Bechergasse: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) |
Peter (Diskussion | Beiträge) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 209: | Zeile 209: | ||
8 Kinder ~ 1757-1767 in [[Klein St. Martin]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9978670&tree=vor1800] | 8 Kinder ~ 1757-1767 in [[Klein St. Martin]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I9978670&tree=vor1800] | ||
| 1788 | | 1788 | ||
| | | [[Groß St. Martin]]<br /> KB, 31;<br />Kölner Bürger | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 235: | Zeile 235: | ||
2 Kinder ~ 1680/81 in [[St. Laurenz]], 3 Kinder ~ 1683-1688 in [[St. Maria Ablass]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12388943&tree=vor1800] | 2 Kinder ~ 1680/81 in [[St. Laurenz]], 3 Kinder ~ 1683-1688 in [[St. Maria Ablass]] [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12388943&tree=vor1800] | ||
| ---"-- | | ---"-- | ||
| ---"--- 28, 61,<br />Kölner Bürger,<br />familysearch,<br />Neubürger<br />familysearch<br />7969718,574,494=><br />1712 # 34,<br />1680 # 144,<br />1675 # 333 = <br />7969719,627,<br />dito, 494, 471;<br />Dispens: GVP<br />familysearch<br />7961879,1019 | | ---"--- 28, 61,<br />Kölner Bürger,<br />familysearch,<br />Neubürger<br />familysearch<br />7969718,574,<br />dito, 494=><br />1712 # 34,<br />1680 # 144,<br />1675 # 333 = <br />7969719,627,<br />dito, 494, 471;<br />Dispens: GVP<br />familysearch<br />7961879,1019 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 298: | Zeile 298: | ||
mit ihr zum Schrein qual 20.1.1693 | mit ihr zum Schrein qual 20.1.1693 | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ---"--- 109, ders.<br />RatsherrenVz<br /> | | ---"--- 109, ders.<br />RatsherrenVz<br /># 421,<br />digital nur noch <br />bei WGfF;<br />Deeters<br /># 2879;<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,699 ↓<br />1684 # 58 =<br />7969719,508;<br />zum Schrein<br />dito, 523, 546,<br />554, 564;<br />Dispens: GVP<br />familysearch<br />7961879,120;<br />zu 'von der Sulz'<br />von der Ketten<br />familysearch<br />8233183,496 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 332: | Zeile 332: | ||
'''⚭''' Armbrustmacher Christina am 30.1.1712 in [[St. Brigida]], [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10299872&tree=vor1800];<br /><br /> | '''⚭''' Armbrustmacher Christina am 30.1.1712 in [[St. Brigida]], [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10299872&tree=vor1800];<br /><br /> | ||
'''Schleicher''' hat zugeordnet :<br /> | '''Schleicher''' hat zugeordnet :<br /> | ||
Herr Ratsherr 1732-1762 fürs Schmiedamt, ~ 21.7.168'''8''' in [[St. Brigida]] oder 19.3.1690 in [[St. Aposteln]] - welcher ?,<br /> Bürgerschaft 15.4.1712, <br />† 21.11.1763 | Herr Ratsherr 1732-1762 fürs Schmiedamt, ~ 21.7.168'''8''' in [[St. Brigida]] oder 19.3.1690 in [[St. Aposteln]] - welcher ?,<br /> Bürgerschaft 15.4.1712, <br />† 21.11. lt Ratsprotokoll => ▭ 25.11.1763 vom 'altermarkt in unsere Kirch' [[St. Brigida]] [https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld%2FKirchenbuecher%2FLK%2F~000%2F0038%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=342&cHash=ec00fe99b6bf5ccd6149c8f89feefa57].<br />Es lebten also zwei Gleichnamige und fast Gleichaltrige. <br />Der 1690er wäre 1715 als 25 Jähriger wohl noch nicht als Haushaltsvorstand notiert worden. Bleibt der ~ 21.7.168'''6''' in [[St. Brigida]]<br /> | ||
( von W' Paul '''⚭''' Reinartz von Oberembt Gertrud, 7 Geschwister [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10333919&tree=vor1800] ) | ( von W' Paul '''⚭''' Reinartz von Oberembt Gertrud, 7 Geschwister [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10333919&tree=vor1800] ) | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ---"--- 144, ders.<br />RatsherrenVz<br /> | | ---"--- 144, ders.<br />RatsherrenVz<br /># 3910,<br />digital nur noch <br />bei WGfF;<br />Deeters # 3877;<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />ggf qu z Schrein<br />familysearch<br />7969718,787 ↓<br />1712 # 47 =<br />7969719,627 | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 344: | Zeile 344: | ||
vielleicht von Zündorf Adolf mit Bürgerschaft 30.11.1671 bei [[St. Brigida]] als Kölner,<br /> | vielleicht von Zündorf Adolf mit Bürgerschaft 30.11.1671 bei [[St. Brigida]] als Kölner,<br /> | ||
dann vielleicht der ~ 3.6.1653 in [[St. Brigida]]<br /> | dann vielleicht der ~ 3.6.1653 in [[St. Brigida]]<br /> | ||
( von Von Zuendorff Wilhelm ' '''⚭''' Frisch Catharina, 13 Geschwr, https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10336809&tree=vor1800] ),<br /><br /> | ( von Von Zuendorff Wilhelm ' '''⚭''' Frisch Catharina, 13 Geschwr, [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10336809&tree=vor1800] ),<br /><br /> | ||
6 Kinder ~ 1677-1686 in [[St. Brigida]], [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10035397&tree=vor1800] | 6 Kinder ~ 1677-1686 in [[St. Brigida]], [https://koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10035397&tree=vor1800] | ||
| ---"-- | | ---"-- |
Aktuelle Version vom 1. März 2025, 10:46 Uhr
Verkehrsfläche | |
---|---|
NameDer offizielle (oder Haupt-)Name eines Objekts | Bechergasse |
Historische Namen |
|
NummerDie offizielle Kennummer einer Straße in Köln | 00405 |
LängeDie Gesamtlänge eines Weges (wenn man ihn als gerade Linie auseinanderziehen würde) in Metern oder Kilometern. | 68,10446734 m0,07 km <br /> |
In StadtteilenGibt einen Stadtteil an, in dem eine Verkehrsfläche liegt. | Altstadt-Nord |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Leaflet | © OpenStreetMap contributors |
Zum Böttcherhandwerk zählten auch die Becherer, Bechermacher, die besonders Becher und Kannen aus Holz verfertigten.
Es stand aber auch 1271 ein Haus in der Gasse, benannt Godefrids Lefkuchbeckere. Es könnte also auch hier eine ehemalige (Lebkuchen-)Bäckergasse gegeben haben, die dann allmählich zu einer Becherergasse wurde.
In K 337-103 - S. Brigida auch "Gürtlergasse" - ohne Datierung.
Details zu den Häusern: Nr.
1, 2,
3, 4,
5, 6,
7, 8,
9, 10,
11, 12,
13, 14,
15,
17.
Hausnummern-Vergleichstabelle
Tabelle entnommen aus dem Einwohnerverzeichnis von 1822.
neue Nr. | alte (franz.) Nr. | neue Nr. | alte (franz.) Nr. |
---|---|---|---|
1 | 2188 | 2 | 2190 |
3 | 2187 | 4 | 2191 |
5 | 2186 | 6 | 2192 |
7 | 2185 | 8 | 2193 |
9 | 2184 | 10 | 2194 |
11 | 2183 | 12 | 2195 |
13 | 2182 | 14 | 2196, 2197 |
15 | 2181 | ||
17 | 2180 |
Pfarreizugehörigkeiten
1854: Pfarre Dom-Pfarre; 1715: St. Brigida
Kreuterkarte
Die Straße ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-3- Bechergasse : Bild
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten - K 337-103 - S. Brigida
Kolonellschaft
Kolonellschaft | Quelle |
---|---|
Vierte Kolonellschaft | EinwVz 1798 |
Hptm Wolter de Beche | Schleicher EinwohnVz 1715 p 4, 13 |
Bewohner ohne nähere Adresse
Haus- name |
Bewohner | Jahr | Quellen |
---|---|---|---|
'Broe Anton, Kölner, hat Stoffenwinkel, qual zum Ahren', war wohl Brohe / Broe / Brohn / Broch / Broec / Broy Anton, Kölner ~ 12.2.1665 in St. Brigida |
1715 | Schleicher EinwohnVz p 23, Kölner Bürger | |
'Deboe Peter, Kölner, qual bei der Gewandmacher-Zunft, Pnunewerkskram', war wohl Deboe / de Bohe / Debohy / Dubois (Johann) Peter, Kölner ~ 9.7.1698 in St. Paul |
---"-- | ------"------ 27; Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,467=> 1698 # 1690 # 182 | |
'Zum gold- nen Löwen' oder 'Im Schaf- stall' |
'Engels Johann Caspar, Kölner, Apotheker, qual aufm Himmelreich' War wohl wie oben, ~ 8.1.1653 in St. Brigida |
--"-- | ------"------ 33; Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,508=> 1680 # 56, 1710 # 184 = 7969719,493,623; v.d.Ketten 495 'Engels' bzw 475f 'Verhorst' |
' | 'Fehlen Bartholomäus, extraneus, Procurator am Bürgermeister-Gericht, Pnunewerkskram, inqual', War wohl wie oben, / Vehlen / Feehlen / Vehelen, |
---"-- | ------"----- 36; Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,518 ↓ 1719 # 112 = 7969719,644; Roma Germaniae Schematismus für 1714/25,62 |
'Gielenburg Christoph', auch Gielenberg / Gielenbourg / Geylenberg, |
1788 | Groß St. Martin KB, 31; Kölner Bürger | |
'Gummersbach n.n., Jungfer, dicit se esse Col., sed debet docere, Pnunenwinkel', - Kölnerin ? muss sie noch belegen |
1715 | -----"------ 51 | |
'Hittorff Godefridus, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft', War wohl (von) Hitdorf Godefried / Gottfried, bei ihnen der ( Schwieger-) 'Vater: Dick Johann, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft' |
---"-- | ---"--- 28, 61, Kölner Bürger, familysearch, Neubürger familysearch 7969718,574, dito, 494=> 1712 # 34, 1680 # 144, 1675 # 333 = 7969719,627, dito, 494, 471; Dispens: GVP familysearch 7961879,1019 | |
'Junck Henrich, extraneus, Wollweber und Hosenkrämer qual bei der Gewandmacher-Zunft', vielleicht Junck / Jung Heinrich mit Bürgerschaft 15.10.1696 im Sprengel St. Jakob als Ausstädtischer, Zu Schleichers Vorschlag "⚭ Finerath Maria Helena in St. Aposteln m Dispens v 12.2.1706" zeigt Kölner Bürger keine Verbindung zum Kirchsprengel St Brigida: [16] |
---"-- | ------"------ 68; Kölner Bürger | |
'Krahn Peter, Kölner, Buchbinder qual bei der Fischmenger-Zunft', war wohl Krahe / Krahn / Craan Peter, |
---"--- | ------"------ 78, Kölner Bürger | |
'Leyhauss Henrich, Kölner, Pnunewerkskram, inqual', ist wohl gewesen Leihaus / Leyhanß / Leihans Heinrich ~ 11.6.1668 in St. Brigida |
---"--- | ------"------ 85, Kölner Bürger; Neubürger familysearch 7969718,633 ↓ 1715 # 92 = 7969719,634 | |
'Meisen Johannes, Kölner, Hosenwinkel qual bei der Gewandmacher-Zunft' | ---"--- | ------"------ 92 | |
'Müller Jacob, Kölner, Kannengießer qual bei der Kannengießer-Zunft' | ---"--- | ------"------ 96 | |
'Pier Petrus, Kölner, Gürtelmacher qual bei der Gürtelmacher-Zunft' | ---"--- | ------"------ 109, | |
'Polkenius n.n., Herr Bannerherr der Gürtelmacher, qual bei der Gürtelmacher-Zunft', wohl Polch / Bolkenius / Bolckenich / Polkenig / Pollkinius Matthias ~ 26.12.1655 in St. Laurenz, |
---"--- | ---"--- 109, ders. RatsherrenVz # 421, digital nur noch bei WGfF; Deeters # 2879; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,699 ↓ 1684 # 58 = 7969719,508; zum Schrein dito, 523, 546, 554, 564; Dispens: GVP familysearch 7961879,120; zu 'von der Sulz' von der Ketten familysearch 8233183,496 | |
'Starbs n.n., Wittib, Kölnerin, Leinenwinkel' - könnte gewesen sein ( vgl aber die Starb-Witwe Auf dem Brand, selbe Pfarrei ) ? zwei gleichnamige 'Balthasar Starb' ? |
---"-- | ------"---- 122; Kölner Bürger; Familysearch, Neubürger 1676 # 206 | |
'Schlickhausen Peter, extraneus, Riemschneider qual zum Ahren mit großer Bürgerschaft', war wohl ( von ) Schickhausen / Sickhausen ( Johann ) Peter, |
---"-- | ------"---- 129; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,728 ↓ 1704 # 78 = 7969719,599 | |
'Winterberg Gerard, Kölner, Mintzmacher qual bei der Schmiede-Zunft' Vielleicht der mit Bürgerschaft am 15.4.1712 als Kölner, <Münzen-Macher?> |
---"--- | ---"--- 144, ders. RatsherrenVz # 3910, digital nur noch bei WGfF; Deeters # 3877; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,787 ↓ 1712 # 47 = 7969719,627 | |
'Zündorff n. n., Wittib, Riemschneidersche' Sieben Paare ~ szt in St. Brigida, zB : |
---"-- | ----"--- 148;Kölner Bürger; Bürgeraufnahme ggf qu z Schrein familysearch 7969718,797 ↓ 1671 # 299 = 7969719,446 |
Adressen 2019
- 1 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 21.83" N, 6° 57' 34.93" E
- 2 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 21.94" N, 6° 57' 36.19" E
- 3 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.05" N, 6° 57' 34.97" E
- 5 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.18" N, 6° 57' 35.01" E
- 7 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.37" N, 6° 57' 35.02" E
- 9 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.57" N, 6° 57' 35.04" E
- 10 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.31" N, 6° 57' 36.21" E
- 11 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.72" N, 6° 57' 35.09" E
- 13 (3. Juli 2019Adressdatensatz der Stadt Köln)
- Position
- 50° 56' 22.90" N, 6° 57' 35.10" E