger; v.d.Ketten : familysearch 'Bachoven': 8233183,76; 'de Fostier' : 8233183,618; 'Eller': 8233183,557; 'Stamberg': 8233186,107; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,506=> 1701 # 93, 1704 # 138= 7969719,588, dito, 599; Dispens: GVP familysearch 7961879,1294 |
'Friessem Christian, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft', ⚭ Raab Maria Irmgard am 21.10.1713 in St. Brigida, |
---"-- | -------"------ 42; Kölner Bürger | |
'Friessem n.n., Wittib, Goldschmiedsche' | ---"--- | ------"------ 42 | |
'Greuter n.n., Wittib, Bundwerkersche, hat Pfenningswinkel' | ---"--- | ------"----- 50, Kölner Bürger | |
'Greuter n.n., Jungfer, filia Col., hat Mützen feil' = Kölnerstochter |
---"-- | ------"------ 50; Kölner Bürger | |
Ost, St Brigida |
'Grieff Adolph, Kölner, Bundwerker qual bei der Bundwerker-Zunft, wohnt ?' Bürgerschaft 4.6.1710 als Kölner, |
---"-- | ----"--- 50, ders. RatsherrenVz [15]; Deeters # 1259; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,546 f ↓ 1710 # 141, 1713 # 167 = 7969719,622,631; Dispense: GVP familysearch 7961879,975; SterbbuchSt. Brigida |
Im Weißen Pferd- chen, Ost, St. Brigida |
'GREVENBERG Caspar, Kölner, Wagenmacher qual bei der Schmiede-Zunft' , wohl der mit Bürgerschaft am 20.1.1698 im Sprengel St. Johann Evangelist als Kölner, |
---"-- | ------"------ 50; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,548 ↓ 1698 # 15 = 7969719,567 |
Ost, St. Brigida |
'Heimbach Wilhelm, Buntwerker qual bei der Buntwerker-Zunft', wohl der mit Bürgerschaft 21.1.1705 als Ausstädtischer, |
---"-- | ------"------ 55; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,562 ↓ 1705 # 36 = 7969719,604 |
'Hurleny Matthias, Kölner, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft', war wohl Hurleny or Hurling Matthias |
---"--- | ------"------ 64, Kölner Bürger | |
West, St. Laurenz | 'Cürten Johann-Caspar, Kölner, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft', Bürgerschaft 3.9.1714 als Kölner, |
---"-- | ------"------ 81; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,628 ↓ 1714 # 143 = 7969719,632; Dispens: GVP familysearch 7961879,1107 |
Ost, St. Brigida |
'Lockman Andreas, extraneus, Kartenmacher, inqual, solvit 8.X.1714 medietatem mit 10 RThl.', Bürgerschaft: 'erlöst / erwarb die Hälfte ( = 'kleine' Bürgerschaft ? ) mit 10 Reichsthalern am 8.10.1714' - das war dann |
---"-- | ------"------ 88; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718, ↓ 1714 # 157 = 7969719,633 , |
West, St. Laurenz | 'Müllem Benedikt, Kölner, qual bei der Fassbinder-Zunft', Bürgerschaft am 30.7.1691 im Sprengel St. Brigida als Kölner, |
---"-- | ------"------ 96; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,669 ↓ 1691 # 218, 1709 # 10 = 7969719,539,618; Dispens: GVP familysearch 7961879,472, Familysearch, Roma Germaniae Schematismus anno 1724 p 46 |
'Müller Simon, Leinenfärber qual bei der Gewandmacher-Zunft' wohl der mit Bürgerschaft 20.11.1680 im Sprengel St. Lupus als Kölner, |
---"-- | ------"------ 97; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,669 ↓ 1680 # 313 = 7969719,497; | |
Ost, St. Brigida |
'Osten Henrich, Kölner, Handschuhmacher qual bei der Gürtelmacher-Zunft' wohl Oesten / Osteners / Oster Heinrich mit Bürgerschaft am 2.4.1704 als Kölner, ⚭ Schieffer / Scheiffer / Schäfer Irmgard am 15.5.1712 in St. Brigida, |
---"-- | -----"----- 105, Kölner Bürger, Bürgeraufnahme familysearch 7969718,690=> 1704 # 57 = 7969719,599 |
West, St. Laurenz |
'Paffrath Leonard, Kölner, Stoffen- und Seydenwinkel, qual, auch zum Seyden-Schnitt, bei der Buntwerker-Zunft', wohl der mit Bürgerschaft am 28.11.1696 im Sprengel St. Brigida als Kölner, |
---"-- | -----"----- 106; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,692 ↓ 1696 # 285 = 7969719,562; Dispens: GVP familysearch 7961879,75; Roma Germaniae Schematismus anno 1724 p 38 |
'Reinartz n.n., Jungfer, Kölnerin, hat Pampier-Krahm' war vielleicht Reinartz / Reinertz Sophia ~ 20.12.1682 in St. Brigida |
---"--- | -----"----- 112; Kölner Bürger | |
West, St. Laurenz | 'Renner Johann, Herr, Bundwerker qual mit großer Bürgerschaft bei der Buntwerker-Zunft', vielleicht Rensing Johannes mit Bürgerschaft 19.121678 im Sprengel St. Brigida als Kölner, |
---"--- | ---"--- 115, ders. RatsherrenVz p 476 # 3069 da Vater falsch ,p 375 # 2336 Deeters # 2966; Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,1215; familysearch |
Ost, St. Brigida |
'Schorn Cristian, Kölner, Buchbinder qual bei der Fischmenger-Zunft', war wohl Schorn / Schoren Johann Christian, |
1715 | -----"---- 132; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,739 ↓ 1694 # 226 = 7969719,552; Dispens: GVP familysearch 7961879,635; familysearch |
Ost, St. Brigida |
'Steinbüchel Gregorius, Kölner, Buchbinder qual bei der Fischmenger-Zunft', war wohl Steinbüchel / Steinbuchel "Gregorius" Georg Friedrich, |
--"-- | -----"----- 122; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme bzw zum Schrein familysearch 7969718,755 ↓ 1712 # 175, 1738 # 43 = 7969719,628, dito, 687 |
Ost, St. Brigida |
'Sturm Michael, extraneus, Schneider und Wachskerzenkrämer pro medietate qual bei der Schneider-Zunft', war vielleicht Storm / Stiorm Michael, |
--"-- | ----"---- 124; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,762 ↓ 1687 # 4 = 7969719,519; Dispens: GVP familysearch 7961879,661 |
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 21.32" N, 6° 57' 33.46" E
- 2 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 21.81" N, 6° 57' 34.43" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 21.55" N, 6° 57' 33.49" E
- 5 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 21.78" N, 6° 57' 33.55" E
- 6 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.07" N, 6° 57' 34.51" E
- 7 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 21.93" N, 6° 57' 33.61" E
- 8 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.36" N, 6° 57' 34.59" E
- 9 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.24" N, 6° 57' 33.71" E
- 10 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.55" N, 6° 57' 34.59" E
- 11 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.44" N, 6° 57' 33.76" E
- 13 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.61" N, 6° 57' 33.76" E
- 15 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.77" N, 6° 57' 33.75" E
- 16 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.71" N, 6° 57' 34.62" E
- 17 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.91" N, 6° 57' 33.76" E
- 18 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.92" N, 6° 57' 34.66" E
- 19 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.04" N, 6° 57' 33.77" E
- 22 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 23.07" N, 6° 57' 34.73" E