St. Alban: Unterschied zwischen den Versionen
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Peter (Diskussion | Beiträge) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
| | | | ||
|'Olligschlager Tilman, Fellkrahm qual bei der Schneider-Zunft mit großer Bürgerschaft' - wohnt '''?''' - '''ª'''<br /> | |'Olligschlager Tilman, Fellkrahm qual bei der Schneider-Zunft mit großer Bürgerschaft' - wohnt '''?''' - '''ª'''<br /> | ||
war wohl Olligschlager / Oehligschlaeger / Olligschlaeger / Ohligschlager Tilman, Bürgerschaft 13.3.1699 als Ausstädtischer im Sprengel St. Alban,<br /> | war wohl Olligschlager / Oehligschlaeger / Olligschlaeger / Ohligschlager Tilman, Bürgerschaft 13.3.1699 als Ausstädtischer im Sprengel St. Alban,<br /><br /> | ||
'''⚭''' Esser Eleonore am 7.1.1699 in [[St. Brigida]] | '''⚭''' Esser Eleonore am 7.1.1699 in [[St. Brigida]],<br />Kinder ~ 1700-1714 in St. Alban [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10339941&tree=vor1800],<br />mit ihr qual zum Schrein 26.8.1707 | ||
| ---"--- | | ---"--- | ||
| ---"----- 104;<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,686 ↓1699 # 51,<br />1707 # 195 =<br />7969719,572,<br />dito, 613 | | ---"----- 104;<br />Kölner Bürger;<br />Bürgeraufnahme<br />familysearch<br />7969718,686 ↓1699 # 51,<br />1707 # 195 =<br />7969719,572,<br />dito, 613 |
Version vom 11. April 2024, 07:44 Uhr
Alt St. Alban ist die baulich gesicherte Ruine einer Pfarrkirche, deren Gebäude eines der ältesten romanischen Kirchengebäude Kölns ist. Heute ist die Kirchenruine eine Mahn- und Gedenkstätte für die Toten der beiden Weltkriege. Sie liegt am Quatermarkt im Stadtteil Altstadt-Nord.
Alt St. Alban - Lageplan OpenStreetMap |
Neu St. Alban ist eine Pfarrkirche an der Gilbachstraße im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord in der Nordecke des Stadtgartens.
Neu St. Alban - Lageplan OpenStreetMap |
Alt St. Alban
Neu St. Alban
Eckdaten zu St. Alban
Patrozinium | St. Alban |
Funktion | Pfarrkirche |
Gründung | vermutlich 9. Jahrhundert |
Aufhebung | Fassade und eine Nachfolgekirche bestehen noch |
Geschichte
Der Gründungsbau von Alt St. Alban wird auf das 9. Jahrhundert geschätzt. Dieser Bau wurde im 11. Jahrhundert erneuert und die Kirche wurde 1172 erstmalig urkundlich als "ecclesia S. Albani" erwähnt. Als Pfarrkirche erscheint sie zuerst im Jahre 1176 in einer Beurkundung. Nach zahlreichen Umbauten im Mittelalter und einer Erweiterung nach Süden wurde im Jahre 1633 wurde sie zwischen 1668 und 1672 als Hallenkirche neu gestaltet. 1776 wurde sie mit erheblicher finanzieller Unterstützung der Kölner Patrizierfamilie de Groote nochmals erneuert. Weitere Reparaturen fanden in den Jahren 1826 und 1832 statt. Zwischen 1878 und 1882 erhielt die Kirche neue Fenster, 1884 eine neue Ausmalung und auch die innere Ausstattung wurde erneuert.
Die Kirche wurde im 2. Weltkrieg mit Ausnahme der Außenmauer und einem Teil des Turms zerstört. Danach wurde die Ruine zwar baulich gesichert, die Kirche aber nicht wieder neu aufgebaut. Am 23. Dezember 1954, kurz vor den Weihnachtsfeiertagen, genehmigte der damalige Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Frings die "Profanisierung" von Alt St. Alban. Einzige Bedingung war, dass das Kirchengelände stets so genutzt würde, dass es dem Charakter eines geweihten Ortes entspricht. So konnte die Stadt Köln die Ruine in den Aufbau des Gürzenich einbeziehen und es entstand ein Mahnmal für die Toten der Weltkriege. Betreten kann man die Ruine nicht. Durch eine Gitterkonstruktion ist sie aber von außen sehr gut einsehbar. Das Innere des Turms, in dem sich seit 1960 die St. Bruder-Konrad-Kapelle befindet, kann allerdings ein paarmal im Jahr, in unregelmäßigen Abständen, besichtigt werden.
Seit 1959 erinnert in den Ruinen von Alt St. Alban die Kopie der Skulptur "Trauerndes Elternpaar" von Käthe Kollwitz an die Opfer des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Das Original wurde von der Künstlerin zwischen 1914 und 1934 gefertigt, nachdem ihr Sohn Peter 1914 im Krieg gefallen war. Es steht heute auf dem Soldatenfriedhof Vladslo in Westflandern. Den Auftrag für die Nachbildung bekam der Künstler Ewald Mataré im Jahr 1953 und gab ihn an seine Schüler Joseph Beuys und Erwin Heerich weiter. Ein weiteres Mahnmal gedenkt der Kriegsgefangenen und deren Schicksal. Als die Gedenkstätte 1959 durch den damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss eingeweiht wurde, hatte sie den Status „Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland“.
Die heutige Pfarrei St. Alban mit der Kirche Neu St. Alban in der Gilbachstraße am nördlichen Rand des Stadtgartens wurde nach dem 2. Weltkrieg im Zuge einer Umorganisation des Pfarrbezirks St. Gereon eingerichtet und übernahm das Patrozinium von Alt-St. Alban.
Die Grundsteinlegung erfolgte am 17. November 1957, und bereits 18 Monate später konnte der Bau nach einem Entwurf des Architekten Hans Schilling fertiggestellt werden. Als Baumaterial dienten 400.000 Ziegel, die aus Trümmerbauten geborgen wurden. Ein großer Teil davon stammte aus der Ruine der alten Oper am Rudolfplatz.
Kirchenbücher
ab 1590
Edition Brühl Vol. 211: T 1616-1769; H 1617-1769; S 1624-1804
Gemeindemitglieder
Personen aus den Kirchenbüchern von St. Alban sind zu finden auf unserer Partnerwebseite koelnerbuerger.de:
- Taufregister 1617-1675, Heiratsregister 1617-1699
- Taufregister 1675-1717, Heiratsregister 1677-1717
- Taufregister, Heiratsregister 1718-1769
- Taufregister 1762-1798
Bewohner ohne nähere Adresse
ª - Mit "wohnt ? " signierte Schleicher 1981 (Seite 5) Datensätze ohne Straßennamen von der 1715er Hauptmannschaft Andreas Schaffhausens, notiert waren nur der Heumarkt (da wohnte Schaffhausen), Rheingasse und Malzbüchel (Sprengel Klein St. Martin ).ͯ - Mit "wohnt X " signierte Schleicher 1981 (Seite 5) Datensätze aus der 1715er Hauptmannschaft von Wittgenstein; dessen Mannschaft hatte keinen einzigen Straßennamen notiert.
Haus- name |
Bewohner | Jahr | Quelle |
---|---|---|---|
'Braun Everhard, Goldschmied qual bei der Goldschmiede-Zunft, verkauft auch Tuback' - wohnt ? - ª war wohl Braun Eberhard, Kölner ~ 26.10.1666 in St. Kolumba (von B' Stefan ⚭ Schulgen Agnes, 4 Geschwister [1] mit [2] ), wohnte Hauptmannschaft Schaffhausen |
1715 | Schleicher EinwohnerVz, 21, Kölner Bürger | |
'Engels Johannes, Kölner, Mehlkram, qual aufm Schwarzhaus' - wohnt ? - ª zu ⚭ / ~ örtlich - in St. Alban, St. Brigida und Klein St. Martin- und zeitlich zu viele Infragekommende bei Kölner Bürger Stand Oktober 2023 |
---"--- | ----"---- 33,Kölner Bürger | |
'Finck Hans-Hermann, extraneus, Linnenkram qual zum Aren mit der großen Bürgerschaft' - wohnt ? - ª war wahrscheinlich ein Finck / Vinck (Johann) Hermann, Bürgerschaft als Ausstädtischer 3.4.1656, |
---"--- | ----"---- 38, Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,521 ↓ 1656 # 73 = 7969719,369 | |
'Funck n.n., Jungfer, filia Col., Cataunenwinkel' - wohnt ? - ª Kölnerstochter - aber Daten zu ungenau für Abgleich unter den sehr häufigen Namen |
---"--- | ----"---- 43 | |
'Gübbels Peter, Kölner, Hutstoffierer, qual bei der Fischmenger-Zunft' - wohnt ? - ª war am ehesten Gübbels / Gubbels / Gobbel / Goebbels Peter ~ 22.4.1636 in St. Jacob ( von G' Quirin ⚭ n.n. Gertrud, 2 Geschwister [6] ), Hutstaffierer |
---"--- | ----"---- 51, Kölner Bürger | |
'Casteel Paulus, Kölner, Cathaunenwinkel, qual bei der Leinenweber-Zunft' - wohnt ? - ª war wohl Casteel / Casteehl Paul ~ 14.4.1676 in St. Johann Baptist |
---"--- | ----"------- 68; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,595 ↓ 1702 # 136, 1708 # 36 = 7969719,592, dito, 615 familysearch | |
'Hackenbroich Adolph, Kölner, Seidenkram, qual bei der Fassbinder-Zunft', - wohnt ? - ª war wohl wie oben, Kölner ~ 13.12.1674 in St. Alban |
---"--- | ---"------ 52, ders. RatsherrenVz 250 # 1531, Deeters # 1353, Kölner Bürger | |
'Hecker Bernard, Kölner, Fassbinder qual bei der Fassbinder-Zunft' - wohnt ? - ª war wohl Hecker Bernhard ~ 17.10.1676 in St. Alban |
---"--- | ---"------ 56, Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,1001 | |
'Helzeg Johann, extraneus, Kölner, Schneider qual bei der Schneider-Zunft' - wohnt ? - ª zu ⚭ / ~ weder mit soundex noch mit metafon örtlich und zeitlich Wahrscheinliches bei Kölner Bürger Stand oktober 2023 |
---"--- | ----"---- 57 | |
'Ingmans Johannes, extraneus, Lic. iur', - wohnt ? - ª war wohl Ingman Johannes, BürgerR 12.7.1713, Herr / Dominus licentiatus iuris, magister artium, |
---"--- | -----"------ 65, Kölner Bürger; Dispens: GVP familysearch 7961879,1039 | |
'Lauten Theodor, Kölner, Hosenwinkel qual bei der Leinenweber-Zunft' - wohnt ? - ͯ war wohl am ehesten Lauter / Lautder Dietrich / Theodor ~ 8.11.1699 in St. Brigida (von L' Engelbert ⚭ Schick Agatha, 5 Geschwister ~ in St. Peter - [18] ), ⚭ Grevenbroich Angela am 7.2.1690 in St. Laurenz, hier Sohn Hubert ~ 5.11.1690, 2 Kinder ~ 1692/93 St. Georg, Sohn Wilhelm ~ 26.1.1696 in St. Aposteln, 4 Kinder ~ 1698-1702 in St. Johann Baptist, Tochter Catharina ~ 24.9.1704 in St. Severin -[19] |
---"--- | ----"---- 84, Kölner Bürger | |
'Nidecken Bartholomäus, Kölner, Hutmacher qual bei der Harnischmacher-Zunft' - wohnt ? - ª war wohl Niedecken / Nideggen und wie oben, ~ 14.3.1683 in St. Kolumba (von N' Michael ⚭ Kickel Anna Catharina, 8 Geschwister - [20] ), BürgerR als Kölner am 22.6.1713, |
---"--- | ----"---- 99, familysearch Neubürger 1713 # 95 Kölner Bürger | |
'Olligschlager Tilman, Fellkrahm qual bei der Schneider-Zunft mit großer Bürgerschaft' - wohnt ? - ª war wohl Olligschlager / Oehligschlaeger / Olligschlaeger / Ohligschlager Tilman, Bürgerschaft 13.3.1699 als Ausstädtischer im Sprengel St. Alban, |
---"--- | ---"----- 104; Kölner Bürger; Bürgeraufnahme familysearch 7969718,686 ↓1699 # 51, 1707 # 195 = 7969719,572, dito, 613 | |
72 | 'Osten Gerard , extraneus, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft' - wohnt ? - ª war wohl Osten Gerhard, BürgerR als Ausstädtischer am 28.11.1672 im Sprengel Klein St. Martin, |
---"--- | ----"---- 105,Kölner Bürger Neubürger 1672 # 290 |
'Schinck Peter, extraneus, Bäcker qual bei der Bäcker-Zunft' - wohnt ? - ª war wohl Schinck / Schinken / Schenck / Schencken / Schieken Peter, BürgerR 10.1.1689 im Sprengel St. Kunibert, |
---"--- | ---"---- 128, ders. zu 'von Rövenich' RatherrenVz # 3185 scan 655 in Film 7962059 familysearch, Deeters # 3078, Kölner Bürger, Neubürger 1689 # 5 | |
'Schmitz Elisabeth, Jungfer, filia Col., Leinen- und Pnunewerkskram' - wohnt ? - ª Kölnerstochter |
---"--- | ----"---- 130 | |
'Schophoffen Wilhelm, extraneus, Schuhmacher qual bei der Schuhmacher-Zunft' - wohnt ? - ª war wohl Schophoven / Schophoffer Wilhelm, BürgerR als 'Ausstädtischer' im Sprengel St. Alban 22.8.1701, |
---"--- | -----"---- 132, Kölner Bürger Neubürger 1701 # 187 | |
'Steinbüchel n.n., Jungfer, filia Col., Hutstoffierersche' - wohnt ? - ª Kölnerstochter |
---"--- | ----"---- 122 |
Pfarrgemeinde
Die Pfarrkirche St. Alban gehört heute zur Pfarrgemeinde St. Gereon.
Kreuterkarte
Die Kirche (Alt) St. Alban ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-102 - S. Brigida
Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten
Schreinsbezirk
IV S. Alban - Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "Pfarrkirche S. Alban"
Literatur
- Das Pfarrarchiv von S. Alban in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Heft 83, Köln, 1907, S. 142-149, Digitale Sammlung der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
- F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - Band 2, S. 245-248: Die Pfarrkirche zum heil. Alban
Weblinks
- Artikel Alt St. Alban. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Neu St. Alban. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Alt Sankt Alban mit den Kollwitz-Skulpturen bei KuLaDig (LVR)
- Alt St. Alban - Gedenkstätte für die Toten zweier Weltkriege auf der Webseite "Entspannt leben" von Monika Rosenbaum
Pfarreien der Stadt Köln im Mittelalter | |
|