Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern. Weitere Informationen

Altes Köln

St. Lupus

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
St. Lupus in der Stadtansicht von A. Woensam, 1531 (rechte Bildhälfte, links neben dem Frankenturm)
Kirchen in der Umgebung des Doms im Stadtmodell nach Mercator (1571): A: St. Maria im Pesch, B: St. Maria ad Gradus, C: St. Lupus
St. Lupus in der Mercatoransicht von 1571

St. Lupus ist der Name einer ehemaligen katholischen Pfarrei, Pfarrkirche und eines Hospitals in der Kölner Altstadt-Nord an der Ecke der Trankgasse / Maximinenstraße / Johannisstraße. Im frühen 19. Jahrhundert hieß das Gelände auch Lupusplatz. Die Kirche war dem Heiligen Lupus von Sens geweiht, einem frühen Bischof des französischen Erbistums Sens.

St. Lupus - Lageplan OpenStreetMap

Eckdaten zu St. Lupus

Patrozinium St. Lupus von Sens
Funktion Pfarrkirche
Gründung vor 1150
Aufhebung 1803

Geschichte

Vorgänger der Kirche St. Lupus war ein Hospital, als dessen Stifter der Hl. Kunibert (623—663) gilt und über das Nachrichten bis ins 7. Jahrhundert zurückreichen. Das Hospital wurde von den sogenannten Schreibrüdern betrieben, deren Namen - "schreien" war ein Synonym für "weinen" - aus ihrer Aufgabe entstanden war, nach dem Tod des jeweiligen Erzbischofs dessen Tod zu beklagen und die Ehrenwache zu halten. Die St. Lupus-, Schrei- oder Reuebrüder übten dieses Amt noch im 16. Jahrhundert aus.

Das Hospital mit der Kapelle an der Ecke von Trankgasse und Maximinstraße vor der römischen Stadtmauer war vermutlich auch eine Pilger- und Fremdenherberge. Nach einer Aufzeichnung des 11. oder 12. Jahrhunderts wurde es von zwölf Brüdern betrieben und unterstand dem Domkapitel. Im Jahre 1398 wurde aus dem Hospitalgebäude ein Pfarrhaus und der dahinter liegende Hof zu einem Friedhof.

Die bereits in den Jahren 1150-1165 erwähnte Kirche ist seit 1171 als Pfarrkirche bezeugt. Drei Jahre später erfolgte die Weihe eines neuen Hochaltars zu Ehren des Hl. Lupus. Das alte Pfarrhaus westlich der Kirche wurde gegen Ende des 14. Jahrhunderts niedergelegt und die alte Kirche durch ein nördliches Seitenschiff und eine östlich angefügte Sakristei erweitert. 1397 erfolgte die Weihe des neuen Gotteshauses. Aus dem Jahre 1540 wird von einem Brand der Kirche berichtet.

1515 wurde eine Josefsbruderschaft an St. Lupus gegründet. Unter der Bedingung, jeden Sonntag dreimal für das Seelenheil der verstorbenen Mitbrüder und -schwestern zu beten, durften Arme gebührenfrei Mitglieder der Bruderschaft werden.

Die Kirche war ein schlichter Saalbau mit dreiseitigem Chor, dem ein nördliches Seitenschiff angebaut war. Die Stadtansicht von 1702 zeigt auch ein südliches Seitenschiff. Westlich stand ein viergeschossiger spätgotischer Turm und ebenfalls westlich der Kirche lag der Friedhof.

Die Pfarrkirche wurde 1803 geschlossen und 1808 abgerissen. Das Gelände - den später sogenannten Lupusplatz - erhielt die neue Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt. Darauf entstand ein Neubau, der später dem Umbau des Hauptbahnhofes zum Opfer fiel[1].

Kirchenbücher

ab 1607 bis 1798

Gemeindemitglieder

Personen aus den Kirchenbüchern von St. Lupus sind zu finden auf unserer Partnerwebseite koelnerbuerger.de:

Pfarrgemeinde

St. Lupus war Pfarrei bis ins Jahr 1800.
Nachfolgepfarrei war St. Mariä Himmelfahrt.

Kreuterkarte

Die Kirche St. Lupus ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-39 - Johannisstrasse.
Der Lupusplatz ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-95 - Trankgasse (obere und untere).

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Schreinsbezirk

IX Niederich - Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "S. Lupus"

Literatur

  • F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - Band 2, S. 258-259: Die Pfarrkirche zum heil. Lupus

Einzelnachweise

  1. Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): Pfarrkirche S. Lupus. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 65-68

Weblinks


Sulpiz-boisseree-StAposteln.jpg Pfarreien der Stadt Köln im Mittelalter


St. Alban | St. Aposteln | St. Brigida | St. Christoph | St. Jacob | St. Johann Baptist | St. Johann Evangelist | St. Kolumba | St. Kunibert | St. Laurenz | St. Lupus | St. Maria Ablass | St. Maria Lyskirchen | St. Maria im Pesch | Klein St. Martin | St. Mauritius | St. Paul | St. Peter | St. Severin |


Sulpiz-boisseree-StAposteln.jpg Pfarreien der Stadt Köln im heutigen Dekanat Köln

Köln-Mitte Hohe Domkirche St. Petrus | St. Agnes | St. Gereon | St. Aposteln | St. Severin |
Köln-Deutz Seelsorgebereich Köln-Kalk/Humboldt/Gremberg | Seelsorgebereich Deutz/Poll | St. Theodor und St. Elisabeth | Seelsorgebereich Am Heumarer Dreieck |
Köln-Dünnwald Heilige Familie | Seelsorgebreich Dellbrück/Holweide | Seelsorgebreich Brück/Merheim
Köln-Ehrenfeld Seelsorgebreich Bocklemünd/Mengenich/Vogelsang | Zu den Heiligen Rochus, Dreikönigen und Bartholomäus | Seelsorgebereich Ehrenfeld |
Köln-Lindenthal St. Stephan | Seelsorgebereich Sülz/Klettenberg | Seelsorgebereich Lövenich/Weiden/Widdersdorf | St. Pankratius |
Köln-Mühlheim St. Hubertus und Maria Geburt | St. Mauritius |
Köln-Nippes St. Dionysius | Seelsorgebereich Mauenheim/Niehl/Weidenpesch | Seelsorgebereich Nippes/Bilderstöckchen | St. Engelbert und St. Bonifatius |
Köln-Porz St. Maximilian Kolbe | Christus König | Seelsorgebereich Porzer Rheinkirchen |
Köln-Rodenkirchen Seelsorgebereich Köln am Südkreuz | St. Joseph und Remigius | Heilige Drei Könige |
Köln-Worringen Hl Johannes XXIII | St. Pankratius | Seelsorgebereich Kreuz-Köln-Nord |