St. Andreas
Die Basilika St. Andreas ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln. Sie befindet sich im Stadtteil Altstadt-Nord und ist wenige Gehminuten vom Dom entfernt an der Komödienstraße. Die Straße "Andreaskloster" führt um die Basilika herum.
St. Andreas - Lageplan OpenStreetMap |
Eckdaten zu St. Andreas
Patrozinium | St. Andreas |
Orden/Stift | Kollegiatstift |
Gründung | 953/965 |
Aufhebung | 1802 |
Geschichte
Im frühen Mittelalter wurde ein Vorgängerbau der heutigen Basilika St. Andreas in kurzer Entfernung zum Nordtor der Stadtmauer außerhalb der Römerstadt errichtet. Der Name dieses Vorgängerbaus lautete "St. Matthäus in fossa" (im Graben) und deutet somit auf die Lage am Stadtgraben hin, der die römische Stadtmauer umgab.
Erzbischof Bruno von Köln gründete hier gegen Ende des 10. Jahrhunderts ein Chorherrenstift und ließ eine frühromanische Kirche erbauen. Diese Kirche weihte er im Jahre 974 dem Apostel Andreas und allen Aposteln Christi. Die Kirche besaß eine Krypta, von der noch Teile in der Krypta der heutigen Kirche zu sehen sind. Auch durch Ausgrabungen wurde eine Kirche aus dem 11. Jahrhundert an dieser Stelle bestätigt.
Die heute noch bestehende spätromanische Kirche entstand im späten 12. Jahrhundert und wurde bis ca. 1240 fertiggestellt. Sie wurde als dreischiffige Pfeilerbasilika (mit höherem Mittelschiff als die Seitenschiffe), mit vorgelegtem Westwerk, Vierungsturm und Langchor errichtet. Vor dem Westbau der Kirche lagen der Kreuzgang und die Gebäude für die Stiftsherren. Um 1300 wurden der Kirche gotische Kapellenbauten und Seitenschiffe hinzugefügt. Im frühen 15. Jahrhundert wurde der alte romanische Chorbau durch einen Chor im gotischen Stil ersetzt. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurde die Kirche immer wieder renoviert und ihre Ausstattung erneuert und erweitert.
1802 wurde das Stift im Zuge der Säkularisierung aufgehoben.
St. Andreas hat als einzige der 12 romanischen Kirchen den 2. Weltkrieg mit vergleichsweise nur geringen Schäden überstanden. Auch die wertvollen mittelalterlichen Wandmalereien in den Kapellen der Seitenschiffe waren wie durch ein Wunder erhalten geblieben. Nachdem die Kriegsschäden am Inneren der Kirche bis 1947 weitgehend behoben worden waren, erfolgte in den 1950er Jahren die Außenrestaurierung. Zu dieser Zeit entstand auch eine Grabkapelle für den Theologen, Kirchenlehrer und Naturwissenschaftler Albertus Magnus, dessen Gebeine seit dem 25. November 1954 dort in einem römischen Sarkophag ruhen. 1956 war der Wiederaufbau von St. Andreas abgeschlossen.
Seit 1. Januar 2010 ist St. Andreas keine Pfarrkirche mehr, sondern ist Filialkirche der katholischen Kirchengemeinde St. Aposteln.
Kirchenbücher
ab 1610
Pfarrgemeinde
Die Dominikanerkirche gehört heute zur Pfarrgemeinde St. Aposteln.
Geistliches Personal
Name | geb.(*) | gest.(†) | Funktion | Zeit(raum) |
Otto von Everstein | 1270 | Propst | 1246 - 1270 | |
Gerhard Plellinch von Xanten | 1338 | Kanoniker | 1312 | |
Johann von Hiesfeld | 1350 | Kanoniker | seit 1321 | |
Burchard von Marburg | Kanoniker | 1325 | ||
Gobelin von Werden | Kanoniker | 1325 | ||
Engelbertus de Vlericke | Kanoniker | 1. Hälfte 14. Jh. | ||
Konstantin von Lyskirchen | Kanoniker | 1330 - 1373 | ||
Gerhard von der Leithe | Kanoniker | 1331 | ||
Johannes von Syberg | 1383 | Kanoniker | 2. Hälfte 14. Jh. | |
Dietrich de Cleye von Essen | 1342 | Scholaster | vor 1342 | |
Johannes Mulrepesch | Kanoniker | 1355 | ||
Heinrich von Aynresele | Kanonikatsbewerber | 1376 | ||
Goswin von Duisburg | Propsteibewerber | 1382 | ||
Mag. art. Johann Reyneri | Kanoniker | 1389 | ||
Heinrich Sticher von Bonn | 1420 | Dekan | 1392 | |
Johann Mengotti | Kanonikatsbewerber | 1393 | ||
Gottfried Bothorn | Kanoniker | 1396 - 1424 | ||
Dietrich Bogel | Kanoniker | um 1400 ? | ||
Bacc. art. Nikolaus Lubich | 1431 | Vikar | 1400 - 1403 | |
Johannes von Westrem | Vikar | Anfang 15. Jh. | ||
Johann von Pempelfort | vor 1421 | Kanonikatsbewerber | 1406 | |
Baldewin von Dyck | Kanoniker | 1409 | ||
Dr. decretorum Berthold Deynen von Wildungen | 1426 | Kanoniker | 1410 - 1419/1423 | |
Johann von Schonebach genannt Quentini bzw. Quintini | 1416 | Kanoniker | 1412 | |
Goswin Muyl | 1468 | Kanonikatsbewerber | 1424 | |
Johannes Puppe | Vikar | 1428 | ||
Heinrich Zoerbecke | Vikar | 1432 | ||
Christian Henrici von Erpel | 1449 | Kanoniker | 1. Hälfte 15. Jh. | |
Johannes Caminata | Kanoniker | 1. Hälfte 15. Jh. | ||
Georg Heßler | um 1427 | 1482 | Kanoniker | nach 1427 - vor 1482 |
Magister Johannes Walling | 1458 | Kanoniker | 1429 | |
Johannes Lichtrick genannt Hellinck | 1431 | Kanoniker | 1431 | |
Johannes op dem Grave | 1445 | Propst | 1436 | |
Albert Rente | 1435 | Propst | 1. Hälfte 15. Jh. | |
Dr. Tilman Johel von Linz | 1461 | Dekan | Mitte 15. Jh. | |
Magister artium Lambert Mosa von Goch | 1463 | Kanoniker | 1450 - 1463 | |
Tilmann von Süchteln | Thesaurar | Mitte 15. Jh. | ||
Michael Wegener von Coesfeld | vor 1458 | Kanoniker | vor 1458 | |
Augustinus de Maffeis | Kanonikatsbewerber | 1458 | ||
Hermann von Rhede | 1485 | Kantor | nach 1458 - 1485 | |
Dr. decret. Heinrich Urdemann | 1485 | Dekan | 1461 - 1485 | |
Dr. decretorum, Magister artium Nikolaus Johannis Drey von Edam | 1476 | Propst | 1471 - 1476 | |
Urban von Viersen | Kanoniker | 15. - 16. Jh | ||
Petrus von Schonau | Dekan | nach 1527 | ||
Jakob Weysse von Neuß | Kanoniker | 1. Hälfte 16. Jh. | ||
Dietrich Sander | Kanoniker | 1584 | ||
Hermann Spieß von Frechen | Kanoniker | vor 1601 | ||
Erich von Limburg-Styrum | Propst | um 1600 | ||
Cornelius Schulting | 1540 | 1604 | Stiftsherr | vor 1604 |
Aegidius Gelenius | 1595 | 1656 | Kanoniker | 1621 |
Urban Kessel | Kanoniker | 2. Hälfte 17. Jh. | ||
Dr. iur. utr. Johann Peter von Quentell | 1650 [1] | 1710 | Propst | 1690 |
Johann Wilhelm Otten | 1683 [2] | Vikar | ||
I.U.D. Franz von Buschman | 1711 | Dekan | 1711 | |
Peter Joseph von Buschman | 1704 [3] | 1766 | Canonicus | |
Gisbert von Sonnenberg | 1774 | Kanoniker | 1771 | |
Johann Norbert Scheffer | Kanoniker | 1771 | ||
Franz Anton Salm | Dechant | vor 1784 - 1784 | ||
Bartholomaeus RUDOLPH | Kanonikus | 1797 |
Quelle: Germania Sacra, Kollegiatstift St. Andreas, Köln
(**) Verweise auf unsere Partnerwebseite www.koelnerbuerger.de
Kreuterkarte
Die Kirche St. Andreas ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-104 - S. Maria Ablass
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Schreinsbezirk
IX Niederich - Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "S. Andreas"
Priester
- Boecker, Wilhelm Heinrich + Köln 21.12.1846 Sterbeurkunde
- Welter von, Ignaz Felix, Kanonikus im ehemaligen Stift St. Andreas, * Köln 1775, + Köln, Schildergasse 101, 30.04.1843 Sterbeurkunde
Historisches Archiv der Stadt Köln
Best. 201 St. Andreas - 1091 - 1802
Literatur
- Ewald/Rahtgens (Bearb.): St. Andreas. In: Paul Clemen (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 6, IV. Abt., Düsseldorf 1916, S. 20-93
- F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - Band 1, S. 67-102: Die Pfarrkirche zum heil. Andreas
- Das Pfarrarchiv von S. Andreas in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Heft 76, Köln, 1903, S. 1-112, Digitale Sammlung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- Zwei unbekannte Urkunden des Andreasstiftes zu Köln aus dem 11. Jahrhundert bezw. vor 1106 ebda., Heft 75, Köln, 1901, S. 106-111
Weblinks
- St. Andreas auf der Webseite des Fördervereins "Romanische Kirchen Köln"
- Kollegiatstift Sankt Andreas bei KuLaDig (LVR)
Download für mobile Geräte
Online-Führung mit der App "12 Romanische Kirchen" | |
---|---|
Für iOS im App Store | |
Für Android im Google Play Store |
Stiftskirchen der Stadt Köln im Mittelalter | |
Domstift St. Peter | St. Gereon | St. Severin | St. Kunibert | St. Cäcilia | St. Ursula | St. Andreas | St. Aposteln | St. Maria im Kapitol | St. Maria ad Gradus | St. Georg | |