St. Maria im Kapitol: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
==== Hardenrath-Kapelle ==== | ==== Hardenrath-Kapelle ==== | ||
Die 1464 von Johann Hardenrath gestiftete sogenannte '''Hardenrath-Kapelle''', die Christus Salvator (Erlöser) geweiht ist und daher auch '''Salvatorkapelle''' genannt wird, existiert noch heute und steht zwischen der Ost- und der Südkonche der Kirche. | Die 1464 von Johann Hardenrath gestiftete sogenannte '''Hardenrath-Kapelle''', die Christus Salvator (Erlöser) geweiht ist und daher auch '''Salvatorkapelle''' genannt wird, existiert noch heute und steht zwischen der Ost- und der Südkonche der Kirche. | ||
== Kirchenbücher == | == Kirchenbücher == | ||
ab [[Belegt für::1608]] | ab [[Belegt für::1608]] | ||
== Gemeindemitglieder == | |||
Personen aus den Kirchenbüchern von St. Maria im Kapitol sind zu finden auf unserer Partnerwebseite [https://koelnerbuerger.de koelnerbuerger.de]: | |||
*[https://koelnerbuerger.de/showsource.php?sourceID=S502 Taufregister 1608-1609, 1625-1798] | |||
*[https://koelnerbuerger.de/showsource.php?sourceID=S503 Heiratsregister 1679-1798] | |||
== Pfarrgemeinde == | == Pfarrgemeinde == | ||
St. Maria im Kapitol gehört heute zum Seelsorgebereich D im Erzbistum Köln. | St. Maria im Kapitol gehört heute zum Seelsorgebereich D im Erzbistum Köln. | ||
== Kreuterkarte == | == Kreuterkarte == | ||
Die Kirche St. Maria im Kapitol ist auf den Kreuterkarten nicht explizit verzeichnet. Im Hintergrund des Dreikönigen-Pförtchens ist sie zu finden in der Kreuterkarte [[:Datei:Kreuter 054.jpg|K 337-54 - S. Marienplatz]]. Dort ist auch die St. Notburgiskapelle markiert. | Die Kirche St. Maria im Kapitol ist auf den Kreuterkarten nicht explizit verzeichnet. Im Hintergrund des Dreikönigen-Pförtchens ist sie zu finden in der Kreuterkarte [[:Datei:Kreuter 054.jpg|K 337-54 - S. Marienplatz]]. Dort ist auch die St. Notburgiskapelle markiert. |
Version vom 13. September 2022, 14:38 Uhr
St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt mit 100 m Länge und 40 m Breite. Sie ist eine der zwölf romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird. Der Namenszusatz im Kapitol weist auf die zuvor an der Stelle befindliche römische Tempelanlage hin. Sie befindet sich an der Straße "Lichhof" im Stadtteil Altstadt-Süd
St. Maria im Kapitol - Lageplan OpenStreetMap |
Eckdaten zu St. Maria im Kapitol
Patrozinium | St. Maria |
Orden/Stift | Benediktinerinnen // ab 12./13. Jahrhundert Kanonissenstift |
Gründung | Mitte 10. Jahrhundert |
Aufhebung | 1802 |
Geschichte
Als Gründerin der ersten Kirche an dieser Stelle gilt Plektrudis, die Gattin des merowingischen Hausmeiers Pippin des Mittleren von Heristal. Bereits vor dem Jahre 717 ließ sie hier auf den Ruinen eines römischen Tempels (Kapitols) eine Kirche errichten, die noch heute den Namen Maria im Kapitol trägt. Plektrudis wurde auch hier bestattet und ihr Sarkophag, der heute in der Kirche zu sehen ist, wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg in der zerstörten Kirche gefunden.
Bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts lebten hier Stiftsherren, die auf Veranlassung von Erzbischof Bruno I. nach St. Andreas umziehen mussten. Danach gründete Bruno hier ein Benediktinerinnen-Kloster. Berichten zufolge, die aber durch archäologische Funde bisher nicht belegt werden können, brannte die Kirche gegen Ende des 9. Jahrhunderts bei Raubzügen der Normannen ab.
Zur Mitte des 11. Jahrhunderts beschlossen der Kölner Erzbischof Hermann II. und seine Schwester, die Äbtissin Ida des Frauenstifts St. Maria im Kapitol, den Neubau der Kirche. Diese entstand als Kreuzbasilika mit einem Drei-Konchen-Chor. Die Entstehung dieser Art des Chorbaus, der beispielhaft für viele spätere Kirchenbauten werden sollte, wird bis heute auf St. Maria im Kapitol zurückgeführt. Der Neubau wurde 1049 von den Papst Leo IX. und 1069 von Erzbischof Anno II. geweiht. Aus dieser Zeit stammt auch die romanische Holztür, die heute in der Kirche ausgestellt ist.
Im 12. Jahrhundert wurde das Benediktinerinnen-Kloster in ein adeliges Damenstift umgewandelt. Zu dieser Zeit wurden auch erhebliche Erneuerungen und Instandsetzungen an den Konchen und dem Kreuzgang vorgenommen. Um 1175 errichtete man die oberen hohen Teile der drei westlichen Türme, so wie sie 1571 auf der Karte von Mercator zu sehen sind. Auch zu Beginn des 13. Jahrhunderts wurde die Kirche durch verschiedene Baumaßnahmen umgestaltet.
Um 1310 erhält das noch heute vorhandene Dreikönigenpförtchen, ein Zugangstor zum Stiftsbezirk von St. Maria im Kapitol, seine gotische Gestalt.
Im 15. und 16. Jahrhundert wurden eine Sakristei angebaut, die Seitenschiffe vergrößert und gotisch gestaltet und neue Glasgemälde gestiftet. In den Jahren 1517–23 gaben Kölner Patrizierfamilien einen Lettner (Chorschranke) für die Kirche in Auftrag, der 1525 aufgebaut wurde. Dieser Lettner ist im Stile der Renaissance ausgeführt, besteht aus schwarzem Marmor und weißem Kalkstein und ist das früheste Renaissance-Werk Kölns. Heute dient der Lettner als Empore für die Klais-Orgel.
Im Jahre 1637 stürzte der Glockenturm im Westen ein und wurde bis 1654 in bescheidenerer Form und geringerer Höhe wieder aufgebaut. 1780 wurden wegen Baufälligkeit die Seitentürme des Westbaus auf ihre heutige Höhe abgetragen.
Im Jahre 1802 wurde das Damenstift im Zuge der Säkularisierung aufgehoben und St. Maria im Kapitol von der Pfarre Klein St. Martin als Pfarrkirche übernommen. Zwischen 1832 und 1834 wurde die Nordvorhalle abgerissen und wieder neu errichtet. Ebenso wurden 1849 West- und Nordflügel des Kreuzgangs abgerissen und wieder aufgebaut und 1859 riss man die Südvorhalle wegen Baufälligkeit ab und baute sie ab 1862 im Stil des 12. Jahrhunderts wieder auf.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt St. Maria im Kapitol durch Bombenangriffe gewaltige Schäden. Viele Gebäudeteile stürzten ein oder wurden schwer beschädigt. Erst 1950 richtete man wieder eine Notkirche ein und begann 1952 mit dem Wiederaufbau, der erst 1984 abgeschlossen wurde. Zum Weihnachtsgottesdienst am 24.12.1984 war die Wiederherstellung des gesamten Kirchenraumes nach fast 40 Jahren nahezu abgeschlossen.
Maria im Kapitol hatte über Jahrhunderte und bis heute eine besondere Bedeutung zu Weihnachten. Die Kirche ist im Grundriss der Geburtskirche in Bethlehem nachgebildet.
Kapellen
St. Benedictuskapelle
An der Nordseite der Stiftskirche lag die bereits um 1300 erwähnte Benedictuskapelle, später St. Anna-Lob genannt. Die Kapelle besaß einen kreuzförmigen Grundriß und eine halbrunde Chorapsis und stammte in ihrer letzten Bauphase offenbar aus dem 17. oder 18. Jahrhundert[1].
St. Jodokuskapelle
Ein zu St. Maria im Kapitol gehöriges Hospital wird zu Anfang des 13. Jahrhunderts genannt. Zu diesem Hospital gehörte die zuerst um 1500 erwähnte Jodokuskapelle. Sie lag an der Ecke des Lichhofes und der Pipinstraße und ist auch auf der Mercatorkarte von 1570 verzeichnet. Im Obergeschoß des Hospitals lag die Wohnung der Meisterin und der Beginen, die den Dienst im Hospital versahen[2].
St. Nikolauskapelle
Die seit Mitte des 13. Jahrhunderts bezeugte Kapelle St. Nicolaus in porticu neben der nördlichen Vorhalle war ein von einem in Woensams Stadtansicht (1531) deutlich abgebildeten Glockenreiter bekrönter Bau, in dessen Obergeschoß die Wohnung des Vikars und wahrscheinlich auch die Schule des Stifts lag.
St. Notburgiskapelle
Die Notburgiskapelle, die der Hl. Notburga, einer Nichte der Stiftsgründerin Plektrudis, geweiht war, wurde zwischen 1163 und 1173 zuerst erwähnt. Zwischen der Kapelle und der Stiftskirche lag der alte Friedhof der Pfarre, der später als Begräbnisplatz der Stiftsgeistlichen diente. Seit 1636 wurde in der Kapelle für die in Köln weilenden Franzosen Gottesdienst gehalten und sie deshalb auch die welsche Kapelle genannt.
Hirtz-Kapelle
Die 1493 von Johann van Hirtz gestiftete sogenannte Hirtz-Kapelle, die den Hll. Maria und Johannes dem Täufer geweiht ist, existiert noch heute und steht zwischen der Ost- und der Nordkonche der Kirche.
Hardenrath-Kapelle
Die 1464 von Johann Hardenrath gestiftete sogenannte Hardenrath-Kapelle, die Christus Salvator (Erlöser) geweiht ist und daher auch Salvatorkapelle genannt wird, existiert noch heute und steht zwischen der Ost- und der Südkonche der Kirche.
Kirchenbücher
ab 1608
Gemeindemitglieder
Personen aus den Kirchenbüchern von St. Maria im Kapitol sind zu finden auf unserer Partnerwebseite koelnerbuerger.de:
Pfarrgemeinde
St. Maria im Kapitol gehört heute zum Seelsorgebereich D im Erzbistum Köln.
Kreuterkarte
Die Kirche St. Maria im Kapitol ist auf den Kreuterkarten nicht explizit verzeichnet. Im Hintergrund des Dreikönigen-Pförtchens ist sie zu finden in der Kreuterkarte K 337-54 - S. Marienplatz. Dort ist auch die St. Notburgiskapelle markiert.
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Schreinsbezirk
Historisches Archiv der Stadt Köln
Best. 247 Maria im Kapitol - 1184 - 1804
Literatur
- Hugo Rahtgens (Bearb.): Katholische Pfarrkirche zu St. Maria im Kapitol. In: Paul Clemen (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, I. Abt., Düsseldorf 1911, S. 177-276
- F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - Band 2, S. 182-199: Die Hauptpfarrkirche St. Marien im Kapitol und S. 199-200: Die drei Kapellen: St. Noitburgis, St. Anna-Lob und St. Nicolaus
- J.J. Merlo: Die Familie Hackeney zu Köln, ihr Rittersitz und ihre Kunstliebe; Köln, 1863; Abschnitt Der marmorne Lettner in der Marienkirche im Kapitol, S. 75-77
- Das Pfarrarchiv von S. Maria im Kapitol in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Heft 83, Köln, 1907, S. 1-125, Digitale Sammlung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- Das Alter der Parochie Klein S. Martin-S. Maria im Kapitol und die Entstehungszeit des Marienstiftes auf dem Kapitol zu Köln ebda., Heft 74, Köln, 1902, S. 53-102
Einzelnachweise
- ↑ S. Notburgis-, S. Nicolaus und S. Anna-Lob-Kapelle. In: Paul Clemen (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 348-350
- ↑ Hospital des Stiftes St. Maria im Kapitol. In: Paul Clemen (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 370
Weblinks
- Webseite der Pfarrgemeinde von St. Maria im Kapitol
- St. Maria im Kapitol auf der Webseite des Fördervereins "Romanische Kirchen Köln"
- Benediktinerinnenabtei Sankt Maria im Kapitol bei KuLaDig (LVR)
- Transkribierte Stiftsurkunden in Monasterium (ICARUS)
Download für mobile Geräte
Online-Führung mit der App "12 Romanische Kirchen" | |
---|---|
Für iOS im App Store | |
Für Android im Google Play Store |
Stiftskirchen der Stadt Köln im Mittelalter | |
Domstift St. Peter | St. Gereon | St. Severin | St. Kunibert | St. Cäcilia | St. Ursula | St. Andreas | St. Aposteln | St. Maria im Kapitol | St. Maria ad Gradus | St. Georg | |