Am Domhof
| Verkehrsfläche | |
|---|---|
| NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Am Domhof | 
| Historische Namen | 
 | 
| NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 00107 | 
| LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 151,26508298 m0,15 km <br /> | 
| In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord | 
| Datenquelle: Stadt Köln – offenedaten-koeln.de | |
Details zu den Häusern:  Nr.
1, 2, 
3, 4, 
5, 6, 
7, 8, 
9, 10, 
11, 12, 
13, 14, 
15, 16, 
17, 18, 
19, 20, 
21, 22, 
23, 24, 
25, 26, 
27, 28, 
29, 30, 
31, 32, 
33, 34, 
35, 36, 
37, 38,
39, 40, 
41, 42, 
43, 
45, 
47, 
49, 
51, 
53, 
55, 
57, 
59.
Nr.
1, 2, 
3, 4, 
5, 6, 
7, 8, 
9, 10, 
11, 12, 
13, 14, 
15, 16, 
17, 18, 
19, 20, 
21, 22, 
23, 24, 
25, 26, 
27, 28, 
29, 30, 
31, 32, 
33, 34, 
35, 36, 
37, 38,
39, 40, 
41, 42, 
43, 
45, 
47, 
49, 
51, 
53, 
55, 
57, 
59.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
| neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. | 
|---|---|---|---|
| 1 | 2591 | 2 | 2537 | 
| 3 | 2590 | 4 | 2538 | 
| 5 | 2589 | 6 | 2539 | 
| 7 | 2588 | 8 | 2539 1/2 | 
| 9 | 2587 | 10 | 2540 | 
| 11 | 2586 1/2 | 12 | 2541 | 
| 13 | 2586 | 14 | 2542 | 
| 15 | 2585 | 16 | 2543 | 
| 17 | 2583, 2584 | 18 | 2544 | 
| 19 | 2565 | 20 | 2545 | 
| 21 | 2564 | 22 | --- | 
| 23 | 2563 | 24 | 2546 | 
| 25 | 2562 | 26 | 2477 | 
| 27 | 2559 | 28 | 2476 | 
| 29 | 2558 | 30 | 2475 | 
| 31 | 2557 | 32 | 2474 | 
| 33 | 2556 | 34 | 2473 | 
| 35 | 2561 | 36 | 2472 | 
| 37 | 2560 | 38 | 2471 | 
| 39 | 2555 1/2 | 40 | 2470 | 
| 41 | 2555 | 42 | 2469 | 
| 43 | 2554 1/2 | ||
| 45 | 2554 1/4 | ||
| 47 | 2554 | ||
| 49 | 2553 | ||
| 51 | 2552 | ||
| 53 | 2551 | ||
| 55 | 2550 | ||
| 57 | 2549 | ||
| 59 | 2548 | 
Brouillonkarte
Karte Nr. 51 Dom.
Pfarreizugehörigkeiten
1715: St. Johann Evangelist - 1854: Pfarre Dom-Pfarre
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-112 - Grundriß des Domhofs mit Umgebung : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Kolonellschaft
| Kolonellschaft | Quelle | 
|---|---|
| Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 | 
| Hptm Franz Weißweiler | Schleicher EinwohnVz 1715 p 4, Roma Germaniae 1724 p 58 | 
Bewohner ohne nähere Adresse
| Haus- name | Bewohner | Jahr | Quelle | 
|---|---|---|---|
| 'Aachens n.n., Herr Cantor im Thumb' = Dom Vielleicht Nachkomme (via Engelbert ? Johann ? Peter ?) von 'von Aachen Anton', dieser kaufte die Bürgerschaft am 9.12.1616 im Sprengel St. Johann Evangelist als Ausstädtischer, 'Wagenmacher' (Waagen~),  | 1715 | Scheicher EinwohnVz p 10,Kölner Bürger, Neubürger familysearch 7969718,439=> 1616 # 293 = 7969719,137 | |
| 'Bahrmann Wilhelm Henrich, Kölner, Wachtsthurwarter', vielleicht Baurman / Burmann Wilhelm Henrich, Kölner ~ 16.9.1677 in St. Severin (von B' Hermann ⚭  Sauer Anna Margarethe, 3 Geschwister [2]), Wachtturmwärter,   Bei ihnen : 'Rovenig Lambert, Kölner, Zimmermann qual bei der Steinmetzer-Zunft',  | ---"--- | ---"--- 12,117, Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,452 ↓ nichts; 7969718,720 ↓ 1690 # 407 = 7969719,536 | |
| 'Bey Hans-Peter, Herr Notarius, extraneus, qual auf Windeck' War wohl Bei Johannes Petrus, Bürgerschaft am 24.7.1699 als Ausstädtischer im Sprengel St. Johann Evangelist,  | ---"--- | ------"------ 14, Kölner Bürger, Neubürger familysearch 7969718,454=> 1699 # 175 = 7969719,574 | |
| 'Bergh Jacob, Fleischhauer qual bei der Fleischhauer-Zunft' war wohl Berg Jakob, BürgerR als Kölner im Sprengel St. Brigida 13.7.1699,  | ---"--- | ----"------ 16, Kölner Bürger, Neubürger 699 # 165 | |
| 'Bertram Henrich, Leyendecker qual bei der Steinmetzer-Zunft', , BürgerR 20.9.1700, qual zum Schrein 3.4.1709, | ---"--- | ----"------ , Kölner Bürger | |
| 'Bettert Claudius, extraneus, Fassbinder qual bei der Fassbinder-Zunft', war wohl Bertardt Claudius Heinrich, | ---"--- | ----"------, Kölner Bürger | |
| 'Brouwet Moritz, extraneus, Frantzenwinkel und Coffeehaus, qual bei der Harnischmacher-Zunft mit großer Bürgerschaft', war wohl Broed / Broedt / Broeth / Bruette Mauritz Mauritius, vgl französisch 'la brouette' = Schubkarre, BürgerR am 2.10.1702 als Ausstädtischer im Sprengel St. Johann Evangelist, | ---"--- | ----"---- 24, Kölner Bürger Neubürger 1702 # 179 familysearch | |
| 'Coblentz Jakob, Kölner (von C' Friedrich ⚭ von Aldendall Margarethe), BürgerR 6.11.1673, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft', für diese Herr Ratsherr 1683 (1686 nach dem Gülich-Revolutionsversuch 'zur Verantwortung gezogen'), qual zum Schrein 13.2 1699, | ---"--- | ---"--- 73, ders. RatsherrenVz 352 # 2169 = familysearch 7962059,584 Deeters # 1979, Kölner Bürger | |
| 'Dorn Ferdinand, Kölner, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft', War wohl wie oben, Kölner ~ 13.7.1677 in St. Paul (von D' Gerard ⚭ Schutz Anna, 5 Geschwister - [14] ), Bürgerschaft 4.1.1706 als Kölner, | ---"--- | ------"---- 30, Kölner Bürger, Neubürger familysearch 7969718,497=> 1706 # 2 = 7969719,608 | |
| 'Eising Johannes, extraneus, Pitschier-Stricker qual aufm Schwarzhaus, hat auch ein wenig Cataunen feil' War wohl wie vor / Essinck / Essingh Johannes, Bürgerschaft im Sprengel St. Brigida am 12.3.1646 als Ausstädtischer, qual zum Schrein 28.2.1653, | ---"--- | ------"------ 32, Kölner Bürger, Neubürger familysearch 7969718,513=> 1646 # 56, 1653 # 68= 7969719,325, dito, 356 | |
| 'Fass Peter, Kölner, Blechschläger qual aufm Schwarzhaus', war wohl Faß / Vaes / Vaess Peter ~ 8.12.1665 in St. Johann Evangelist ( von F' Johannes ⚭ Silbernagel Helene ), | ---"--- | ----"---- 35; Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,687; | |
| 'Felten Friedrich, Kölner, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft', war wohl Felten / Velten / Felden Velden Friedrich, Bürgerschaft im Sprengel St. Brigida 14.2.1701, | ---"--- | ----"---- 37; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,518 ↓ 1701 # 40 = 7969719,587 | |
| 'de Veer Johann, Mähler qual bei der Maler-Zunft', war wohl de Veer / Vehr Johannes, Bürgerschaft 8.3.1709 als Ausstädtischer, | ---"--- | ----"---- 37; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,519 ↓ 1709 # 33 = 7969719,618; Dispens: GVP familysearch 7961879,1324 | |
| 'Flosstorff Cosmas, Kölner, Steinmetzer qual bei der Steinmetzer-Zunft', war wohl Flossdorf / Floßtorff / Vlostorf Cosmas / Kosman, Bürgerschaft 12.12.1670 im Sprengel St. Johann Evangelist als Kölner, => ~ 12.4.1643 in St. Johann Evangelist ( von Flostorff Johann, Herrn Rats- und Bannerherrn der Steinmetzer-Gaffel 1660-1687 (s.a. Gülich-Bewegung 1680-1685), ⚭ von der Linden Catharina, 5 Geschwister https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I108922&tree=vor1800] ), Anm: Die anno 1715 Registrierenden haben diesen Mann nicht mit "Herr" (Witwen: "Frau") notiert, wie sonst die Regel bei Ratsherren; wegen seiner kurzen Amtszeit ? Ein Gleichnamiger käme infrage, ⚭ Keller Margarethe, Tochter ~ 18.11.1691 in St. Johann Evangelist. bei ihnen : Schieffer Johannes, extraneus, Weinhändler qual aufm Schwarzhaus | ---"--- | ----"---- 40, 127, dres. RatsherrenVz 202 # 1187, Deeters # 1004; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,525 ↓ 1670 # 449 = 7969719,441 | |
| Garris / Gareis Caspar Josef, extraneus, vormals Salzmüdder (~messer, ~kontrolleur), inqual, Hausmeister des Grafen v. Königseck, ⚭ Feurbach Maria Helene m Dispens v 8.1.1695, 7 Kinder ~ 1701-1711 in St. Maria im Pesch | ---"--- | ----"---- 44, Kölner Bürger | |
| Gefasser / Gevasser Hermann, Kölner, 'Offermann', Küster im Dom, inqual, ⚭ Walmrath Maria Ida von St. Maria Ablass m Dispens v 23.8.1713 in St. Maria im Pesch - [23] | ---"--- | ----"---- 45, Kölner Bürger | |
| Geilenburg Gisbert, Kölner, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft', ⚭ Weber Anna Paulina aus Nürburg m Dispens St. Peter v 6.2.1693, Kinder ~ in St. Johann Evangelist - [24] | ---"--- | ----"------ 45, Kölner Büger | |
| 'Godesberg Caspar, Kölner, Herr, qual bei der Fischmenger-Zunft', war wohl (von) Godesberg (Johannes) Caspar ~ 21.7.1656 in klein St. Martin (von G' Philipp ⚭ Grevenbroich Catharina [25] ), I.U.D. (iuris utriusque doctor, Dr.iur.), Verwalter des Heiliggeisthauses, Gerichtsschöffe, Herr Ratsherr - ' Dominus Senator' - 1727-1739 fürs 'Fischamt' [26], Kirchmeister bei St. Johann Evangelist, † 15.10.1741, Anm.: Schleicher hatte die Lebensverhältnisse dieses C.G. mit denen des bei St. Brigida notierten C.G. verwechselt - weil er nicht die Quellen hatte, die wir heute dank Kölner-Bürger-Team haben. | ---"--- | ----"---- 48, ders. RatsherrenVz, Deeters # 1234/1235, Kölner Bürger, familysearch | |
| 'Graans n.n., Wittib, filia Col.' = Kölnerstochter, zu ⚭ / ~ in St. Johann Evangelist oder St. Maria ad gradus, St. Maria im Pesch usw nichts örtlich und zeitlich Wahrscheinliches bei Kölner Bürger Stand August 2023 | ---"--- | ----"---- 49, Kölner Bürger | |
| Hilgers Johannes (Ernst), Kesselschläger qual bei der Schmiede-Zunft', ⚭ Vass / Fuss Agnes am 2.12.1703 in St. Johann Evangelist, da 8 Kinder ~ 1705-1722 - [28] | ---"--- | ----"----- 60, Kölner Bürger aaO | |
| Wieler / Wiler / Weiler Sebastian, extraneus, 'Peruquenmacher' qual bei der Steinmetzer-Zunft' (sic!), ? ⚭ Telmans Carharina, Tochter Maria Lucia ~ 2.4.1668 in St. Johann Evangelist [29]; und / oder ⚭ Romain Gudula am 8.1.1707 in St. Johann Evangelist - [31]; bei ihnen : Hillrath Johannes, Schneider qual bei der Schneider-Zunft', | ---"--- | ---"--- 60, 143, Kölner Bürger | |
| 'Hoffmann Johannes, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft', ⚭ Casteels Anna Maria, Witwe von Grass Johann Jakob (9 Kinder ~ 1693-1710 [32] ),  | ---"--- | ------"------ 62, Kölner Bürger | |
| Holbach Carl / Karl, Herr Major; nobilis ac strenuus D(ominu)s Cpt' ⚭ Theyssen / Teissen Maria Elisabeth m Dispens v 12.2.1703 in Klein St. Martin, da 2 Kinder ~ 1704/05 - [35] | ---"--- | ------"------ 62, Kölner Bürger | |
| (von) Coblentz Jakob, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft', Ratsherr 1683/84, ⚭I Ooms/Oumbs Sibylle, Witwe von Orsbach Balthasar, m Dispens v 23. am 25.10.1673 (alias Familysearch: 6.11.) in St. Johann Evangelist; ⚭II Aldenkirchen Ida, ~ 26.4.1659 in St. Koumba (von A' Johann Michael ⚭ Keuter Christina) | ---"--- | ---"--- 71, ders. RatsherrenVz Kölner Bürger, | |
| Königswinter n.n., Jungfer, Kölnerin | ---"--- | ------"------ 76, Kölner Bürger | |
| Kuppen / Cüpen / Kupen Peter, extraneus, kleine Krämerei, qual bei der Schuhmacher-Zunft zur großen Bürgerschaft, ⚭ Breidenbendt Johanna, Witwe Scheifhals (2 Kinder ~ 1703/04 in St. Kolumba), m Dispens St. Peter v 1. am 1.3.1707 in St. Kolumba - [36] | ---"--- | ----"---- 81, Kölner Bürger, familysearch | |
| 'Langels n. n., Witwe' | ---"--- | ------"------ 83, Kölner Bürger | |
| 'Lintlau Johannes, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft', ist wohl gewesen Lintlau / Lintlaw / Lintlohn Johannes, BürgerR 14.3.1701, qual zum Schrein 3.9.1706, | ---"--- | ------"------ 87, Kölner Bürger | |
| 'Lippman Conradus, extraneus, Buchbinder qual bei der Fischmenger-Zunft', ist wohlgewesen Lippmann Paul Konrad, beigeschworen 5.4.1713, | ---"--- | ------"------ 87, Kölner Bürger | |
| 'Mechenich n. n., Jungfer' | ---"--- | ------"----- 92 | |
| 'Merrem n. n., Jungfer' | ---"--- | ------"----- 93 | |
| Mertloe / Mertloch Karl-Henrich, extraneus, BürgerR 8.12.1713, Herr Hofrat, inqual, ⚭ Hartzem / Harzheim Anna Maria m Dispens v 20.9.1710; Kinder ~ 1713-1715 in St. Johann Evangelist | ---"--- | ------"------ 94, Familysearch | |
| 'Müller Conradus, Goldschmied  qual bei der Goldschmiede-Zunft' ist wahrscheinlich gewesen Müller Johann Konrad,  | ---"--- | ------"------ 96 | |
| 'Munch Peter, Buchbinder qual bei der Fischmenger-Zunft', | ---"--- | ------"----- 97 | |
| 'Picks n.n., Wittib, Brillenkrämersche so qual gewesen auf Windeck mit der großen Bürgerschaft' | ---"--- | ------"----- 108, | |
| Prang / Prangh Ludwig, extraneus, Leinenwinkel qual aufm Schwarzhaus mit großer Bürgerschaft, ⚭ Pabst Katharina m Dispens St. Brigida v 7. am 11.2.1673 in St. Johann Evangelist, da auch Kinder ~ 1674-1686 | ---"--- | ------"----- 110, Kölner Bürger | |
| 'Reul Mattias, Schneider qual bei der Schneider-Zunft' | ---"--- | ------"----- 114, | |
| 'Rieger Henrich, extraneus, hält Hilgen und Rosenkräntz feil, inqual' | ---"--- | ------"----- 114, | |
| 'Ringens n.n., Jungfer, filia Coloniensis, Mützenmachersche' - Kölnerstochter | ---"--- | ------"----- 115, | |
| Sommer Jacob, Kölner, Weinhändler qual bei der Fassbinder-Zunft', ⚭ Schmoll / Schmolz Helena, ~ 12.7.1683 in Klein St. Martin, mit ihr qual zum Schrein 19.7.1709, 5 Kinder ~ 1705-1715 in St. Johann Evangelist | ---"--- | ------"----- 120, Kölner Bürger | |
| 'Surthausen Johannes, Schneider qual bei der Schneider-Zunft' | ---"--- | ------"----- 125, | |
| Schlebusch Friedrich, Kölner, BürgerR 24.5.1715, Fischkrämer qual bei d Leinenwebern, bei ihm wohnt : Steinhausen Johannes Dietrich, Wollweber qual bei der Gewandmacher-Zunft', | ---"--- | ---"--- 128, 123, Kölner Bürger | |
| 'Schlebusch Johannes, Kölner, Hauptmeister, hat Bilder feil, inqual' war wohl wie oben, | ---"--- | ------"----- 129, Kölner Bürger | |
| 'Schurman n.n., Jungfer, hält Kinderschull' | ---"--- | ------"----- 134, | |
| Thibault / Thibaue / / Thibaus / Tibau Michael, extraneus, BürgerR 19.8.1707, Sprachmeister qual bei d Leinenwebern, ⚭als Soldat die Schmidt Anna Maria m Dispens v 10. am 10.9.1704 in St. Aposteln, am 11.9.1704 in St. Kolumba, Kinder ~ 1705-1710 in St. Aposteln, 1712-1720 in St. Johann Evangelist | ---"--- | ------"----- 136, Kölner Bürger | |
| Weiler / Wieler Sebastian, extraneus, Perückenmacher qual bei der Steinmetzer-Zunft', ⚭ Hermans Maria m Dispens St. Johann Evangelist v 18.6.1677; da auch 9 Kinder ~ 1678-1698 bei ihnen wohnt : Hillrath Johannes, Schneider qual bei der Schneider-Zunft' | ---"--- | ---"--- 143, 60, Kölner Bürger | |
| Zaun Adrian, Kölner ~ 23.12.1678 in St. Kunibert (von Z' Johannes und Weinstock Katharina), BürgerR 19.12.1714, qual zum Ahren, wohnt hier mit seinem Bruder Zaun Johann Heinrich, Kölner ~ 18.8.1675 wie vor, Werbschreiber qual zum Ahren, BürgerR 16.12.1705, | ---"--- | ------"----- 148, Kölner Bürger | |
| Zinsmeister Johann, Buchbinder qual bei der Fischmenger-Zunft', | ---"--- | ------"----- 148 | 

