Altes Köln

Mittelalterliche Stadtmauer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''mittelalterliche Stadtmauer von Köln''' wurde ab 1180 errichtet und war die größte mittelalterliche Stadtbefestigung des damaligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Länge der gesamten Befestigungsanlage beschreibt Ennen<ref>{{AhVN-Verweis|page=7986169|Autor=Leonard Ennen|Linktext=Territoriale Entwicklung und Befestigung der Stadt Köln|Jahr=1856|Band=1(2.Jahrg.)|Seiten=19-37}}</ref> als 21.600 Rheinische Fuß (=ca. 6,8 km) auf der halkreisförmigen Landseite und 11.560 Rheinische Fuß (=ca. 3,6 km) auf der Rheinseite.
Die '''mittelalterliche Stadtmauer von Köln''' wurde ab 1180 errichtet und war die größte mittelalterliche Stadtbefestigung des damaligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Länge der gesamten Befestigungsanlage beschreibt L. Ennen<ref>{{AhVN-Verweis|page=7986169|Autor=Leonard Ennen|Linktext=Territoriale Entwicklung und Befestigung der Stadt Köln|Jahr=1856|Band=1(2.Jahrg.)|Seiten=19-37}}</ref> als 21.600 Rheinische Fuß (=ca. 6,8 km) auf der halbkreisförmigen Landseite und 11.560 Rheinische Fuß (=ca. 3,6 km) auf der Rheinseite.


1881 wurden die Befestigungen geschleift.
1881 wurden die Befestigungen geschleift.

Version vom 11. Februar 2022, 15:50 Uhr

Die mittelalterliche Stadtmauer von Köln wurde ab 1180 errichtet und war die größte mittelalterliche Stadtbefestigung des damaligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Die Länge der gesamten Befestigungsanlage beschreibt L. Ennen[1] als 21.600 Rheinische Fuß (=ca. 6,8 km) auf der halbkreisförmigen Landseite und 11.560 Rheinische Fuß (=ca. 3,6 km) auf der Rheinseite.

1881 wurden die Befestigungen geschleift.

Torburgen und Türme der landwärtigen Ringmauer

Der Teil der Mauer, der landwärts zugewandt war, besaß zusammen mit den Pforten und Türmen der Übergänge zum rheinwärtigen Mauerteil insgesamt 14 Torburgen und Pforten.

Dies waren von Norden nach Süden:

Gallerie zur Ringmauer

Anlagen der rheinseitigen Mauer

Die Befestigung der Rheinseite enthielt u. a. folgende Pforten, Tore und Bauwerke:

Einzelhinweise

  1. Leonard Ennen: Territoriale Entwicklung und Befestigung der Stadt Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein [...], Köln, 1856, Band 1(2.Jahrg.), S. 19-37

Weblinks

Artikel Stadtmauer Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.


Kategorien

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.