Altes Köln

St. Laurenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Altes Köln
Wechseln zu:Navigation, Suche
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 79: Zeile 79:
|
|
|'Kuper Henrich, extraneus, Fassbinder qual bei der Fassbinder-Zunft' - wohnt '''?''' - '''ª'''<br />   
|'Kuper Henrich, extraneus, Fassbinder qual bei der Fassbinder-Zunft' - wohnt '''?''' - '''ª'''<br />   
war wohl Kuper / Kupper / Kuepper Heinrich, Bürgerschaft als Ausstädtischer am 25.1.1696 im Sprengel St. Laurenz,<br />
war wohl Kuper / Kupper / Kuepper Heinrich, Bürgerschaft als Ausstädtischer am 25.1.1696 im Sprengel St. Laurenz,<br /><br />
'''⚭''' Rech Dorothea, 5 Kinder ~ 1696-1707 in St. Laurenz - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12391626&tree=vor1800] -<br />  
'''⚭''' Rech Dorothea, 5 Kinder ~ 1696-1707 in St. Laurenz - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12391626&tree=vor1800] -<br /><br />  
'''und / oder derselbe?'''<br />  
'''und / oder derselbe?'''<br />  
'''⚭''' Lambertz Anna Margarethe, 2 Kinder ~ 1717/19 in [[St. Lupus]] - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10047334&tree=vor1800].<br />
'''⚭''' Lambertz Anna Margarethe, 2 Kinder ~ 1717/19 in [[St. Lupus]] - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I10047334&tree=vor1800].<br /><br />


Schleichers Vorschlag:<br />   
Schleichers Vorschlag:<br />   
'''⚭I''' Pilck Gertrud, Tochter ~ 26.2.1680 in ''St. Peter'' - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12230918&tree=vor1800], <br />  
'''⚭I''' Pilck Gertrud, Tochter ~ 26.2.1680 in ''St. Peter'' [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12230918&tree=vor1800], <br />  
'''und / oder ⚭II''' Greill Gertrud, Tochter ~ 5.2.1689 in ''St. Peter'' - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12230922&tree=vor1800], <br />  
'''und / oder ⚭II''' Greill Gertrud, Tochter ~ 5.2.1689 in ''St. Peter'' [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12230922&tree=vor1800], <br />  
'''⚭III''' als Soldat Weißenberg / Weissenburg Maria m Dirspens v 1.2.1692 in ''St. Peter'' - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12240722&tree=vor1800] - <br />
'''⚭III''' als Soldat Weißenberg / Weissenburg Maria m Dirspens v 1.2.1692 in ''St. Peter'' - [https://www.koelnerbuerger.de/getperson.php?personID=I12240722&tree=vor1800] - <br />
ging darüber hinweg, dass das Kirchspiel Sankt Peter nicht zum in der 1715er Aktion untersuchten "Problemgebiet" gehörte.  
ging darüber hinweg, dass das Kirchspiel Sankt Peter nicht zum in der 1715er Aktion untersuchten "Problemgebiet" gehörte.  

Version vom 2. Mai 2024, 09:49 Uhr

St. Laurenz in der Mercatorstadtansicht (1571)
St. Laurenz von Norden - Nach einem Gemälde von 1623
Lageplan der Kirche St. Laurenz, L. Arntz, 1929

St. Laurenz oder St. Laurentius war eine ehemalige katholische Pfarrkirche in der Innenstadt im Stadtteil Altstadt-Süd. Der Standort der ehemaligen Kirche entspricht der heutigen Adresse Unter Goldschmied Nr. 11 am Laurenzplatz und wird durch die Straßennamen Laurenzplatz und Laurenzgittergäßchen in der Altstadt in Erinnerung gerufen.

St. Laurenz - Lageplan OpenStreetMap

Eckdaten zu St. Laurenz

Patrozinium St. Laurentius
Funktion Pfarrkirche
Gründung vor 1130 (evtl. bereits im 10. Jahrhundert)
Aufhebung 1803

Geschichte

Die Pfarre St. Laurenz war eine der ältesten Pfarreien der Stadt Köln. Bereits für das 10. Jahrhundert lässt sich ein Bethaus belegen, dass aus einer römischen Palastkapelle hervorgegangen sein soll und an der Stelle der späteren Pfarrkirche gestanden hat. Zu dieser Zeit wird die Kirche erstmalig als "St. Laurentius" urkundlich erwähnt. Um 1170 wird der Friedhof, im Jahre 1176 ein Pfarrer Johannes als "ecclesiasticus Laurentii" genannt. Vermutlich entstand der Neubau einer größeren romanischen Kirche im 12. Jahrhundert. Im Jahre 1316 ließ der Ritter und Schöffe Hilger von der Stessen neben der eine Kapelle zu Ehren des Hl. Sylvester errichten. 1442 wurde das alte Pfarrhaus abgebrochen und an dieser Stelle der Friedhof erweitert.

Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche grundlegend im spätgotischen Stil umgebaut. Am 8. Mai 1441 beschloss man zunächst den Umbau des Mittelschiffes und der Sakristei. Die Sakristei wurde 1442 und das Chorgestühl 1444 erstellt. 1448 wurde die Herstellung der fünf Kreuzgewölbe des Mittelschiffes vereinbart. Im Juni 1448 erfolgte dann die Bauausführung im südlichen Seitenschiff und der anschließenden Seitenkapelle und ab 1449 der Bau des letzten Gewölbes. Als vorläufiger Abschluss des Baus wurde 1454 die Schiefereindeckung der Kirchendächer ausgeführt. Eine steinerne Brücke, die auf einer Empore der Kirche mündete, ermöglichte einen unmittelbaren Zugang zur Pfarrkirche.

Neuerliche Instandsetzungen der Kirche erfolgten im 17. Jahrhundert. 1646 beschloss die Pfarrgemeinde eine grundlegende Renovierung des Kirchengebäudes. Die Grundmauern des westlichen Glockenturms wurden verstärkt, der Durchgang zum Kirchenschiff erweitert und der Turm erhöht. Im Jahre 1662 wurden weitere Instandsetzungen an Kirche und Turm vorgenommen.

Die Pfarre St. Laurenz wurde am 7. Juli 1803 aufgehoben und der Friedhof geschlossen. Die Kirche diente seitdem als Warenspeicher, vornehmlich als Tabaklager. Durch kaiserliches Dekret vom 30. Mai 1806 wurde ein Teil der Pfarre der neuen Dompfarrei einverleibt. Im Jahre 1818 wurde die Kirche vollständig abgerissen und der anliegende Friedhof wurde im folgenden Jahre zur Bebauung aufgeteilt. Die Toten wurden umgebettet und neben der alten Schatzkammer des Domes beerdigt. An der Stelle der ehemaligen Kirche wurde 1821 ein Monumentalbrunnen errichtet, der 1881 einem Moltkedenkmal weichen musste[1].

Kirchenbücher

ab 1621 bis 1803

Gemeindemitglieder

Personen aus den Kirchenbüchern von St. Laurentius sind zu finden auf unserer Partnerwebseite koelnerbuerger.de:

Bewohner ohne nähere Adresse

ª - Mit "wohnt ? " signierte Schleicher 1981 Datensätze ohne Straßennamen von der 1715er Hauptmannschaft Andreas Schaffhausens, notiert waren nur der Heumarkt (da wohnte Schaffhausen), Rheingasse und Malzbüchel (Sprengel Klein St. Martin ); Seite 5 -
Haus-
name
Bewohner Jahr Quelle
'Fischling n.n., Frau, Wittib, Cataunenwinkel' - wohnt ? - ª

Vorbemkg: 'Frau' bzw 'Herr' spricht für Ratsherren oder alte, oft wappenberechtigte Familie, so dass Deeters' und Schleichers Ratsherrenverzeichnisse und 'der von der Ketten' abzugleichen sind.
War wohl Frens / Free / Freens (aus Free-ens, Mehrzahlform für die Free-Familie) Anna Maria Katharina aus Nideggen,
qual zum Schrein 27.4.1712,

Fischling / Fischlinghs / Fisseling / Fißeling Peter, Kölner ~ 21.4.1653 in Klein St. Martin
( von F' Anton Beuls Sophia, 6 Geschwister [1] ),
Bürgerschaft im Sprengel Klein St. Martin am 21.6.1678 als Kölner,
immatrik. als Notar in Köln 29.5.1680 => Herr Notar,
mit Dispens vom Aufgebot vom 11.2.1678 in Klein St. Martin,
3 Kinder ~ 1679-1683 in St. Alban, 4 Kinder ~ 1686-1696 in St. Laurenz [2]

1715 Schleicher
EinwohnerVz, 39,
Kölner Bürger;
Bürgeraufnahme
familysearch
7969718,523 ↓
1678 # 131 =
7969719,485;
qual zu Schrein
familysearch
7969718,523 ↓
1712 # 60 =
7969719,627;
Dispens: GVP
familysearch
7961879,210
'Free Antonius, extraneus, schoun Frantzenwinkel, qual aufm Schwarzhaus, sed debet docere die große Bürgerschaft' - wohnt ? - ª

war wohl Free / Fre Anton, Bürgerschaft 28.9.1714 als Ausstädtischer,

Scheiffbahn / Schibans Maria Caecilia, wohl die Kölnerin ~ 27.11.1692 in St. Laurenz
( von Sch' Johann Michael von der Burg Margarethe, 6 Geschwsister [3] ),
2.3.1715 in St Laurenz, Tochter ~ 1717 Klein St. Martin [4], Tochter ~ 1719 St. Laurenz [5]

1715 ----"---- p 41,
Kölner Bürger;
Bürgeraufnahme
familysearch
7969718,528 ↓
1714 # 152 =
7969719,632
'Köning Daniel, Schneider-Meister qual bei der Schneider-Zunft' - wohnt ? - ª

war wohl König / Köning / Koenigs Daniel,
Bürgerschaft am 5.5.1681 im Sprengel St Laurenz als Ausstädtischer,

Weiler Ursula, Kölnerin ~ 23.4.1657 in St. Peter
( von W' Bernhard Breuer Mechtild, 8 Geschwr [6] )
am 28.7.1681 in St. Severin, 5 Kinder ~ 1683-1690 in St. Laurenz [7]

---"--- -----"----- 75;
Kölner Bürger;
Bürgeraufnahme
familysearch
7969718,614 ↓
1681 # 65 =
7969719,499
'Kuper Henrich, extraneus, Fassbinder qual bei der Fassbinder-Zunft' - wohnt ? - ª

war wohl Kuper / Kupper / Kuepper Heinrich, Bürgerschaft als Ausstädtischer am 25.1.1696 im Sprengel St. Laurenz,

Rech Dorothea, 5 Kinder ~ 1696-1707 in St. Laurenz - [8] -

und / oder derselbe?
Lambertz Anna Margarethe, 2 Kinder ~ 1717/19 in St. Lupus - [9].

Schleichers Vorschlag:
⚭I Pilck Gertrud, Tochter ~ 26.2.1680 in St. Peter [10],
und / oder ⚭II Greill Gertrud, Tochter ~ 5.2.1689 in St. Peter [11],
⚭III als Soldat Weißenberg / Weissenburg Maria m Dirspens v 1.2.1692 in St. Peter - [12] -
ging darüber hinweg, dass das Kirchspiel Sankt Peter nicht zum in der 1715er Aktion untersuchten "Problemgebiet" gehörte.

---"--- -----"----- 81,
Kölner Bürger;
Bürgeraufnahme
familysearch
7969718, ↓
1696 # =
7969719,

Pfarrgemeinde

St. Laurenz war bis zum Jahre 1803 Pfarrkirche. Danach wurde die Pfarre aufgelöst.
Peter Wilms (oä), 'gewesener KirchMeister der pfahr S. Lurentii', ▭ 13.2.1772 in seinem eigenen Keller an Groß St. Martin, mit Überführungsgeläut aus St. Laurenz und St. Alban (Sterbebuch).

Priester

Im 17. Jahrhundert war der spätere Kölner Generalvikar Anton Wormbs zeitweise Pfarrer an St. Laurenz

Kreuterkarte

Die Kirche St. Laurenz ist zu finden in der Kreuterkarte K 337-102 - S. Brigida

Topographische_Sammlung_von_Franz_Kreuter/Kreuterkarten

Schreinsbezirk

V S. Laurenz - Bezeichnung auf der Keussen-Karte: "S. Laurenz"

Die Kirche führt als erstes Kirchspiel Kölns ab 1130 Schreinsbücher

Literatur

  • F.E. Frhr. von Mering/L. Reischert: Die Bischöfe und Erzbischöfe von Köln nach ihrer Reihenfolge, nebst Geschichte des Ursprunges, des Fortganges und Verfalles der Kirchen und Klöster der Stadt Köln, mit besonderer Bezugnahme auf die Kirchen und Klöster der Erzdiözese.; Köln, 1844 - Band 2, S. 270-272: Die Pfarrkirche zum heil. Laurenz

Einzelnachweise

  1. Arntz/Neu/Vogts (Bearb.): Pfarrkirche S. Laurenz. In: Paul Clemen/Hans Vogts/Fritz Witte (Hg.): Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 7, III. Abt., Düsseldorf 1937, S. 53-64


Sulpiz-boisseree-StAposteln.jpg Pfarreien der Stadt Köln im Mittelalter


St. Alban | St. Aposteln | St. Brigida | St. Christoph | St. Jacob | St. Johann Baptist | St. Johann Evangelist | St. Kolumba | St. Kunibert | St. Laurenz | St. Lupus | St. Maria Ablass | St. Maria Lyskirchen | St. Maria im Pesch | Klein St. Martin | St. Mauritius | St. Paul | St. Peter | St. Severin |


Sulpiz-boisseree-StAposteln.jpg Pfarreien der Stadt Köln im heutigen Dekanat Köln

Köln-Mitte Hohe Domkirche St. Petrus | St. Agnes | St. Gereon | St. Aposteln | St. Severin |
Köln-Deutz Seelsorgebereich Köln-Kalk/Humboldt/Gremberg | Seelsorgebereich Deutz/Poll | St. Theodor und St. Elisabeth | Seelsorgebereich Am Heumarer Dreieck |
Köln-Dünnwald Heilige Familie | Seelsorgebreich Dellbrück/Holweide | Seelsorgebreich Brück/Merheim
Köln-Ehrenfeld Seelsorgebreich Bocklemünd/Mengenich/Vogelsang | Zu den Heiligen Rochus, Dreikönigen und Bartholomäus | Seelsorgebereich Ehrenfeld |
Köln-Lindenthal St. Stephan | Seelsorgebereich Sülz/Klettenberg | Seelsorgebereich Lövenich/Weiden/Widdersdorf | St. Pankratius |
Köln-Mühlheim St. Hubertus und Maria Geburt | St. Mauritius |
Köln-Nippes St. Dionysius | Seelsorgebereich Mauenheim/Niehl/Weidenpesch | Seelsorgebereich Nippes/Bilderstöckchen | St. Engelbert und St. Bonifatius |
Köln-Porz St. Maximilian Kolbe | Christus König | Seelsorgebereich Porzer Rheinkirchen |
Köln-Rodenkirchen Seelsorgebereich Köln am Südkreuz | St. Joseph und Remigius | Heilige Drei Könige |
Köln-Worringen Hl Johannes XXIII | St. Pankratius | Seelsorgebereich Kreuz-Köln-Nord |

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Altes Köln. Durch die Nutzung von Altes Köln erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.